In das Gartengrundstück soll ein Schmiedeplatz

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo allerseits!

Ich hatte ja schon vor einer halben Ewigkeit recht undifferenzierte Fragen zum Schmieden gestellt.
Nun bin ich eurem Rate gefolgt, und habe mir beide Bergland-Bücher geleistet. Eigendlich scheint mir der Vorgang selber recht klar.

Eher geht´s mir vorerst um´s Equipment sozusagen.

Unten im Anhang findet ihr ein Bild von dem "Gartengrundstück", das mir zur Verfügung stehen würde...

Seht selbst...


garten1hp9.jpg




Das Grundstück ist wirklich die einzige Möglichkeit, die ich habe.

Im Wessentlichen darf ich dort auch ein wenig graben, begradigen oder was bauen...

Ich habe einfach mal diese Ecke auf den Bild rausgepickt, weil sie mir als am geeignetsten erscheint.

Die Bank links muss so bleiben wie sie ist - variabel ist der Holzhaufen der mit der komischen Plane und dem Brett drauf abgedeckt ist, und der Tisch rechts.

Diese Ecke habe ich ausgesucht, weil sie relativ gut schallisoliert ist, durch die Bäume, und böße Blicke nicht bis dahin durchdringen.

Das Problem das wir haben: Kein Strom, und mit viel Glück ein wenig Wasser. That´s it. Generator ist nicht, will ja nicht den Wald beschallen. Wasser könnte man durch eine in den Boden eingegrabene Regentonne...

Ich hatte mir folgendes vorgestellt:

Amboss zwischen Der Sitzbank und dem Holzhaufen.

Den Tisch verschieben, und dann dort die Esse aufbauen.

Ich brauche dann eben einen passenden Blasebalg...

Schraubstock muss ich auch irgendwie irgendwo festmachen - Ideen hierzu?

Nun konkret:

1.) Wie würdet ihr das einrichten?

2.) Wie soll die Esse aussehen? Kohleesse ist klar, ich dachte mir, dass ich mir das aus Ziegensteinen mauern könnte. Sollte auch für größere Klingen zu gebrauchen sein. Mein Problem ist eben die Feuerschüssel, das Material dazu etc pp. Macht Vorschläge

3.) Blasebalg - sollte für mich alleine zu bedienen sein (mit Fuß-....)

4.) Zu guter letzt - alles muss vor Regen/Witterung geschützt sein, Plane zum Abdecken wäre eines, denkt ihr, dass mir ein eingeölter Amboss drunter wegmodert?

Bin gespannt darauf, was ihr dazu meint!

Vielen Dank und gruß,
reno
 
hi
also ich würde für die Esse einen großen doppelt wirkenden Blasebalk bauen....
ich glaub im buch von Bergland ist ein schöner abgebildet....

er ist so konstruiert, das er beim loslassen des Hebels noch einen Luftstoß von alleine durchführt...

den Hebel könntest so gestalten, das du ihn mit dem Fuß betätigen kannst.

Wasser kannst du ja wie schon von dir überlegt sammeln... also Regenwasser....
so viel Wasser brauchst du auch nicht.... zum Härten reicht in der regel ein 10-10 Liter Eimer aus... und das kannst du immer wieder benutzen...
nur das bischen was verdampft, musst du nachgießen... ab und an :)

den Amboß solltest du NICHT einfetten oder ölen ! denn wenn du dann ein glühendes eisen drauf legst, fängt es an zu brennen und zu rauchen..

du kannst den Rumpf mit Rostschutzfarbe grundieren, und dann z.b. schwarze Farbe drauf tun... so ist der Rumpf vor Rost geschützt.....
(die Bahn muss frei bleiben)
du kannst je nach Größe des Ambosses dann einfach eine Plastikkiste über den Amboß stülpen... so passiert da nichts mit...
und wenn mal ein bischen Flugrost auf der Bahn ist, ist das kein Beinbruch ! einmal mit der Drahtbürste drüber und gut ist...

schau mal auf http://www.messerschmied.net/start1.htm
der hat sich einen schönen funktionellen Schmiedeplatz im garten eingerichtet !

ich würde mir allerdings noch eine kleine aber stabiele Werkbank bauen.. die nicht zu niedrig ist...

zur Esse
also du kannst die esse auch komplett mauern, ohne Feuerschüssel aus stahl oder so..
dann aber feuerfesten mörtel benutzen ! evtl auch die gemauerte Feuerschüssel mit feuerfestem Mörtel auskleiden.

oder du schweißt dir eine Feuerschüssel aus dicken Stahlplatten...
meine habe ich aus 17mm dicken Stahlplatten geschweißt... aber 10-15mm reichen wohl auch

wenn du die Möglichkeit hast, und das Geld.. dann würde ich mir noch eine Überdachung bauen... an den Seiten offen, nur halt damit man vor regen geschützt ist...
ich schmiede gerne bei Regenwetter, weil man da nicht so schwitzt...
und weil das die Stimmung hebt ;)

Gruß TomasG
 
Also ich schmiere meinen Amboss immer mit altem Motoröl ein, packe ihn in Frischhaltefolie und noch einen Jutesack darüber. So bleibt er rostfrei. Beim Auspacken den Rest des Motoröles abwischen und fertig. Bei mir raucht nichts.
Das Problem im Freien zu schmieden kenne ich nur zu gut. Hat aber bald ein Ende, denn mein Edelstahlkamin ist bereits bestellt, der Einbau kommt im Frühjahr und dann hab ich endlich Platz und meine Scheune wird zur Schmiede.

Gruß
McMonkey
 
Schmarrn!! (aber nicht böse sein)
Mit einer Gasesse braucht man keinen Strom!
und mit Leichtigkeit komme ich da auf Schweißtemperatur. Wegräumen kann man das auch schnell wenn es sein muß! In eine verschließbare Kiste oder so, das Werkzeug lässt man ja auch nicht liegen oder?!

Wer schüttet gleich Literweise Öl auf den Amboss?
da reicht doch ein feiner Ölfilm um den Amboss vor Rost zu schützen!
Ein seitlicher Rostschutzanstrich ist richtigder, Boden darf auch etwas abbekommen.
Solltest du wirklich Strom, mit einem Agregat ohne übermäsigen Lärmpegel haben wollen, könnte ich mir vorstellen, das Agregat in eine Kiste zu tun die in einem Erdloch ist. fÜr Luftzufuhr und Entgasung müßte dann etwas gemacht werden.


Peter Polnau
 
Hallo,

erstmal echt großen Dank für die schnellen Antworten und das rege Intresse.

An eine Werkbank habe ich auch gedacht - vielleicht gerade dort, wo der Tisch steht, neben die Esse-... Wie ich aber sowas baue weis ich nicht, und das ganze sollte ja auch regenfest sein - Holz modert ja so gerne :(.

Der Boden ist leider relativ weich, sprich, ich werde dort wohl begradigen müssen und muss mir was überlegen, wie ich die Werkbank, den Amboss und die Esse stabil hinstelle.

Bloß wie ich ne Essen bauen soll ich mir echt nicht klar. Es gibt da ja soooooo viele Möglichkeiten - helft mir :). Mit feuerfestem Beton habe ich keine Erfahrungen, leider.

Es wäre halt gut, wenn die Esse ein wenig höher wäre, dann lässt sich´s leichter arbeiten.

Vielen Dank schonmal im Vorraus,

gruß,
reno
 
Im Baustoffhandel da giebt es Schamottsteine Ich zahlt4e damals 3.-€
Als Luftzufuhr einen Seiiteneinstom bauen. (ein Rohr das in dem unteren
teil die Luft einströmen läst) Als Gebläse einen Vorwerk Kobold Staubsaugermotor.Zwischen motor und Stecker einen Lichtdimmer einbauen (zur regelungdes luftstroms). das ganze auf einen Eisernen Tisch aufbauen die höhe bestimmt die Anzahl der Steine.
am besten hochgenug für das Feuer machen und bischen höher dann das ganze mit Steinen wieder abdecken . Dadurch erhält man einen kleinen Raum mit eigener, reduzierten Atmosphäre, wo es kaum was ausmacht, wenn der Stahl offen liegt.


Peter Polnau


P.S. eine Gasesse würde ich an deinerstelle beforzugen!
Peter Abel ist da denke ich die beste Adresse.
 
Wenns ein Blasebalg sein soll, würde ich so ein japanisches Holzkastending nach dem Kolbenpumpenprinzip empfehlen.

Weiß jemand was ich meine?

Die Teile sind einfach gebaut und die benötigten Holzteile kann man sich direkt im Baumarkt zuschneiden lassen.

Mit etwas Leim, Schrauben, Lochsäge und Lederstückchen ist man dann ruckzuck fertig. Ein Stück Besenstiel brauchts auch noch...

MfG
newtoolsmith
 
Anstelle eines Blasebalges habe ich mir bei Conrad Electronics einen 12V Radiallüfter bestellt. Den hatte mir ein Schmied aus Wissen empfohlen, der diese Lüfter auch selbst verwendet. Preis incl. Versand unter 35.-€. Mit einer billigen Autobatterie läuft das Teil tagelang bis die Batterie aufgeladen werden muss.
Als Regelung habe ich im Lüfterrohr eine verstellbare Klappe eingebaut.
Das Ganze klappt prima und ist für meine Ohren eine Wohltat, im Gegensatz zu meinem alten Stromaggregat.​
 
Hallo nochmal an alle!

Erst einmal - die ganze Sache soll auf jeden Fall ohne Strom ablaufen - also so Gebläßemotor und so ist nicht.

Leider vergaß ich Dumpfbacke zu erwähnen, dass ich Zivi bin, und demnach, mit eigener Wohnung, nicht soooo viel Geld übrig bleibt.

Für mich gibt es die Grundsätze: Selber machen was geht. Da ich aber meinchmal rechten Mist baue, brauche ich detaillierte Infos, um´s nicht zu "verbocken".

Gasesse dachte ich auch schon ...aber woher das Geld?

Könnt ihr mit Skizzen zu ner Esse (komplett aus Ziegeln/Beton) helfen?

Danke euch vielmals, ihr seid super!

Reno
 
Ich würde eine Feldesse empfehlen.
Die gibt´s immer mal wieder im Tabu-Auktionshaus für teilweise kleines Geld.

Meine hat ein Fußpedal und alle Komponenten (Feuerschüssel, Gebläse und Antrieb) sind gut aufeinander abgestimmt.

Man steht recht entspannt und kann gut das das Werkstück beobachten.

PS. Ich habe meine Esse z. Zt. auf elektr. Gebläse umgebaut, Rückbau ist durch ein paar Schraubverbindungen jederzeit einfach möglich.
 
Mein idee wenn Du mauern willst.

Im prinzip reicht dir ein gemauerter esse tisch mit 80x80cm. Wo in der mitte eine leichte mulde mit einer seitliche luftzufuhr eingelassen ist(stück stahlrohr 20mmstark)
Das kannst du entweder aus gefundenen bruchsteinen oder ziegeln machen die es manchmal auf baustellen umsonst als rest gibt.
Nach dem mauern muß es nicht schön aussehen sondern nur gerade gemauert sein. Wenn nötig kann man das ganze von außen noch verputzen.
Mauer eine art U,so hoch das du gut dran stehen kannst. Du kannst versuchen so zu mauern das sich oben eine fläche ergibt(eine art kleiner gewölbebogen) oder du baust dir einen bogen aus holz worauf du dann den oberen abschluß aufmauerst. Nach dem trocknen kannst du das holz wieder raus nehmen. Muß aber nicht sein.
Die eigentliche mulde bzw oberseite der tische kannst du mit lehm formen. lehmiger boden findet sich manchmal auch bei baustellen aushub, oder du fragst rum ob jemand weis wo lehmiger boden zu finden ist.(bauer um die ecke weis meistens soetwas)
Du brauchst die mulde nicht so tief machen. Um ein gutes glutbett hin zu bekommen kannst du zusätzlich mit seitlichen steinen oder lehmblöcken arbeiten die du nutz um das feuer zu begrenzen. Da hat den vorteil das du auch lange sachen erhitzen kannst, je nach dem wie du die seitlichen blöcke platzierst.
Bei dem blasebalg würde ich ein zweikammersystem empfehlen. Dazu gab es auch schon mal einen treath(...lehmesse ect)
Schau mal in der suchfunktion

http://www.altmuehlnet.de/gemeinden/Wellheim/ERZ/schule4.htm
http://www.emainc.com/radnor/bellows.htm
http://www.messerforum.net/forumdisplay.php?f=67
http://www.diehayden.de/
http://www.die-roemer-online.de/index.html?/eisenherstellung/spitzbalg.html
http://www.die-roemer-online.de/index.html?/eisenherstellung/blasebalg.html

den blasebalg kann man im prizip immer über ein galgensytem zur einhandbedienung bauen.
Und dieser galgen sollte in dem einfachen unterstand befestigt sein den du dir aus ein paar balken und brettern bauen solltest damit du nicht wetterabhängig bist.

ganz ohne geld wird es nicht gehen, aber vieles kann man für wenig geld besorgen(steine gibt fast überall zu finden) oder du fragt ob leute was an holtresten haben mit denen man noch was bauen kann.
es wird etwas dauern aber meist findet sich immer eine lösung.

Wo wohnst du denn. sollte es in der nähe sein kann ich dir mit steinen und holz aushelfen. Für umme sollte das kein problem sein. mußt nur vorbeikommen und selber abholen! Wohne in der nähe von bochum

das in kürze von mir.hoffe etwas helfen zu können
Grüße
Thomas
 
hmmm ich hab mir nen unterstand und ne esse aus resten gebaut.:0€
einen amboss (und jetz haltet euch fest!) aus einem überdimensionalen hammer.:0€
als gebläse dient mir ein einfacher föhn.:0€
werkzeug:1,5 kg hammer u kombizange(weils halt grad rumlag).:0€

und ich muss sagen für den anfang ist das mehr als genug:hehe:
hab schon einige sachen geschmiedet.
für übungsstückerl is der hammer-amboss gross genug (oberfläche ca:10 mal 15 cm) und der föhn hat mir sogar schon schamottsteine angeschmolzen:glgl:
hab heute sogar meine ersten damastexperimente (teilweise) erfolgreich abgeschlossen!!:lach:

ps.viel glück beim nach-verwertbarem-suchen :super:
 
Hi Jungs!

Dachte nicht dass nach so lange Zeit noch was kommt :),
vielen vielen Dank!

Werde eure Ratschläge beherzigen und einfach mal Augen nach Material offen halten. Ich wohne zwischen Stuttgart und Ulm, also ein wenig weg von Bochum - aber vielen Dank für´s Angebot, sehr großherzig! :super:

Ich halte euch am Laufenden!

gruß und danke an alle!
reno
 
Zurück