Heinrich D
Mitglied
- Beiträge
- 189


Hallo,
ich möchte Euch mal ein kombiniertes "Werkzeug" vorstellen und fragen was ihr davon haltet.
Ausgangspunkt war ein Holzspalter, den ich aber nach dem Prinzip einer hydraulischen Presse gebaut habe.
Der Spaltkeil ist leicht gegen ein Gesenk austauschbar.
Vorab einige Daten :
Höhe 2 Meter , Breite 1 Meter, U-Profil 200mm verschraubt.
Hydraulikaggeregat 7,5 KW , Ölpumpenleistung = 47 L/min.
Zylinder doppelt wirkend mit einem Außendurchmesser von 150 mm.
Hubgeschwindigkeit = 60 mm/sek.
Die Steuerung habe ich so ausgeführt, daß der Stempel mittels Fußtaster in Bewegung gesetzt wird. Wenn ich den Fuß wegnehme,
fährt der Stempel automatisch in seine Ausgangsstellung zurück.
Die Ausgangsstellung ist über einen Endschalter einstellbar.
Der Öldruck ist z.Zt. auf 125 bar eingestellt,-( macht alle Holzknüppel mit Leichtigkeit platt.)
Die Umrüstung auf eine Schmiedepresse ist ganz einfach und in etwa 5 min erledigt. Der Spaltkeil wird gegen ein Gesenk ausgetauscht und der Ständer für das Untergesenk wird in den Rahmen gestellt. Die Gesenke
sind 60 mm breit.Das Untergesenk ist durch Anschläge im Ständer fixiert und wird nur lose eingelegt.
Bei einem Schmiedeversuch mit einer 40 mm starken Welle wurde die Welle bei nur einem Hub in einem Flachgesenk auf 12 mm zusammen-
gedrückt. (Mit einem balligen Gesenk düfte es noch deutlich mehr werden.)
Aus meiner Sicht ist das bei einer Gesenkbreite von 60 mm dicke ausreichend,-es spielt für mich keine Rolle, ob ich ein oder mehrere Hübe mache wobei der Stempel rel. schnell drückt.
(Es scheint auch nicht erforderlich zu sein, den Öldruck höher eizustellen- ich schätze daß ich noch 100 bar Reserve habe.)
So.- nun sagt mal was zu dem Gerät,- ob Ihr es für brauchbar haltet,
was Euch gut und weniger gut gefällt.
Ich hoffe, daß es mit den Bildern Klappt, habe bisher noch keine Bilder
eingestellt.
Gruß
Heinrich