Ich brauche eure Hilfe, für ein neues Küchenmesser nach fast 30 Jahren...

Zuletzt bearbeitet:
Für Grobmotoriker würde ich aber alle drei nicht unbedingt empfehlen...
Naja, nachdem meine bisherigen rostenden meine Behandlung schadensfrei überstanden haben würde ich mal behaupten, dass ich kein ganz schlimmer Grobmotoriger sein kann.
Ich habe es jetzt nach der Methode gemacht alle Messer ohne Preis der besseren Hälfte zu zeigen (Die hat mir nämlich einen Gutschein für eine neues Messer zum Geburtstag geschenkt!) und sie hat ganz eindeutig zum AZAI tendiert. Da reicht der Gutschein zwar bei weitem nicht, aber den Rest lege ich gerne drauf und hoffe richtig entschieden zu haben. Gerne werde ich wenn das Messer kommt hier ein paar Bilder und erste Eindrücke einstellen.
 
Gut, der Titel ist vielleicht nicht ganz richtig und ein wenig Clickbait, aber im Prinzip stimmt das.
Meine Messer Affinität hat sich bisher fast ausschließlich bei Taschenmessern niedergeschlagen und nicht in der Küche.
Was ist die Ausgangslage? Ich habe beim Auszug von Zuhause für meine erste Wohnung damals von meiner Mutter mein erstes Küchenmesser bekommen. Ein Fissler Magic Line, dass ca. 150 mm lang ist.
Die Kurzform ist, mit dem Arbeite ich bis heute...
Die lange Version ist, dass wir 2006 zur Hochzeit einen Messerblock bekommen haben in dem auch drei grosse Messer waren. Alle von Zwilling aus der Reihe Twin Cuisine. Diese sind aber extrem "Hecklastig", der Schwerpunkt liegt fast in der Mitte des Griffs. Die habe ich nie mögen und die sind quasi unbenutzt. Dann habe ich mir nach meiner Scheidung Japaner zugelegt und zwar Eden Kanso Aogami (200 mm Gyuto und ein Petty) . Jetzt hat sich gezeigt, dass ich aber das sofortige Abwaschen und einölen im Alltag Abends scheue und die Messer nur zu besonderen Kochsessions hervor hole. Noch hinzu kommt, dass ich nach 5 Jahren Single jetzt wieder meinen Haushalt mit einer Dame teile, die
a) Überhaupt keinen Sinn dafür hat, Messer nicht nach dem schneiden bis zum Ende des Kochens liegen zulassen
b) Patina total ekelhaft findet und nichts isst, was mit einem Messer mit einer solchen geschnitten wurde.
c) Gott sei Dank scharfe Messer liebt und diese auch sorgsam behandelt und auch kein Schnittgut mit der Klinge vom Brett schabt.
Also muss was rosstfreies her. Meine Mutter hat seit Jahren ein Kochmesser und ein Santoku von Kai Shun die ich regelmäßig schärfe. Die sind zwar nicht schlecht, aber halt industrielle Massenware. Santoku liegt mir von der Form her nicht so gut, Gyuto schon eher.

So, genug der langen Vorrede, jetzt wisst ihr worum es geht.
Hier jetzt der Fragebogen:

*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Im Prinzip Neuanschaffung, Rest steht oben

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat


*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?

90% Sind Tomaten, Zwiebeln, Kartoffeln, Paprika, Zucchini, Oberginen, Sellerie in allen Formen und Ähnliches. Käse und Fleisch auch, letzteres eher selten.

*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Druck- und/oder Zugschnitt

*Rechtshänder oder Linkshänder?
Ich links Madame rechts

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Kunststoff, selten Holz

*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Am ehesten Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Form denke ich am ehesten an Gyuto denke ich


*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm

Zwischen 20 und 24, aber eher Richtung 21

*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?

Diesmal rostfrei

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?

Tja, schwer zu beantworten. Wenn ich denke wieviel man für ein Handy zahlt, dass man nur ein paar Jahre nutzt und wenn ich mein Messer wieder Jahrzehnte lang nutze muss es nicht nur 100€ kosten, aber wenn es zu teuer ist, dann neige ich wieder dazu es zu schonen und nur selten her zu nehmen. Insofern ist das Budget das, was eine vernünftige Mittelklasse halt kostet.

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?

Online, da ich ein Dorfkind bin

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.

Naja, mein Eden Kanso gefällt mir sehr gut von der Form, wobei die Schmiedehaut jetzt nicht sein müsste. Die Culilux Messer sowie die K Serie die oft empfohlen werden finde ich beide ziemlich hässlich. Wichtig ist, ein extremen Laser benötige ich nicht, aber mit den Eden hatte ich noch nie Ausbrüche oder ähnliche Probleme, zahmer sollte also nicht sein. Minimal dünner sollte kein Problem sein, aber noch alltagstauglich.

*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?

Hier habe ich die letzten Jahre so viel investiert, dass das kein Thema ist. Meistens nutze ich mein Edge Pro Apex System mit Shapton Pro Ha-Nu-Kuromaku Steinen von 320 bis 8000 Körnung. Diverse Banksteine Lederriemen und Diamantpasten sind auch vorhanden.
Wenn du etwas rosstfrei und gut für den täglichen Gebrauch möchtest, empfehle ich, dir japanische Messer wie Yoshihiro oder Tojiro anzusehen. Sie bieten großartige Qualität zu einem fairen Preis.

Mit der richtigen Pflege kann sogar rostfreier Stahl lange halten. Vielleicht wäre es sinnvoll, über ein kleineres Messer nachzudenken, das du immer griffbereit hast.:)
 
Ich habe seit 10 Monaten das X-Tsuchime von Tadafusa, wird auch von meiner besseren Hälfte öfter nach dem schneiden von Obst liegen gelassen und kann's absolut empfehlen. War lange mein meist genutztes Messer, SLD finde ich absolut nicht problematisch, auch nicht was Patina / Anlaufen anbelangt. Da sind die Vollrostis ganz anders. Gute Mischung aus robust genug und leichtem Schnitt mit knapp 0,2mm hinter der Wate. Gibt's beim Holländer unter "Kazoku Kaji" mit Griff aus Kejaki hier, das original Tadafusa mit Kastanienholz-Griff ist leider nicht mehr verfügbar, hatte im Abverkauf nur 115€ gekostet.
Gerne werde ich wenn das Messer kommt hier ein paar Bilder und erste Eindrücke einstellen.
Lass uns gerne wissen wie beide es finden und was anders sein müsste. Ich vermute aber, es bleibt nicht bei einem neuen Messer 😁
 
Zurück