Informationen u/o Bauanleitung für Einbaum gesucht

G

gast05052009

Gast
Hallo Leutz

da ich demnächst über ein schönes großes Freizeitgrundstück verfüge,
möchte ich mich mit dem Bau eines Einbaums beschäftigen.
Hierfür brauche ich möglichst viele Informationen. Welches Holz, frisch
oder abgelagert, Werkzeuge etc.
Das mit der Bauanleitung ist natürlich illusorisch, aber ich möchte halt soviel wie möglich Infos zusammentragen bevor ich beginne.

Danke
 
Im Dick-Kataolog hab ich ein Buch, nee, ein Video ist das, gesehen, das der Mollenhauer heißt. Klingt jetz irgendwie nicht nach Einbaum, aber wenn Du das Titelfoto siehst, weist Du, warum ich drauf gekommen bin.

Der abgebildete Trog weist gewisse Ähnlichkeiten mit einem Einbaum auf und aus Holz ist er auch. Da sind bestimmt ein paar Erfahrungen zu holen.
 
Rüdiger (Nehberg) hat in seinem Buch im Einbaum über den Atlantik einiges über den Bau seines Gefährtes und die Überlegungen die er anstellte geschrieben.
Ist aber bestimmt nicht die klassische Methode gewesen.

Er "bastetelte" folgendes: riesengroße Fichte. Form ließ er mit der Motorsäge machen, aushölen auch, dann hat er's mit Industrieschaum ausgeschäumt, deckel drauf, Dicke Seite wurde der Bug, und mit Auslegern.

Manches läßt sich auf einen kleinen Einbaum aber nicht runterbrechen

Gruß MIchael
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp , ich werde versuchen das ohne "moderne Hilfsmittel" hinzubekommen.
Also an ausschäumen und Ausleger, Segel etc. habe ich nicht gedacht. Mehr so um 5 Meter ganz normal zum paddeln.
Den Stamm werde ich aber trozdem nicht auf Holzrollen
aus dem Wald ziehen. :D
 
Sieht ja stark aus!! Also Pappel, hm, das ist ja recht einfach zu bearbeiten, ich hatte schon befürchtet es müsste Eiche ö.ä. sein.
Pappel ist auch nicht so teuer.

Danke
 
Big-Bear schrieb:
Danke für den Tipp , ich werde versuchen das ohne "moderne Hilfsmittel" hinzubekommen.
Also an ausschäumen und Ausleger, Segel etc. habe ich nicht gedacht. Mehr so um 5 Meter ganz normal zum paddeln.
Den Stamm werde ich aber trozdem nicht auf Holzrollen
aus dem Wald ziehen. :D


ja wie ... und statt klassisch den Hohlraum auszubrennen auch noch eine Kettensäge einsetzen ??? :hehe:

Was für ein Sakrileg ! :steirer:


Gruß Bernhard
 
In dem Buch "Vom Eismeer nach Feuerland" von Leosch Schimanek ist in einem Kapitel (Südsee?) beschrieben, wie sie zu zweit in einigen Wochen einen Einbaum bauen. Spärlich bebildert aber recht gut beschrieben, wenn ich mich recht entsinne.
 
Kanubau

Wenn du englisch kannst hab ich was für dich.
In David Weskott`s
Primitive Skills II : Ancestral Skills
sind unter anderem drei Artikel zum Kanubau(einbaum) mit einfachen mitteln.
1. Dugout Canoe wie man einen Einbaum mittels Ausbrennen durch Feuer herstellt
2. Bau eines Bootes im Stil der Nordwestküsten Indianer Kanadas (einbaum)
3. Ein Däne baut sich einen Einbaum nur mit Steinwerkzeugen... (wohl eher was für Leute mit viiiel Zeit :steirer:
 
Vielen Dank für die Tipp´s. :super:
Langsam kommt ja doch was zusammen.
 
Habe am Wochenende einen Modellversuch gestartet, um eventuell nützliche Tipp's für Dich zu gewinnen. Hier das Ergebnis - von links nach rechts:

1. Entscheidend ist die Auswahl des richtigen Materials
2. Geeignetes Werkzeug ist unbedingt ratsam, um
3. saubere Flächen zu erzeugen
4. Das Ausarbeiten der inneren Formen ist der mühsamste Teil
5. Ein Funktionstest ist unerlässlich
 

Anhänge

  • EB_1.JPG
    EB_1.JPG
    63,2 KB · Aufrufe: 111
  • EB_2.JPG
    EB_2.JPG
    62,4 KB · Aufrufe: 98
  • EB_3.JPG
    EB_3.JPG
    51,4 KB · Aufrufe: 88
  • EB_4.JPG
    EB_4.JPG
    65,2 KB · Aufrufe: 96
  • EB_5.JPG
    EB_5.JPG
    54 KB · Aufrufe: 252
Zuletzt bearbeitet:
Und gaaanz wichtig:

6. das Restmaterial ist thermisch zu behandeln und biologisch zu entsorgen!!!! :D
 

Anhänge

  • EB_6.JPG
    EB_6.JPG
    81,1 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
Der Einbaum sieht echt lecker aus. Und bestimmt ganz survival-like
mit einem Löffel ausgehöhlt :D

Gruß
 
Big-Bear schrieb:
Und bestimmt ganz survival-like
mit einem Löffel ausgehöhlt :D

Gruß

Ja wenn wir hier im Löffelforum :rolleyes: wären, hätte ich es mit einem Löffel gemacht. Aber wir sind ja hier im Messerforum... :lechz:

BTW: ein angeschliffener Löffel wäre vielleicht ein Kompromiss gewesen so ala "Mesfel" oder "Löfser"
 
Zurück