Infrarot - Thermometer

tilmann

Mitglied
Beiträge
2
Hallo,
hat jemand schon mal mit eimen Infrarot - Thermometer Erfahrung gesammelt.
Gerade beim Härten wäre es doch nicht ganz falsch die genaue Temperatur zu wissen (z.B. im Feuer).
Bin selber stolzer Besitzer eines solchen Produktes. Sogar bis 1600 C.
Doch leider muss man für jeden Stoff, jede Oberflläch und jede Temperatur einen eigen Emissionsgrad einstellen:confused:.


Hat da jemand einen Plan?
Danke
 
Wenn du den Emissionsgrad (Emissionskoeffizient) einstellen kannst, bist du doch schon auf dem richtigen Weg.
Ein echtes Problem machen die Geräte bei denen das nicht möglich ist.

Jetzt hast du natürlich noch das Problem welcher Emissionskoeffizient E der richtige ist.

Erste Näherung:
Wenn man in einen geschlossenen gleichmäßig thermalisierten Ofen durch ein kleines Loch reinmisst, ist der Emissionskoeffizient = 1

Zweite Näherung:
Bohre in einen Stahlblock ein Loch von min. 4xD Tiefe und so groß dass dein Messfleck reinpasst.
Wenn der Block gleichmäßig heiss ist, miss die Temperatur im Loch mit E=1. Das gilt, weil das Loch ein schwarzer Strahler ist.
Sollte dein Gerät keinen Laserpointer haben, ist die Stelle mit der höchsten Temperaturanzeige das Loch.
Dann miss die Temperatur neben dem Loch und verstelle E so lange bis die Temperaturanzeige wieder den alten wert hat.
Jetzt hast du einen für dein Material und Ofen gültigen Erfahrungswert für E bei der Messung auf ebene, dem Betrachter zugewendete Flächen.

Natürlich kann man das noch für schräge Flächen wiederholen.
 
Hallo,

bei Stahl mit verzunderter Oberfläche hat sich ein Wert von 0,87 in der Praxis gut bewährt.
Beim Messen mit solchen Geräten ist folgendes wichtig :
- welchen Abstand man einhalten muß. (sollte bei Geräten mit einer Optik kein Problem sein, da scharfstellen genügt) Bei Laserpointern muß man es beachten.
- Wie groß ist der Bereich den man misst.( Nicht, dass du die Kohle mit misst.
- Aufpassen, dass das Werkstück keinen lose anhaftenden Zuder hat. Der ist nämlich immer kühler als das darunterliegnede Werkstück.
- Mit einer Messunsicherheit von +/- 2-3% vom Ablesewert muß man aber trotzdem rechnen.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das IR-1600A von Voltcraft.
Messen möchte ich einen C75 oder 1.2842/1.2767 Damast zum Härten, Anlassen und Feuerschweißen.
Hat jemand Erfahrung welchen Emissionsgrad man jeweils einstellen sollte.
Ich hab einiges an Tabellen gefunden, aber direkte Erfahrungswerte wären mir lieber!
Danke
 
Versuche es mit 0,87.
Zwischen den einzelnen Stahlsorten braucht man wirklich nicht zu unterscheiden. Es soll doch keine wissenschaftliche Arbeit werden oder ?

Klaus
 
Zurück