Ich bekomme sie nicht scharf!

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Leute,

ich versuche ja schon seit Längerem, meine Messer per Bamkstein scharf zu machen. Habe nen King 1000/6000, und nen blauen Brocken.

Leider wird es nichts, auch hilft das Leder danach nicht. Ich habe es so oft probiert, so viele Anleitungen gelesen... ich will nicht mehr. So viel Geld ausgegeben, da hätte ich mit 5 Lanskys kaufen können.

Ich hatte echt den Willen und Ehrgeiz, ich bekomme es nicht hin.

Irgendwie ein beschissenes Gefühl, Messer zu bauen, die man dann nicht mal am Stein scharf bekommt,

gruß,
reno
 
Ich für meinen Teil bin handwerklicher Volldepp :glgl: und würde das Bauen eines Messers nicht mal in Erwägung ziehen. :confused:

Trotzdem bin ich mittlerweile in der Lage, meine - von anderen gebauten Messer - mit Banksteinen schön scharf zu schleifen. Dazu habe ich an einem Kurs in der Nähe von Straubing teilgenommen (siehe www.dick.biz). Die ganzen Profis hier werden das für furchtbar albern halten, aber wahrlich ich sage euch, wenn man aus einem Steuerberaterhaushalt stammt, dann braucht man auch für das Wechseln von Glühbirnen einen Kurs!:ahaa:
 
Irgendwie ein beschissenes Gefühl, Messer zu bauen, die man dann nicht mal am Stein scharf bekommt,

1) Bekommst Du Serienmesser scharf?

2) Edding hilft nicht? Das kann ich mir nicht richtig vorstellen.

Im Prinzip gibts ja nur 2 schwerwiegende Fehlerquellen:
-Der Winkel stimmt nicht. Da hilft der Edding.
-Der Stein ist zu fein. Wenn Du Serienmesser scharf bekommst, deine Handmades aber nicht, kann der Stein zu fein sein.

stay rude
braces
 
....ich versuche ja schon seit längerem, meine Messer per Bankstein scharf zu machen. Habe einen King 1000/6000, und einen blauen Brocken.

Leider wird es nichts, auch hilft das Leder danach nicht. Ich habe es so oft probiert, so viele Anleitungen gelesen... ich will nicht mehr.......
Na, na, wer wird denn den Kopf hängen lassen? Du bist doch nicht allein; ein ganzes Forum will Dir helfen.

Ich fang' mal an: in welchen Zustand war die Klinge, bevor Du mit dem Schleifprozess angefangen hast? Danach entscheidet sich, wie das Schleifen laufen muss.

Für einen formgebenden Grundschliff sind Deine Steine viel zu fein; man fängt mit 240 oder bei sehr groben Oberflächen mit Körnung 180 an. In der Folge solltest Du von Stein zu Stein keine allzu großen Sprünge in der Körnung machen, sonst dauert das Entfernen der Kratzer zu lange.

So solltest Du ans Ziel kommen; das Leder ist nach dem allerletzten Schliff nur das geeignete Mittel, den Grat abzupolieren.

Es gibt im Forum übrigens etliche ausführliche Texte zu diesem Thema.

Gruß

sanjuro
 
Ich für meinen Teil bin handwerklicher Volldepp :glgl: und würde das Bauen eines Messers nicht mal in Erwägung ziehen. :confused:

...Dazu habe ich an einem Kurs in der Nähe von Straubing teilgenommen (siehe www.dick.biz). Die ganzen Profis hier werden das für furchtbar albern halten, aber wahrlich ich sage euch, wenn man aus einem Steuerberaterhaushalt stammt, dann braucht man auch für das Wechseln von Glühbirnen einen Kurs!:ahaa:


wie kommsr du darauf dass das jemand hier albern findet?
ich bin zwar kein profi, aber ich habe auch zuerst mal einen schmiedekurs bei peter abel gemacht. dann bei einem tschechen einen 2. der ist auch perfekter holzverarbeiter. zu zeit treibe ich mich als bei einem alten messerschleifer herum der mir schon einige tips gegeben hat. und so einen schleifkurs hätte ich längst gemacht wenn es denn zeitlich passen würde.
 
Hallo,
mit einen 1000'er King ein stumpfes Messer zu schärfen, ist schon eine
echte Herausforderung. Viel zu fein!
Da brauchst Du einen groben Stein - es geht auch ein billiger Sensenschärfstein
aus dem Baumarkt - so einen verwende ich auch zum Vorschliff bei billigen Messern,
bei denen es schon egal ist, welche Seite man verwendet.
(Sowas bekomme ich zum Schärfen von der Verwandschaft ...)
Dann folgt ein 600-800er Naturstein - erst dann kann man so etwas
wie Schärfe erkennen. Nach dem 1000'er King sollte ein sauber gleitender
Schnitt durch Zeitungpapier möglich sein. Hakt es noch, so ist die Arbeit
noch nicht beendet. Zum Schluss gibt es noch eine Politur auf der
6000'er Seite. Für meine Japaner habe ich noch einen 8000'er von King.
Gruß
Reinhard
 
Hallo,

weder bei Serienklingen, noch bei meinen Customs klappt es.

Ich habe noch einen King 600/1000, da hatte ich den Eindruck, dass es auf der 600-er Seite grade so irgendwie ging, die Messer aber auf der 1000-er stumpfer geworden sind.

Den Trick mit Edding mache ich auch ;).

Mein Problem liegt darin: Wenn ich in Form einer Acht schleife, mache ich beim Wechsel der Richtung immer einen kleinen "Wackler" - denkt ihr, es liegt da dran?

Morgen wenn ich mehr Zeit habe schreibe ich es genau auf, wie ich "schärfe"...


ABER: Ihr seid alle super, dass ihr mir helfen wollt und mich aufbaut! :super: , herzlichen Dank!

Grüßle,
reno
 
Mein Problem liegt darin: Wenn ich in Form einer Acht schleife, mache ich beim Wechsel der Richtung immer einen kleinen "Wackler" - denkt ihr, es liegt da dran?

Kann sein. Vergiss die 8. Die soll nur dafür sorgen, daß der Stein gleichmäßig abgenutzt wird. Versuche es erst einmal mit geraden Bewegungen.

stay rude
braces
 
Wie sollen die aussehen? Nach oben-unten? So vor-zurück-mäßig?

Danke und grüßle,
reno
Wie es dir am besten passt. Musst du einfach ausprobieren.

Erklärung:

Letzten Endes geht es ja nur darum, ein Stück Stahl in möglichst exaktem Winkel so lange über einen Stein zu schabbern, bis genug Material weg ist, um eine neue Schneide zu bilden. Wenn du den Winkel nicht einhältst, wird es keine Schneide, sondern rund.

Dein höchstes Ziel muss es also sein, beim Schabbern den Winkel zu halten. :D

Such dir eine Technik, mit der du den Winkel am besten halten kannst. Und wenn du dabei kopfstehen willst, warum nicht.

Ich z.B. fahre immer nur vor und zurück. Bei groben Steinen mit Druck, der Stein quer vor mir und bei feinen Steinen mit weniger Druck von mir weg und wieder zurück. Dabei habe ich den Griff immer in der rechten Hand, egal welche Seite ich schleife und führe die Klinge mit Daumen und Zeigefinger der Linken.

Klappt bei mir wesentlich besser, als den Griff in die Linke zu nehmen.

Das kann bei Dir wieder ganz anders sein. Probier es einfach aus.

Ach ja: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nix mehr wird, sobald ich eine irgendwie verkrampfte Haltung einnehme. Wenn du dich darauf konzentrieren musst, die Hand immer in einer bestimmten Stellung zu halten, kannst du dich nicht mehr darauf konzentrieren, den Winkel exakt einzuhalten. Such Dir also irgendeine Handhaltung, in der du das Messer fest und "natürlich" hältst, ohne immer darauf achten zu müssen. Und dann leg los.

Wenn die Haltung nach etwas Zeit unangenehm wird, war es nicht die richtige. Ändern und nochmal probieren.

Das gilt auch für die Bewegung. Nicht sklavisch an irgendwelche Vorgaben halten, sondern scheuen, was dir am besten passt.

-Walter

PS: Klingt irgendwie nach ZEN, was? ;)
 
Wie sollen die aussehen? Nach oben-unten? So vor-zurück-mäßig?

Danke und grüßle,
reno


Hallo,

Gemäß dem Carsten Bothe sollte man eine 8´er Bewegung machen, um einen opimalen Schliff zu erhalten. Ist sicher Ansichtssache und viele werden anders denken. Ich schleife mit Kreisbewegung. Musst du selbst mal probieren.

Gruß
 
@ sanjuro
Wer ist Carsten Bothe? Der Verfasser von Leo's Schärfseite?

Wenn mich nicht alles täuscht, ist von Carsten Bothe das Buch "Messer schärfen wie die Profis" Ich habe es auch und finde es, was einige Schleifmethoden betrifft ziemlich rabiat. Da werden Messer mal gerne am Bandschleifer geschärft, und, wenn ich mich noch richtig erinnere, Banksteine trocken benutzt.

Gruß Murphy
 
Hallo Reno.

Von wo kommst Du her?
Es wird sich in deinem Umland bestimmt ein Messermacher finden, dem Du mal beim Schärfen über die Schulter schauen kannst.
Falls Du aus dem Westen der BRD kommst, können wir uns mal in der Schmiede treffen.
Ist ne Sache von einer halben Stunde, danach noch etwas Übung und der Spassfaktor stellt sich ein.
Ansonsten kann ich Dir einen Messermacher aus deiner Umgebung nennen, der Dir gerne weiterhilft.

Gruß aus der Schmiede,
Peter
 
Hallo RenoRulez,

wenn Du im Rhein-Main Gebiet wohnst (?!) kannst Du dich für einen
Nachmittag bei einem Japaner in der Frankfurter Kleinmarkthalle zum
Schleifkurs anmelden.....oder in Meppen (Regensburg) bei "Dick Feine Werkzeuge".....oder ...oder.....

Gruss
Hartmut
 
Hi Leute!

Erstmal bin ich wirklich fasziniert und gerührt darüber, wie viel Hilfe ich erhalte, vielen Dank! :super:

Ich selber wohne in Göppingen, das liegt ziemlich genau zwischen Stuttgart und Ulm.

Für nen Kurs reicht´s Geld nicht wiklich, da ich "nur" Zivi bin, und alleine wohne -...

Aber über jemanden, der bereit ist, mir´s zu zeigen, würde ich mich sehr sehr arg freuen! :)

Herzlichen Dank an Alle und für die ganzen Tips!

grüßle,
reno
 
@ Hagra
Ganz ohne Klugscheißerei!
Die Firma Dick sitzt in Metten und nicht in Meppen!
Metten liegt dicht an Deggendorf und nicht bei Regensburg.
Dein Tipp war aber gut!
 
Hallo vielen Dank für eure Beiträge! Ich bin auch neu dabei und hatte bisher beim Schleifen immer krampfhaft versucht die 15° einzuhalten und die gleiche Bewegung wie in irgend einem Demonstrationsvideo nachzuahmen - meist ohne allzu großen Erfolg. Jetzt hab ich mich einfach mal hingesetz mit meinem neuen 8er Opinel mit Carbonstahlklinge und selbst rumprobiert wie ich am besten klar komme und voila - ein paar kleine Kratzer und Schlieren auf der Oberfläche aber das erste selbst geschliffene Messer dass den Rasiertest besteht!
Einen richtig ordentlichen Druckschnitt durch Papier bekomme ich zwar noch nicht hin aber ich werd weiter üben und auf meinen bestellten Wasserstein (1000/6000) warten - vielleicht klappts mit dem dann endlich.

Auf jeden Fall danke für eure Tips - die haben mir sehr geholfen! :super:
 
Zurück