Hallo !
Ich habe eine Frage an alle die häufiger mit ihrem großen Messer längere Zeit in der Natur unterwegs sind.
Wie erzielt man mit einem Campknife die beste Spaltwirkung beim Feuerholz machen?
Damit meine ich nicht wie man unter zur Hilfenahme eines Schlagholzes Holzscheite splittet, sondern wie man einen großen noch unbearbeiteten Stamm bis max. 40 cm Dicke und 50- 120 cm Länge in normale Holzscheite spaltet.
Seitlich längs mehrfach einhämmern, dann hebeln? Stamm aufstellen und von oben das Messer einschlagen? Beides kombiniert? Keins von beidem?
Logischerweise ist man in einer solchen Situation mit Spaltkeilen und einer entsprechenden Axt, bzw. Säge besser dran.
Aber wenn eine solche Axt oder Säge mal wider Erwartens nicht in der Hütte oder auf dem Zeltplatz ist, wie arbeitet man mit seinem Messer am effektivsten?
Gruß The Lem
Ich habe eine Frage an alle die häufiger mit ihrem großen Messer längere Zeit in der Natur unterwegs sind.
Wie erzielt man mit einem Campknife die beste Spaltwirkung beim Feuerholz machen?
Damit meine ich nicht wie man unter zur Hilfenahme eines Schlagholzes Holzscheite splittet, sondern wie man einen großen noch unbearbeiteten Stamm bis max. 40 cm Dicke und 50- 120 cm Länge in normale Holzscheite spaltet.
Seitlich längs mehrfach einhämmern, dann hebeln? Stamm aufstellen und von oben das Messer einschlagen? Beides kombiniert? Keins von beidem?
Logischerweise ist man in einer solchen Situation mit Spaltkeilen und einer entsprechenden Axt, bzw. Säge besser dran.
Aber wenn eine solche Axt oder Säge mal wider Erwartens nicht in der Hütte oder auf dem Zeltplatz ist, wie arbeitet man mit seinem Messer am effektivsten?
Gruß The Lem