Hobo Ofen?

zekai

Mitglied
Beiträge
57
Ich rutsche immer tiefer ins forum habe kein platz für kohleesse da dachte ich an ein Hobo ofen in grossformat hat jemand erfahrung damit . Wenn ja welche durchmesser Änderungen sind nötig :confused: jede info würde mich freuen Mfg Zekai
 
hobos - habe ich einige gebaut, aber zum schmieden?
meinst du, das hobo-prinzip an sich oder nur das er so aussieht wie einer. :)

schöne zeit!

norbert
 
Ich meine das hobo prinzip in grossformat 250er rohr mit aufsetzbarem kaminrohr oder so...
 
ich konnte hier leider nichts finden!
darum frag ich mal!
Was bitte ist ein Hobo Ofen?
Kann man sich den irgendwo anschauen?

Danke im voraus, ich will nicht dumm sterben :D

hugh
 
"hobos" nannte man früher wanderarbeiter. sie kochten ihre nahrung auf blechbüchsen die sie als ofen benutzten, an der seite wurden löcher gestochen.
zum verbrennen wird je nach bauart von unten oder von der seite luft angesaugt.
ob man dieses (kamin)prinzip für eine schmiedeesse nutzen kann?
keine ahnung!
um auf eine ausreichende sogwirkung zu kommen müsste das rohr wohl sehr lang werden. :D

interissant ist das sicher - ob aber der aufwand lohnt?

schöne zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar ! :D
Danke Bert, das macht einiges klar.
Hab solche Dinger schon mal gesehen, wusste nur nicht das die Hoho heißen.

Gruß Hugh
 
Nehme ein Rohr, bohre am unteren Ende Löcher in die Wandung, stelle es hin, schmeiss irgendetwas einigermaßen brennbares hinein und zünde es an.
Durch den Kamineffekt kriegst du ein echt heißes und stabiles Feuer das kaum Rückstände hinterläßt.
 
Mal ehrlich : kein Platz für ne Kohleesse aber für nen HoboOfen im Grossformat?
Als Kohleesse reicht doch schon son oller Rundgrill von der Tanke + nen Staubsauger!
Glaub kaum das der viel mehr Platz einnimmt als ein großformatiger Hoboofen....
Und Feuer und Qualm macht letztendlich beides.
Ich glaub das du vielleicht die nötigen Temperaturen zum SChmieden hinkriegst in nem Hobo aber wahrscheinlich wirst du Probleme haben das Werkstück in dem Rohr vernünftig/kontrolliert zu erhitzen.
Aber wenn du es hinkriegst dann schreib nochmal bitte....
Fänd ich interesssant.....

Gruß
Kandelaber
 
So jetzt mal ne Frage!
Habe letzte Woche mit Holzkohle geschmiedet weil ich keine Schmiedekohle auftreiben konnte, als dann die Holzkohle ausgieng hab ich mit Holz weiter gemacht!
Denkt ihr dass das dem Stahl schaden kann?
Auf dieser Seite Wird das anscheinen auch gemacht

http://www.powning.com/jake/forge/forge.shtml

Der Ofen sieht auch nicht schlecht aus. Und es scheind zu funktionieren!

Da ich warscheinlich noch öfter schwierigkeiten bekomme Schmiedekohle auf zu treiben, will ich in Zukunft mit Koks weiter machen!
weis einer Welcher sich dafür am besten eignet??

und danke für den Link scheind eine sehr interesante Seite zu sein :D

Gruß Hugh
 
vom platz her wirst du dir keinen zentimeter sparen.null.
mach es so wie im link beschrieben, ich finde es toll!
schaden wirds nichts, und du bist sicher einer der wenigen der seine klingen so schmiedet. man muss ja nicht immer alles so machen wie alle anderen auch, stimmts. :D

schönes zeit und gutes gelingen!

bert.
 
man muss ja nicht immer alles so machen wie alle anderen auch, stimmts.

:D nöö natürlich nicht, aber Holz ist ja auch nicht so ohne weiteres aufzutreiben! Außer man hat seinen eigenen Wald!

Ich hab bei mir die paar Scheide einfach auf die Holzkohle in der Esse gelegt und das ganze etwas ankohlen lassen. Aber glaub mir sowas ist im Freien besser, meine Kamin ist ziemlich klein und Ziehen tut er auch nicht so gut. Da läuft einen schnell der Kopf blau an :(

Also in zukunft lieber mit Koks, oder im freien ;)

Gruß Hugh
 
Kandelaber schrieb:
Mal ehrlich : kein Platz für ne Kohleesse aber für nen HoboOfen im Grossformat?
Als Kohleesse reicht doch schon son oller Rundgrill von der Tanke + nen Staubsauger!
Glaub kaum das der viel mehr Platz einnimmt als ein großformatiger Hoboofen....
hobo ofen kann man überall und billig mit grillkohle.. wohne im 2ten stock ?staubsauger bräuchte stromagregat :ahaa: ob das alles leichter ist :confused: habe mir hobo in kleinformat schon gebaut brennt hell frage weil ich noch nie geschmiedet hab :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die ersten Versuche mit meiner Kohleesse (Holzkohle) auf dem Balkon meiner 1Zimmer Studiwohnung und einem Heissluftfön gemacht!
Hat super funktioniert...nur beim hämmern hat der Balkon so stark gewackelt das ich Angst hatte er würde abbrechen.

hm aber Strom ist ein Problem. kenn ich auch gut. Zur Not taugen aber auch 1-2 größere TretBlasebälge aus dem Schlauchbootbedarfshandel...
Gibt auch Gebläse mit Handkurbel...schau mal hier:
http://64.176.180.203/arrowhead.htm

Soll auch Leute geben die schmieden nur mit einer Lötlampe im Keller....
Ein anderer hier im Forum wollte mal auf seinem Gasherd schmieden (mein ich mich zu erinnern)...
Aber probier den Hobo einfach aus und dann mach ein paar Bilder und stell sie hier vor.

Viel Erfolg

Kandelaber
 
Zuletzt bearbeitet:
Drausen im wald gibt es genügend grillplätze wo mam hämmern kann .Stehe kurz vor urlaub es sieht so aus das ich der erste bin die mit dem hoboprinzieb versucht zu schmieden . Bild hab ich noch nie reingesetzt hab kürzlich digitalkamera bekommen.Ach ja würden luftlöcher über der flamme schaden :confused: oder sollte man immer mit flussmittel arbeiten um das Kohlenstoff im Stahl zu schützen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück