Hohes/leichtes Nakiri gesucht

Grobi_2

Mitglied
Beiträge
2
Moin!

Ich schaue mich gerade um nach einem Nakiri als Ersatz/Erweiterung zu den verhandenen Messern.
Vorhanden ist ein No-Name Vollstahl Nakiri, (Pseudo?)-Damast rostfrei, 165/47 mm, 265 g. Das passt soweit ganz gut, ist mir aber deutlich zu schwer und die Klinge könnte gut etwas höher sein.
Mein Dauergebrauchsmesser ist das Global G-1 mit 165 g, das ist schon eher das Gewicht wie es sein soll.
Und es muss für meine eher grossen Hände passen, Handrücken ist 11 cm breit.

*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Neuanschaffung als Ersatz für vorhandens Nakiri. Vorhanden sind verschiedene Global, einige Windmühlen und No-Names.

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?

Privat

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?

Gemüse schneiden

*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)

Druckschnitt

*Rechtshänder oder Linkshänder?

Rechts

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?

LDPE, Olive

*Welche Messerform/-stil soll es werden?

Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Wenn es vom Gewicht passt geht auch europäischer Griff



*Welche Bauform und ca. Länge?
Nakiri > 165 mm, bis 180 mm
hohe Klinge wäre sehr gewünscht, vielleicht 60 mm?
Es sollte leicht sein, < 170 g
Für grosse Hände, Gr. 11


*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?

Eigentlich egal, weniger rostend ist ganz leicht bevorzugt

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?

200 €

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?

Bevorzugt Versand in EU, Internatinal aber auch OK

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.

Bis jetzt nur Klingenhöhen bis 52 mm gefunden, gegt das höher?
Das Global G-5/-56 käme ansonsten in Frage mit nur etwas Übergewicht, das GF-36 ist deutlich zu schwer.

*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?

Verschiedene Steine 300-5000, Schleifstand Ruixin9 mit Diamant, Strop SiC 1um, Schleifstab SiC 3000 (?)

Besten Dank für alle Hinweise!

bis dann

Grobi
 
Das hatte ich auch im Sinn, ist aber schon seit Jahren überall ausverkauft, selbst bei Shops außerhalb der EU habe ich es nie vorrätig gefunden. Andere Händler haben es schon rausgenommen. Vielleicht mal bei Meesterslijpers anfragen, ob das überhaupt noch produziert wird.
 
Die meisten Nakiris haben traditionell eine Standardhöhe im 41-49mm Bereich. Wenige mit 51/52mm.
Sold out bei vielen Shops, rostfrei macht die Sache nicht einfach.
Neben dem erwähnten Matsubara fällt mir noch Ittetsu ein. Keine Erfahrung mit Itettsu bzgl Verarbeitung etc. Mit dem Shop auch nicht.
Nakiri Japanisches Messer Ittetsu Shirogami Tall 75 mm IW-11840Z 18cm (https://mygoodknife.com/de/shop/nakiri-japanisches-messer-ittetsu-shirogami-tall-75-mm-iw-11840z-18cm/)

Könnte mE ein Favorit sein: 55mm Höhe, 180er Nakiri: Kaeru Kasumi Stainless Nakiri 180mm (https://www.japanesenaturalstones.com/kaeru-kasumi-stainless-nakiri-180mm/)
Zum Stahl können die Kollgen hier mehr beitragen.
 
Welchen Vorteil hat eine so hohe Klinge?
Klar, die Finger müssen bequem zwischen Brett und Griff passen. Aber wird es bei 67mm Höhe nicht zu unhandlich?

Liebe Grüße,
Andrea
 
Ittetsu Shirogami Extra Tall Nakiri 18 cm (https://www.meesterslijpers.nl/de/ittetsu-shirogami-extra-tall-nakiri-18-cm)

gäbe es auch, wenn verfügbar, bei Knivesworld. Hier sind auch mehr Werte beschrieben...wäre vermutlich zu schwer.

Und wenn du mal nach "cleaver/chinese cleaver" guckst? Die sind meistens immer sehr viel höher als ein Nakiri. Aber, dann auch wieder schwerer natürlich und sehr oft länger.
Mir fällt das ein, da ich gerad ein Hatsukokoro Sentan Shirogami 2 Chinese Cleaver 17 cm - HK-HK-SENTAN-170 (https://www.meesterslijpers.nl/hatsukokoro-sentan-shirogami-2-chinese-cleaver-17-cm?search=cleaver) zu hause habe um es demnächst zu verschenken. Aber das Messer fühlt sich richtig gut, bin jetzt schon neidisch auf den zukünftigen Besitzer.
Und ich habe gerade nach gemessen: 260g, Klingenhöhe 7,5cm/7,6cm. .....aber nur 17cm Klingenlänge

Grüße

edit:
die beiden kommen dem Wunschgewicht schon näher. Ich kenne aber beide Messer nicht, kann dir dazu also nichts sagen. Bzw. zum Suzuki: "single bevel" mag nicht jeder unbedingt, und die klassische Nakiriform hat es auch nicht...

Suzuki Hamono Shirogami #2 Single Bevel Nakiri 175mm Ahorn- Knife Art (https://knife-art.de/product/suzuki-hamono-shirogami-2-single-bevel-nakiri-175mm-ahorn-gestockt/)
Knife Art Basic Nashiji Nakiri Kochmesser 210 mm aus Indonesien (https://knife-art.de/product/knife-art-basic-nashiji-nakiri-170mm-rosenholz/)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Suzuki hat eher einen besonderen einseitigen Schliff, geht in die Richtung von Single bevel, interessante Messer.
Knife-art Nashiji sieht gut aus, aber etwas dick, wenn es nicht ordentlich nach vorne tapert oder der Kehl nicht gescheit ausgeschliffen ist, dann eher nicht so toll.
Die Optionen, die Neko vorgeschlagen hat, sind gut. Hab noch nix negatives über Ittetsu gehört, sind aber keine Laser. Mygoodknife ist ein guter Shop.
Kaeru wäre auch ne gute Option.
 
Welchen Vorteil hat eine so hohe Klinge?
Klar, die Finger müssen bequem zwischen Brett und Griff passen. Aber wird es bei 67mm Höhe nicht zu unhandlich?

Liebe Grüße,
Andrea
Ich arbeite viel mit einem Chinese Cleaver, der eine Höhe von 110mm hat und finde ihn absolut nicht unhandlich. Ich hab die Vorteile lieben gelernt, wie z.B. draufkloppen Knoblauch platt, draufkloppen Ingwer platt und auch dass man alles mit dem Cleaver einfach aufnehmen kann und es in die Pfanne transportieren kann.
 
Welchen Vorteil hat eine so hohe Klinge?
Klar, die Finger müssen bequem zwischen Brett und Griff passen. Aber wird es bei 67mm Höhe nicht zu unhandlich?

Liebe Grüße,
Andrea
Moin!

Mein Führ-Fingerknöchel ist auf ca. 55 mm Höhe. Wenn die Klinge weniger hoch ist wird das unangenehm, ebenso wenn ich ständig den Finger geknickt halte. Zwischen Brett und Griff brauche ich je nach Grifftechnik nur max. 25 mm.

Und natürlich die Schaufelfunktion ...
 
gerade noch gesehen, daß viele Masakage Nakiris auch höher sind, und deinem Wunschgewicht näher kommen. Vom Budget aber höher sind bzw. wenn wieder da bestimmt sein werden...

Link ist nur zum veranschaulichen (so sehr ich den Laden mag, aber Messer dort bestellen..?... wird kostspieliger > Zoll+Steuern):
Nakiri (https://knifewear.com/en-de/collections/nakiri?sort_by=manual&filter.p.vendor=Masakage)

hier in Europa gäbe es bei knivesworld zB. Masakage Messer, aber schon ewig Nichts neues...vielleicht mal nachfragen oder bei Lukas von knife-art, der hat(te) auch ein Masakage Messer, da könntest du auch mal nachfragen

Grüße
 
Ich habe ein Santoku von Katsushige Anryu. Allerdings schon ein paar Jahre alt. Ich kann bestätigen, dass das Messer hervorragend verarbeitet ist.
Die Philosophie mit der flach geschliffenen Sekundärfase ist, ein einfach wartbares Messer zu haben, dass auch nach vielfachem Nachschärfen seine Schneidfähigkeit nicht einbüßt.
Dazu sollte man bei jedem Schärfen der Primärfase, auch die Sekundürfase flach auf den Stein legen und mit schleifen. Dann hat man über Jahrzehnte ein einen treuen Küchenbegleiter (y)
Wenn man will, ein Messer fürs Leben.
+1 von mir!

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück