Holzgriff stabilisieren

urud

Mitglied
Beiträge
39
Habe mitbekommen das es Leute gibt die ihre Holzgriffe von Kochmessern stabilisieren.
Mit Sekundenkleber, Starbond, Novacure, Everglue, oder mit 2-K Kleber der mit Spiritus verdünnt ist.
Kennt das jemand?
 
Im verbauten Zustand eher schwierig. Zumindest mit stabilisierungsharz. Das muss "Ausgebacken" werden.

Wenn es um eine oberflächliche Versiegelung geht, kann man das auch mit öl Wachs Gemischen machen.

Oder holzhärter. Das dringt in die Oberfläche ein und härtet schnell aus. Ähnlich wie Sekunden Kleber würde ich sagen. Muss danach aber feingeschliffen werden, sonst sieht man Nasen oder dergleichen.

Aber grundsätzlich würde ich sagen, nimm ein gutes Wachs und behandle dein Holz damit.

Gruß Fabian
 
Bisher habe ich über 30 neue Griffe an Kochmesser gebaut, für Freunde,Bekannte usw.. Die Hölzer sind meist Reste von Drechslern. Immer mit Hartöl behandelt. Mit Wachs habe ich keine guten Erfahrungen gemacht (z.b. helle Stellen in den Poren). Manche Hölzer nehmen gar kein Hartöl auf, und da manche Leute gern im "Nassen" arbeiten sehen die Hölzer auch so aus. Daher meine Frage nach Erfahrungen mit anderen "Holzpflege-Mitteln"
 
@urud - wenn du selbst Messer(griffe) baust, dann nimm doch für das Griffmaterial einfach stabilisietes Holz.
Da gibt es ein riesiges Angebot im Netz, das nicht nur Hölzer jeglicher Coleur umfasst, sondern auch z.B. Jeans, Sackleinen, Metallspäne etc.
Und wenn du dir eine Vacuumkammer kaufst/baust, kannst du das auch alleine zuhause machen (evtl. auch an schon fertigen Messern).
 
Das es stabilisierte Hölzer gibt weis ich. Hier geht es um sehr schönes Restholz, zum Verbrennen zu schade.
 
Wie @Loup de mer schon erwähnt hat, könnte sich für Dich eine Vakuumkammer lohnen. Damit kannst Du problemlos selbst stabilisieren und Spass machen tut es auch.
Seit ich meine Kammer habe verwende ich besonders gerne morsche oder rissige Hölzer. Diese stabilisiere ich mit einem sehr dünnflüssigen Epoxy. Der Unterschied zu den klassischen Infiltrationsharzen, die @Jaeger-Knives erwähnt, liegt darin, dass man mit dem Epoxy Hohlräume verfüllen kann. Dadurch erhält man bei dieser Art Hölzer sehr ansprechende Ergebnisse.
 
Zurück