Hubwagenrad als Kontaktrad

LotharM

Mitglied
Beiträge
18
Hallo Spezialisten,

im neuen Conrad-Electronic-Katalog sind Räder für Hubwagen. Die Beschichtung ist PU, Shore 92 A. Ist das zu hart, um als Kontaktrad für einen Eigenbau-Bandschleifer zu dienen?
Es gibt diese Räder in verschiedenen Dimensionen, damit ließen sich schöne Kontakträder herstellen. Sicherlich erhält man sie auch als Ersatzteil dirkt vom Hersteller des Hubwagens.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht oder verwendet jemand diese?
 
Hallo Lothar,

in absehbarer Zeit werde ich einige Sachen zum Selbstbau eines Bandschleifers hier zu moderaten Preisen anbieten - Geduld bitte !

Gruß

Michael
 
bin zwar nicht der Lothar
aber habe gerade auch einmal nachgeschaut

GABELHUBWAGEN-ROLLE M .PU-LAUFBELAG
Artikel-Nr.: 830801 - 62

Frontrad für Gabelhubwagen ALTH
Artikel-Nr.: 830811 - 62

ich glaube die hat Lothar gesehen

aus der kleinen kann man vieleicht etwas machen

Grüße
Jens
 
Danke, Jens!

Sieht gar nicht mal so übel aus, auch wenn die Drehzahlen beim Schleifen natürlich viel höher liegen.

Hans
 
.....im neuen Conrad-Electronic-Katalog sind Räder für Hubwagen. Die Beschichtung ist PU, Shore 92 A. Ist das zu hart, um als Kontaktrad für einen Eigenbau-Bandschleifer zu dienen?.....Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht oder verwendet jemand diese?
Ist denn die Lagerung ausreichend präzise und für die hohen Drehzahlen ausgelegt?

Gruß

sanjuro
 
hi,
ich habe kürzlich einen bandschleifer mit einer ganz ähnlichen rolle wie die bei conrad Artikel-Nr.: 830801 - 62 gebaut (78mm durchmesser, gleiche lager). allerdings habe ich sie nicht als kontaktrad, sondern als umlenkrolle verwendet.
das kontaktrad sitzt bei mir am motor, d.h. die hubwagenrolle wird angetrieben. sie macht bei mir ca. 8000 umdrehungen, und ich befürchte das ist zuviel.
ich habe bisher (das gerät ist erst kurz im einsatz) erst 3x ca. 1,5 std. durchgehend geschliffen. danach waren die metallteile der rolle (achse, mutter,lager...) jedesmal so heiß, dass man sie mit der hand nicht mehr angreifen konnte.

allerdings hat ihr das bisher nicht geschadet. auch der kunststoffbelag ist nicht weich geworden.
ich vermute, dass die lager zu klein sind um die bei dieser drehzahl entstehende wärme abzuführen.
ansonsten funktioniert die sache bestens.

falls bei deiner konstruktion geringere drehzahlen auftreten nehme ich an, dass einer verwendung als kontaktrad nichts im wege steht.

lg chinook
 
Besonders falls man die große Rolle verwenden möchte, sollte man sie (am besten dynamisch) Auswuchten.
Shore 92 erscheint mir sehr hart zu sein.

Gruß, Jan.
 
hi,
ich habe kürzlich einen bandschleifer mit einer ganz ähnlichen rolle wie die bei conrad Artikel-Nr.: 830801 - 62 gebaut (78mm durchmesser, gleiche lager). allerdings habe ich sie nicht als kontaktrad, sondern als umlenkrolle verwendet.
das kontaktrad sitzt bei mir am motor, d.h. die hubwagenrolle wird angetrieben. sie macht bei mir ca. 8000 umdrehungen, und ich befürchte das ist zuviel.

Das scheint mir wirklich zu viel!

Bei 8000/Min und einem Durchmesser von 200 kommst Du auf eine Bandgeschwindigkeit von knapp 84 m/s!!!

Und die Umlenkrolle erreicht dabei eine Drehzahl von 20500/Min

Oder hast Du Dich verschrieben und meintest eine Motordrehzahl von 2800/Min???


Oder es handelt sich um ein Missverständnis:
Die UMLENKROLLE dreht 8000/Minute.
Dann betrüge die Bandgeschwindigkeit ca. 33 m/s was mir eher einleuchtet.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
seine rolle macht angetrieben 8000 1/min, was bei dem aussendurchmesser ok sein sollte. woran die lager vermutlich sterben werden sind je nach lagerabdeckung und bandspannung verschmutzung und eine zu hohe belastung.

...evtl auch ein zu fester sitz.
lassen sich die lager frei drehen, oder fühlt man da einen widerstand?
(enger lagersitz=> mehr vorspannung=> mehr kugeln im eingriff aber geringere max drehzahl!)
 
Es verhält sich so, wie Kababear schreibt: Die Rolle macht angetrieben 8000 Umdr.
Die Lagerabdeckungen bestehen aus Blechscheiben.

Die Bandspannung ist sicher nicht zu groß. Ich habe, unprofessionell aber wirkungsvoll, ein Gleitstück eingebaut, das auf den Leertrum drückt. Dadurch ist das Bandschlagen so gut wie weg, ohne das ich übermäßig stark spannen muss.
Die Spannung ist gerade so, dass das Band bei Belastung nicht durchrutscht.
Die Lagervorspannung hab ich mittels "Stoppmutter" (=selbstsichernde Mutter mit Polyamidringeinsatz) eingestellt. Und zwar so, dass sich die Rolle ohne merkbaren Widerstand dreht.
Da bis jetzt außer Erwärmung nichts passiert ist, lass ich es so bis es zum Crash kommt. Sollte das passieren, werd ich eine Umlenkrolle mit größerem Durchmesser (=geringere Drehzahl) machen.

Ich hab nur geschrieben damit Lothar das eventuell schon im Vorfeld bedenkt.
lg Chinook
 
Sollte das passieren, werd ich eine Umlenkrolle mit größerem Durchmesser (=geringere Drehzahl) machen.

Hallo.

Kapier ich nicht. Wieso sollte sich die Geschwindigkeit reduzieren, wenn Du eine größere Umlenkrolle einbaust?
Die Geschwindigkeit kannst Du doch nur über die Größe der Antriebsrolle beeinflussen. Und da bedeutet: je größer desto schnell:confused: Oder habe ich jetzt irgendetwas überhaupt nicht verstanden.

Grüße

chamenos
 
...der Umfang, der Umfang macht´s!!!!

Je kleiner der Umfang, desto höher die Umdrehungszahl, je größer der Umfang, desto kleiner die Umdrehungszahl, jeweils bei gleicher Bandgeschwindgkeit.


Badger
 
Die Geschwindigkeit ändert sich nur wenn man die Größe der Antriebsrolle ändert: kleiner = langsamer, größer = schneller, jeweils bei gleicher Drehzahl betrachtet.

Allerdings sind hier durch die Geschwindigkeit schnell Grenzen erreicht, die eine sorgfältige Materialwahl bedingen, ich bin auch gerade am Bandschleiferbauen und hab´ mich wegen meiner Antriebsrolle mal bei Profis informiert.


Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich benutze auf meinem selbstgebauten Bandschleifer auch ein Hubwagenrad(Shore 80) als Kontaktrad! Läuft seit knapp einem Jahr problemlos. Leider etwas unwuchtig bei den hohen Drehzahlen, dementsprechend "flattert" das Band 1-2mm hin und her!
Ich werde wohl doch noch einmal auf ein richtiges Kontaktrad umsteigen:super:
Aber für den Anfang und den Preis tut es auch durchaus ein Hubwagenrad!

Kai Finken
 
Zurück