Ich bin in Tokyo und will mir ein Messer kaufen... Aber was fuer eins?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

daniel-san

Mitglied
Beiträge
2
Konichiwa,

Erstmal Respekt… hier scheinen ja eine Menge Leute wirklich Ahnung zu haben. Das hat mich auch dazu bewogen einmal einen Beitrag zu einem Thema zu schreiben, dass mich zur Verzweiflung bringt.

Ich bin seit ca. einem halben Jahr in beruflich in Tokyo. Da ich sehr gerne koche und auch in Deutschland schon 3 Hocho habe (allerdings deutscher Hersteller und untere Preisklasse) würde ich mir wirklich gern ein richtig tolles Santoku hier in Japan kaufen.

So… was macht man als Amateur in diesem Fall? Man liest sich auf diversen Websites schlau und versucht etwas zu finden was erstmal teuer ist. Dann schaut man sich in japanischen Messerstores um… eventuell sogar in der Hoffung hier ein Schnäppchen machen zu können.

Gesagt getan… nach etwas Recherche viel mein Augenmerk auf ein nettes Messer der Firma Kasumi… Listenpreis in Deutschland irgendwas um die 250 Euro. Also habe ich mich auf nach Kappabashi gemacht (dort gibt es hier in Tokyo ne Menge Messershops) und habe verglichen. Als ich dann das angestrebte Kasumi Damast für ca. 90 Euro gefunden habe war ich natürlich erstmal happy.

Soweit so gut… Natuerlich kauft man nicht gleich sondern schaut sich erst noch mal um. Auf die Frage nach Kasumi Messern hat man mir dann in allen anderen Shops gesagt, dass Kasumi Messer eigentlich nur exportiert werden und sich kaum ein Japaner so ein Messer kaufen würde, da es günstigeres mit besserer Qualität gibt.


Ist das so? Nun zu meiner eigentlichen Frage. Was für ein Messer kann ich mir hier in Japan denn kaufen um nachher ein wirklich japanisches Werkzeug zu haben. Welches auch einen gewissen Namen hat und wohl möglich in Japan günstiger ist als in Deutschland. Ein Freund von mir hat sich zum Beispiel ein Tamahagane Damast gekauft welches in Deutschland sogar günstiger zu sein scheint… Verstehe ich irgendwie auch nicht.

Ich bin gern bereit 200-300 Euro dafür auszugeben kenne mich aber leider zu wenig aus.

Jetzt kann man sagen, wenn Du so wenig Ahnung hast dann kauf Dir irgendeins. Ich würde mich aber trotzdem sehr über etwas Feedback freuen, da ich an dem Thema echt interessiert bin aber den Einstieg nicht wirklich finde. Zudem ist mein Japanisch noch nicht so gut, somit kann ich hier auch nicht so detailliert nachfragen. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit und kann mir etwas empfehlen… Eventuell sogar ein paar Tips betreffend Messerläden wo ich mal vorbei schauen kann.

Freu mich über Euer Feedback und bedanke mich schon mal ganz herzlich.

Gruß aus Tokyo

daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst wohl nicht umhinkommen, dich hier ein wenig einzulesen, um rauszufinden, was gut ist und was nicht. Wie du schon richtig erkannt hast, gibt es eine Menge guter Messer.

Wenn du ein "authentisches" hôchô haben möchtest, solltest du erstens nach einem geschmiedeten Ausschau halten und zweitens nicht nach einem santoku. Das santoku ist eine relativ neue Messerform, die, wie du bestimmt weißt, eine Art Allzweckwerkzeug in der Küche sein soll.

Ich übersetze mal aus einem japanischen Buch zum Thema: "Es ist hauptsächlich zum Gemüseschneiden konstruiert, wird aber auch Vielzweckmesser genannt, da es auch Fleisch und Fisch schneiden kann."

Und weiter heißt es dort: "Es ist hauptsächlich zur Verwendung im Haushalt gedacht (kateiyô - siehe Glossar) und da sie ein Niedrigpreisartikel sind, werden sie meist im Stanzverfahren in Massenproduktion hergestellt."

Wenn du also ein traditionelles Messer haben möchtest, dann würde ich ein usuba empfehlen. Das deckt das Gemüseschneiden ab und du hast ja noch genug andere Messer für den Rest, der in der Küche so anfällt.


Ookami
 
Hallo Ookami,

danke fuer Deine Antwort. Du hast recht um das einlesen komme ich wohl nicht herum. Bin aber schon fleissig dabei und ist ja auch interessant.

Was meine Frage angeht habe ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrueckt. Es geht mir nicht darum unbedingt ein komplett Uhrjapanisches Messer zu haben.

Viel eher gehts darum einen guten Hersteller zu finden, der auch fuer einen Japaner was taugt und bei dem ich ggf. auch etwas Kapital daraus schlagen kann, dass ich gerade in Japan bin. (Stichwort Preis)

Ob es dann wirklich ein santoku, usuba oder beides wird ist fuer mich eigentlich erst mal zweitrangig, da die meisten Hersteller ja alle Formen anbieten oder?

Gruss

daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück