holz polieren ? und behandeln, aber wie ?

TomasG

Mitglied
Beiträge
375
hallo
mein erstes selbstgebautes messer ist fast fertig, und jetzt binn ich am griff und weis nicht weiter :confused:

die klinge ist eine selbstgeschmiedet spitzerlklinge
als griffmaterial habe ich birkenmaserwurzelknolle (was ein wort) verwendet.

duch den wilden faserverlauf waren ein par grobe poren zu sehen, die habe ich mit schellack verschlossen.
also der griff ist jetzt 2x mit schellackpolitur gestrichen, und bis 1000er körnung geschliffen.

ich würde gerne einen glänzenden griff haben, der aber auch einigermaßen wiederstandsfähig ist, da es ja ein gebrauchsmesser sein soll ;)

ich habe schon an öl gedacht, aber ich weis nicht ob man da eine glänzende oberfläche hinbekommt ?`
evtl nach dem ölen einfach noch etwas kanaubawachs drüber ? für den glanz ?

ich habe mir aluminiumoxid pulver besorgt, kann man damit den griff polieren ? wenn ja wie wird das zeug angewendet ?

normaler klarlack kommt nicht in frage, das mir das zu schnell abblättert.

vieleicht hat noch jemand nen link mit ner guten anleitung für lederscheiden parat ? speziell mit der naht nach hinten

gruß
TomasG
 
Hallo,

wenn du mit Schelllack die Oberfläche behandelt hast dann wirst der Griff oberflächlich kaum noch Öl aufnehmen!

Probier doch mal den Griff zuerst mit einem natürlichem Öl zu behandeln und dann mit Karnaubawachs, dass Zeug find ich echt spitze. Im Wasserbad flüssig machen und dann das heiße wachs auf den Griff und einziehen lassen. Das gibt ne sehr harte und wasserabweisende Oberfläche. Am ende noch mit nem Tuch polieren und du hast nen top Griff. Aber pass auf bei offenporigen Hölzern z.b. Wenge da kanns sein dass du dann weise Schlieren vom Wachs in den Poren hast. Sieht dann nicht besonders Schick aus.

Beste Grüße
Moritz
 
Hallo Thomas,
ich mach es neuerdings so, dass ich nach dem Schmirgeln des Griffes, und der Stahlwollebehandlung, flüssiges Carnaubawachs (ist irgendeine spezielle Mischung) draufstreiche, und arüber 1-3 Schichten festes Carnaubawachs per Polierbock auftrage. Der Glanz ist spiegelig, und halten tut es auch einigermaßen. Allerdings kann ich noch keinen Langzeit-Testbericht loswerden. ;)
Das flüssige Carnaubawachs habe ich übrigends als Probe bei Nord. Handwerk bekommen, weil die es neu im Programm haben, soweit ich mich erinnere... Ich habe mir leider nicht gemerkt, wie es nun heißt. Bei Interesse mal fragen.
Sebastian
 
wie genau funzt das auftragen von wachs mit einer polierscheibe ?

was für eine scheibe benutzt du da ? filz ? oder lappen scheibe ?

ich habe mir vor einiger zeit mal 1kg kanaubawachs gekauft.. also wenn würde ich mir gerne eine flüssige mischung anfertigen...

einfach das wachs mit terpentin vermischen.. unter wärmezufur..
geht das auch mit orangenöl ? wäre mir lieber, da ich den terpentingeruch nicht so mag...

das mit der stahlwoll versteh ich nicht so ganz... ist denn die 0000 stahlwolle wirklich feiner als 1500er oder sogar 2500er schmirgelpapier ?

ich habe nämlich schlechte erfarungen mit der stahlwolle gemacht.. also die oberfläche wurde wieder matt ...

mein griff glänzt jetzt schon ein wenig nach dem schleifen mit dem 1000er papier...

an öl hätte ich leinölfirnis, teak öl und *holzschutzöl* da
das teaköl trocknet glaub am schnellsten oder ?

danke für die flotten antworten :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier so ne Tuchscheibe. Scheibe laufen lassen und Carnaubawachsblock gegenhalten. dann Messergriff gegen, und schon glänzt er.
Carnaubawachs geschmolzen hab ich noch nie. Das flüssige Wachs was ich hab, ist schon im kalten Zustand flüssig und härtet nach dem Auftragen aus.
Achja, mein Griff glänzt auch schon ein wenig nach der Behandlung mit 0000 Stahlwolle. Vielleicht, weil die Fasern des Holzes festgedrückt/abgetragen werden und dadurch etwas vom Rauhen verschwindet? Ich hab aber noch nie bis 1000er Schmirgel hochgeschliffen, obwohls hier rumliegt...
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich würd jetzt so weitermachen. Schleif den Griff nochmal an bis 1000er Schleifpapier. Dann wässerst du den Griff immer wieder, dass sich die Holzfasern aufstellen und schleifst diese wieder ab. Danach nimmst du dein Leinöl mischst noch etwas Terpentin rein dann ziehts besser ein und schleifst dann mit dem Öl mit 2000er Schleifpapier den Griff nochmal nach. Für was den Polieren das gibt so mit dem Schleifpapier schon ne super schöne spiegelnde Oberfläche. Dann lässt du das ganze erstmal 2 Wochen oder länger trocknen. Danach erwärmst du dir dein Carnaubawachs im Wasserbad tust auch ein wenig Terpentin dazu, und machst das ganze flüssig. Das heiße Wachs auf den Griff und einziehen lassen. Dann gleich den Griff nachpolieren und trocknen lassen. Fertig.

ich hab mit Stahlwolle mir schon ein paar Griffe vorallem bei Maserbirke verhunzt weil sie halt einfach abfärbt und den Griff undschön macht.

Gruß
Moritz
 
Ich habe mir diese Woche aus Leinöl, Bienenwachs, Balsamterpentin und Orangenöl eine Mischung gemacht, die ich zum behandeln von Holzoberflächen verwende.
Je nach Mischungsverhältnis bekommt man eine cremige Paste, die auf ca. 50°C erwärmt, sich leicht aufbringen läßt. Einfach von Hand einpolieren.
Das Bienenwachs ist vom ortsansässigen Imker, der Rest von Dick.
 
also ich ahbe jetzt den griff noch 3 mal gewässert und 3 mal geschliffen mit 1000er schmirgel.

das holz ist trotz dem schellack noch etwas saugfähig ... es haben sich auch noch ein par holzfasern aufgestellt durch das wässer...

jetzt habe ich aber noch fragen wegen dem ölen

wie lange ist denn die trockenzeit von leinölfirnes mit terpentin `?

auf der packung steht leider nichts zur trockenzeit.... habe aber irgendwas von einigen wochen in erinnerung, das ist mir etwas zu lang :mad:

bei dem LIBERON holzschutz-öl (innen) (für küchenelemente und feuchträume)

wird eine trockenzeit von 5st angegeben, und nach 2 tagen völlige aushärtung !
zu den inhaltsstoffen steht leider nix drinne, nur das es ein "hartöl" ist

dann habe ich ja noch Xyladecor "Teak-Möbelöl"
inhaltsstoffe: alkydharz, pigmente, lösungsmitte und additive

das zeug ist nach 24stunden voll ausgehärtet.

also wie lange braucht leinölfirnis zum trocknen ?`
und was haltet ihr von den 2 anderen ölen ?

danke
 
Zurück