hi,
also als erstes braucht es natürlich ein geeignetes Stück Holz. Ist ja wahrscheinlich klar, aber die Spiegel ind Deinem Beispielbild sind schon recht ausgeprägt und was nicht da ist, kann man logischerweise auch nicht hervorzaubern.
Dann ist Feinschleifen gut. Korn 1000 ist O.K., 1500 odr 2000 kann aber auch nicht schaden, bzw. manchmal ist das noch besser. Spasseshalber habe ich auch mal einen Griff mit Micromesh-Schleifpads bis Korn 12000 bearbeitet. Das ist dann schon eine ziemlich gute Politur.
Liegen gröbere Holzgefäße (Poren) vor, dann setzt sich bei der Schleiferei Schleifstaub da hinein und u.U. (vor allem bei hellen Hölzern) muss man das mit Spiritus o.ä. auswaschen, sonst hast Du second-hand-look.
Danach poliere ich mit einer Tuchpolierscheibe und weißem Polierwachs (supra-weiss), bis der erwünschte Glanz erreicht ist. Dabei ist ein wenig Druck und Geschwindigkeit von Nöten. Bei stark gemaserten Hölzern poliert man dabei schnell ein Relief in Maserstrukturrichtung. Da ist dann gut, sehr fein vorzuschleifen und mit weniger Druck schnell und nicht zu lange zu polieren.
Danach kann in der Regel die Struktur mit Leinöl oder anderen Lasuren "angefeuert" werden. Bei mehrmaligem Gebrauch bildet sich dann eine dünne, glänzende Oberfläche. Möglich ist auch Schellack als letzten Gang. Das wird dann richtig hochglänzend. Sieht manchmal aber auch schon nicht mehr gut aus. Neulich habe ich eine Schicht Schellack auf Grenadil wieder entfernt, weil es nur noch funkelte und glänzte und reflektierte und von dem Holz eher weniger zu erkennen war, wie vorher. Auch zeigt Leinöl nicht immer Wirkung. Buchbaum z.B. kann man recht schlecht damit behandeln. Ich konnte bislang keinen Effekt nach einer Behandlung erkennen. Weiterhin ist die Kombi Leinöl/Schellck eine Sache, die nicht immer passt. Bei einem Stück Ostindischem Palisander zeigt die nur geschellackte oberfläche im Vergleich zu geölt/geschellackt wesentlich mehr Kontrast und Zeichnung. Das Ölen hatte das eh schon dunkle Holz noch mehr abgedunkelt.
Anstatt Poliescheibe geht aber auch Stahlwolle (000 oder 0000). Das wird zwar nicht so glänzend wie mit der Scheibe, hat aber auch seinen Reiz. Wiederum ist mit den Gefäßen vorsicht angesagt, sonst wirds schmuddelgrau. Also sehr helles oder grobporiges Holz lieber anders machen.
gruß,
torsten