HOCHO-Messer Griffproblem

Hocho

Mitglied
Beiträge
20
Hallo zusammen,

Trotz das ich die Messer Griffe auch mit kamelienöl regelmässig eingefettet habe, sind diese spröde geworden und sehen nicht mehr so doll aus. Ich bin Koch von Beruf und daher werden diese auch täglich benutzt.

Ich habe das ganze dann einfach mal abgeschliffen und mit einem lebensmittelechten wachs eingeschmiert, ist jetzt besser aber immer noch nicht so glatt wie sie am anfang waren
Dann habe ich mir noch die schöne Büffelhornzwinge verkratzt.

kann man das reparieren, oder muß ich den griff austauschen?

danke für eure Antworten
 
AW: HOCHO-Messer griff Problem

Lieber Hocho,

Ich bin selber Koch, und benutze täglich Messer mit Magnolienholz Griff, in der Gastro, mir persönlich ist es Wurscht...... wie die Griffe aussehen!
:hmpf: Aber tunk die dinger mal in die Fritte!, nicht die Klinge versteht sich! und dann mit 400`er Schleifpappes aufwärts bis zum 1200`er und immer wieder frietieren! hört sich blöd an hilft aber!:irre:
Bei der Zwinge hilft nur sehr feines Schleifpapier..............

P.S. ich persönlich finde die verunstallteten Klingen viel schlimmer, der Griff wird ja höchstens griffiger.... Allerdings habe ich mich selbst schon dabei erwischt einen Ebenholzgriff dranzumachen, WIRKT WUNDER:steirer:

mfg. WASTL.
 
AW: HOCHO-Messer griff Problem

Lieber Hocho,

Ich bin selber Koch, und benutze täglich Messer mit Magnolienholz Griff, in der Gastro, mir persönlich ist es Wurscht...... wie die Griffe aussehen!
:hmpf: Aber tunk die dinger mal in die Fritte!, nicht die Klinge versteht sich! und dann mit 400`er Schleifpappes aufwärts bis zum 1200`er und immer wieder frietieren! hört sich blöd an hilft aber!:irre:
Bei der Zwinge hilft nur sehr feines Schleifpapier..............

P.S. ich persönlich finde die verunstallteten Klingen viel schlimmer, der Griff wird ja höchstens griffiger.... Allerdings habe ich mich selbst schon dabei erwischt einen Ebenholzgriff dranzumachen, WIRKT WUNDER:steirer:

mfg. WASTL.

also so einen tipp habe ich im leben noch nicht gehört.
unglaublich und höchst kontraproduktiv. klebst du die hornzwinge auch schön mit tesaband ab bevor Du den griff frittierst?

magnolien/ho holz ist von sich aus schon wasserfest bei einer sehr hohen dichte. absolut reisfest und platzt nicht. es ist eines der wenigen hölzer die gar kein öl braucht. einfach mal die spezifikation von ho holz lesen, wo und wie es wächst. der sinn von magnolienholz ist der rutschfeste warme griff. das holz braucht kein öl geschweige fett noch sonst eine schmiere. wenn der griff mal schmutzig ist, kann man mit 240er abziehen und gut is.

also auf keinen fall eure teuren griffe frittieren oder sonst irgendwelche cowboytipps anwenden.
 
AW: HOCHO-Messer griff Problem

war schon mit schleipapier tran , aber wird nicht so glatt wie das holz mal war es ist immer noch so leicht rau, kommt noch so eine art lack/ oder schutzfilm zum schluss über die Hölzer? wie machen die japaner das?
 
AW: HOCHO-Messer griff Problem

Bis zu welcher Körnung hast du denn geschliffen?
Der Griff wird wohl geölt sein. Also bis 1000er schleifen und dann einölen, trocknen lasen wieder schleifen bis es dann schön Babypo mässig ist :)
 
AW: HOCHO-Messer griff Problem

war schon mit schleipapier tran , aber wird nicht so glatt wie das holz mal war es ist immer noch so leicht rau, kommt noch so eine art lack/ oder schutzfilm zum schluss über die Hölzer? wie machen die japaner das?

du bist dir aber schon sicher, dass es sich um magnolien-holz handelt?
die japaner schneiden mit dem messer und sonst nix. der griff wird irgendwann mal herunter geschlagen und nachgeschliffen mit 240 papier das wars. wenn dein griff mit 240er (600-1000 ist bei diesem "weichen" holz viel zu fein) nicht glatt wird und rauh bleibt, ist es kein magnolienholz. auf magnolien/ho holz kommt weder eine lackschicht noch ein schutzfilm.

vielleicht hast du ein frittierten griff erwischt (-:
 
also das eine messer ein Haiku ( naja nicht mein bestes) ist der Griff aus Honoki Holz

Das andere ein sashimi deluxe von der Fa. Dick aus Magnolien Holz

welche körnungen schleif papier brauche ich da genau?, ich habe es auch schon schon mit feiner stahlwolle versucht, war noch nicht so perfekt

wie bekomme ich kratzer aus der Büffelhornzwinge?


viele Grüße
 
also das eine messer ein Haiku ( naja nicht mein bestes) ist der Griff aus Honoki Holz

Das andere ein sashimi deluxe von der Fa. Dick aus Magnolien Holz

welche körnungen schleif papier brauche ich da genau?, ich habe es auch schon schon mit feiner stahlwolle versucht, war noch nicht so perfekt

wie bekomme ich kratzer aus der Büffelhornzwinge?


viele Grüße
Ich habe oben schon 2 mal (genau) geschrieben welche körnung. sorry ein drittes mal nicht mehr. etwas lesearbeit kann man von einem fragesteller schon erwarten (-: mit stahlwolle bekommst du eventuell die herdplatte sauber, aber für magnolienholz ist das nichts.

die kratzer aus der zwinge bekommst du durch schleifen 240-400-800 und anschliessendem polieren auf dem polierbock raus. da zwei unterschiedliche materialien ho/horn aneinander grenzen ist das nicht so einfach. wenn du das noch nie gemacht hast, wirst du eventuell das angrenzende weichere ho holz "bauchig" schleifen. beim trennen der materialien durch abkleben "stufig" schleifen.

hat die zwinge nur oberflächige oder tiefe kratzer? sind es feine risse? wie kamen die kratzer in die hornzwinge? schwarzes oder helles horn? es ist einfach nicht möglich mit vagen angaben ordentlich zu helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Krazer habe ich mir durch abrutschen beim schleifen eingefangen, hätte ich ja auch abkleben können:argw:

also risse sind es eskeine aber schon fühlbare kratzer

zu dem schleifblock, was meinst du damit? so einen der mit schaum gefüllt ist, und aussen herum schleif partikel sind?
 
Zurück