Im Anlassofen wechselt die Temperatur!Problem?

@ Hobby

hobby schrieb:
Ich denke, dass eine grosse Masse (Kuchen, Braten, Stahlblock etc.) grundsätzlich die Temperaturschwankungen dämpft.
Allerdings braucht er aber erheblich mehr Energie bis er endlich die gleiche Temperatur hat wie die Umgebung.

Vielleicht könnte man eine Nut z. B. 6x40 einfräsen und die Klinge hineinstellen.

Aber die Fritteuse gefällt mir dennoch besser, weil es einen gleichmässige Wärmeverteilung und guten Wärmeübergang gibt.

ABER:
Wärmekapazität von Stahl = 0.477J/kgK
Wärmekapazität von Maschinenöl = 1.675 J/kgK

Mit anderen Worten: Bei gleicher Masse benötigt das Öl die vierfache Energie um auf die gleiche Temperatur zu kommen!

Mann Hans,

wie hart sind denn Deine Kuchen? Oder macht die Deine Frau nur so hart, daß Du nicht so´ne Figur kriegst wie ich?

Au weh, ich glaub´ Du meintest wohl doch den Stahlblock..... :steirer:

Badger
 
Badger1875 schrieb:
Oder macht die Deine Frau nur so hart, daß Du nicht so´ne Figur kriegst wie ich?

Hallo Freddie,

da Deine Figur ja nur aus Muskeln besteht, werde ich sie nie erreichen können!

Hans
 
@ Hobby

Uiuiuiui.......

Wie war das noch gleich:

viel essen und wenig arbeiten...... oder hab´ ich da schon wieder was durcheinander gebracht?

Grüße aus dem verregnten Ulm (bin grade im Büro)


Badger
 
Um das alte Thema mal wieder aufleben zu lassen....

Habe ich in einer Friteuse denn überhaupt die Anlassfarben ? ich bin mir jetzt nicht sicher, aber bruachen die keinen Sauerstoff um sich zu bilden ?

Weil eine Fritteuse wäre dann doch wirklich Ideal dafür! Die heizt sich in 10 min. auf ... hält gut die Temperatur und vorher kann ich sie sogar zum Härten nehmen !
 
Weil eine Fritteuse wäre dann doch wirklich Ideal dafür! Die heizt sich in 10 min. auf ... hält gut die Temperatur und vorher kann ich sie sogar zum Härten nehmen !

Kompliment, die Suchfunktion nutzt Du wirklich.
Temperaturmäßig bist Du jetzt aber etwas durcheinander (hohe Kopflast:D).

Werde ruhiger, wart noch etwas ab, schmiede in ein paar Tagen ein bischen, lasse im Umluftherd an, brrrrrrr Brauner ;)

Stefan
 
wiso nicht?

nennt sich bainithärten. dabei wird der stahl / die klinge so abgeschreckt, dass seine temperatur oberhalb ms zu liegen kommt. diese temperatur wird nun einige zeit gehalten.

problem ist allerdings, dass lebensmittelöle gerne in flammen aufgehen, wenn sie auf einer temp von 250° gehalten, mit einem glühenden stück stahl bekannt gemacht werden.
 
Ich hab ihn mit dem Härten so verstanden:
Er bringt die Klinge auf Härtetemperatur, wärmt gleichzeitig das Öl in der Fritteuse vor und schreckt dann darin ab.
Dann heizt er die Fritteuse auf Anlasstemperatur und legt die Klinge rein.

Anlassfarben wirds wohl ncht geben, das ist aber auch nicht nötig wenn die Öltemperatur bekannt ist.

Habe ich jetzt einen Denkfehler?

Hans
 
also ich hatte es auch so verstanden,....nach einigem Interpretieren:p

unsel
 
Haltet Ihr mich wirklich für sooooo unbegabt ??? STOP! Bitte keine Antworten auf diese Frage *grins* :staun::lach:

Wie Hobby (wenigstens einer versteht meine queren Gedanken :lach:) schon richtig sagte:

Natürlich will ich die Klinge im FEUER auf Härtetemperatur bringen um sie dann im Öl der Fritteuse (welches ich vorher auch in der Fritteuse auf 60Grad vorgewärmt habe) abschrecken!

Jetzt dreh ich die Fritteuse auf 200 Grad und lasse sie darin an.

Nochmal meine Frage: Entstehen die Anlassfarben trotzdem, oder bruache ich dazu Sauerstoff (welcher ja durch das Ölbad nicht an den Stahl kommt)
Wenn (wie Hobby meinte) keine Anlassfarben entstehen habe ich eine weitere Frage:

Wenn ich jetzt die Klinge im Öl zu lange anlasse bei 200 Grad.... dann hat das doch fast den gleichen effekt, als wenn ich sie von der Zeit her richtig, aber von der Temperatur zu hoch anlasse, oder ? Sprich, die Klinge wird zu weich/zäh
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Wie hobby, doch schon erwähnt hat, erübrigt sich die Frage nach den Anlassfarben, da du sie ja nicht ablesen brauchst, da du deine 200grad ja am Drehknopf abliest.

Wenn du sie aber unbedingt sehen möchtest, müsste sie sichtbar werden
wenn du dein Werkstück schnell aus dem Fett nimmst und metallisch blank reibst, mit Sandpapier.

Grüsse unsel
 
Hmh... also müsste ich mich auf die Anlassdauer und die ordentliche Funktion der Fritteuse verlassen, kann das Ergebnis aber nicht wirklich kontrollieren ?

Ich hab grade noch ein Brett vorm Kopf!
Kann ich die Klinge nicht schon vorher blank polieren? Wenn ich sie dann aus dem Öl hole, entstehen dann in ein paar Sekunden die Anlassfarben ? Ist das Kein Prozess der über die gesamte Anlassdauer passiert ?
 
Hast Du überhaupt schon öfter nach Anlassfarben angelassen? So schön deutlich wie im Lehrbuch sind die nämlich nicht immer zu sehen, so dass man auch dafür etwas Erfahrung braucht. Mit zunehmenden Anteil an Legierungszuschlägen ändern sich die Farben noch dazu. Daher ist man als "Anfänger im Anlassfarbendeuten" vermutlich mit einer halbwegs genau zu regelnden Fritteuse / Backofen besser bedient bzw. bekommt eher das gewünschte Ergebnis. Eine professionelle Härterei schaut ja auch nicht auf die Anlassfarben, da wird je nach Werkstoff auch nur Zeit und Temperatur vorgegeben.

Und ja, in gewissen Grenzen kannst Du eine kürzere Anlassdauer durch eine höhere Anlasstemperatur ausgleichen.

Grüße Rainer
 
Ihr habt recht, ich werde mir einfach ein Thermometer kaufen und testen wie genau die Fritteuse die Temperatur hält.

Also ich muss ja nicht in der Fritteuse Härten/Abschrecken, dachte aber dass es ganz praktisch sein könnte.
Ich habe bisher einen alten Kochtopf benutzt und da ich momentan nur kleiner Klingen schmiede hat das wunderbar geklappt. Die Fritteuse von mir ist ungefäht gleichgroß.

Ich werde einfach mal die Variante mit der Fritteuse austesten und meine Ergebnisse hier im Beitrag posten wenn es soweit ist!


Liebe Grüße

Xzenon
 
Wenn ich jetzt die Klinge im Öl zu lange anlasse bei 200 Grad.... dann hat das doch fast den gleichen effekt, als wenn ich sie von der Zeit her richtig, aber von der Temperatur zu hoch anlasse, oder ? Sprich, die Klinge wird zu weich/zäh

Damit die Sache klar wird -> eine lange Haltezeit auf gleicher Temperatur hat wesentlich weniger Auswirkung auf die Härte als eine höhere Temperatur. Sprich wenn du die Klinge 6 anstatt 1 Stunde bei 200 Grad anlässt wird sie trotzdem nicht wesentlich (~1 HRC) an Härte verlieren.

Diese Eigenschaft kann man auch zum blau Färben von Klingen verwenden. Einfach mal 8 Stunden bei einer gewissen Temperatur (je nach Legierung) halten. Hab ich schon probiert, 1.2842 bei 8 Stunden auf 185 Grad und du hast ne Lila Klinge :glgl:

Gruß

Simon
 
Diese Eigenschaft kann man auch zum blau Färben von Klingen verwenden. Einfach mal 8 Stunden bei einer gewissen Temperatur (je nach Legierung) halten. Hab ich schon probiert, 1.2842 bei 8 Stunden auf 185 Grad und du hast ne Lila Klinge :glgl:

So habe ich auch mein Damastbesteck gefärbt (aber nur fünf Stunden).
Aber:
Das geht nicht im Öl, das geht nur an der Luft (Backofen), weil sich ja Oxidschichten bilden müssen.
Und diese Farben sind nicht gerade sehr dauerhaft.

Hans
 
Wahnsinn wie lange das jetzt her ist, dass ich mich mit dem Billigbackofen und dem Anlassen darin abgequält habe :glgl:

Jetzt ist der Messermachvirus wieder total ausgebrochen, also musste jetzt auch wieder ne Esse her und ich werde meine bis dato nur für Lebensmittelzubereitung hergenommene, aber seit fast nem Jahr unbenutzte, Friteuse zu meinem "Anlassofen"umfunktionieren.

Bin schon auf das Ergebnis gespannt.

Zusatzthermometer zeigt eine Temp von 183Grad, bei einer eingestellten Hitze von 200Grad(Regler)

Gemessen unmittelbar nachdem sich das Heizelement ausgeschalten hat.

Temp fällt dann bis ca.170 Grad rum bevor die Friteuse sich wieder aufheizt.

Das ganze habe ich 5-6Mal getestet und Temp war immer +-1 Grad in besagtem Bereich.
Sollte also zum anlassen von 1.2510 und 1.2842 reichen.

Bin schon gespannt ob ich das Härten nach so langer Abstinenz wieder halbwegs hinbekomme.:argw:

Lg
 
Zurück