Inova T4

Amono

Mitglied
Beiträge
5
Hallo liebe Gemeinde

Ich besitze eine INOVA T4 ( Erstes Modell ) die leider den Geist aufgegeben hat.
Vermutlich hat sie ein Kollege fallen gelassen und es hat die LED vom Kühlkörper gelöst, danach war es nur noch eine frage von Sekunde bis die LED durchgebrannt war.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Lampe? Welche LED nehme ich am besten für den Ersatz? Was vermag der Treiber zu leisten? Eventuell etwas stärkeres verbauen?

Aufschrauben war kein Problem, LED konnte problemlos rausgelötet werden. Verbaut ist wohl ein LUXEON, ich werde jedoch über die Leistung dessen nicht schlau.
 
Inova wirbt doch mit Robustheit.

Ich würde erstmal direkt bei Inova fragen, ob die sich die Lampe mal ansehen. Vielleicht gibt es eine Reparatur oder einen Austausch auf Kulanz.

Ansonsten ist es recht schwierig, Inovas zu reparieren, da man schlecht an die Teile herankommt.
 
Zum Reflektor der alten Luxeon passt am besten die SSC P4 Led.

Treiber würde ich lassen, und nur den Emitter tauschen.

Ev. passt mit etwas Höhenausgleich auch eine Osram Golden Dragon Plus zum Reflektor,
in den Ra Clickys erzeugen die etwas mehr throw als die SSC Led´s

Alex
 
...Ich besitze eine INOVA T4 ( Erstes Modell ) die leider den Geist aufgegeben hat...Aufschrauben war kein Problem...

Hallo,

da ich selbst eine T4 Gen1 besitze, würde mich interessieren wie du vorgegangen bist.

Soweit bekannt, lässt sich der Bezel (Edelstahl) bei der T4 abschrauben.


Zum Reflektor der alten Luxeon passt am besten die SSC P4 Led....


Stimmt, aber die ersten Inovas hatten keinen Reflektor, sonderen einer TIROS Optik.

Mit Unterfütterung von 0,6mm sollte eine SSC-P4 passen.


Ich würde allerdings eine Cree XP-G R5 auf 8mm Board bevorzugen,
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XP-Serie/CREE-XP-G-R5-auf-Miniplatine-LT-1598_120_138.html

damit sich ein WOW Effekt einstellt.



Heinz
 
Ja ich habe den Lampenkopf mit einem Heissluftföhn aufgeheizt, ca. 60-70Grad, ich konnte den noch anfassen.
Danach den hinteren Teil der Lampe mit einem Stofflappen umwickelt und vorsichtig in den Schraubstock gespannt.
Den Lampenkopf mit einem Stofflappen umwickelt und mit einer Wasserpumpenzange gelöst, man hat den Kleber im Gewinde gut gesehen, aber problemlos zu entfernen.

Die Cree XP-G R5 auf 8mm Board ist ja mal ganz interessant!!!


Achja, was mich wundert ist, dass der Treiber im Leerlauf 31Volt abgibt, ist das normal??? Ich habe den nur kurz angehabt zum ausmessen wo der Fehler ist, danach sofort wieder Akku raus, Leerlauf wird der wohl nicht so mögen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heißt das, der Bezel und die Optik bleiben im Head?
Es wird nur der Head abgeschraubt und der Emitter ist zugänglich?

Kannst du Bilder machen und zeigen?


Heinz

BTW: Betrieb ohne Last mögen fast alle Schaltregler nicht.
Nur Linearregler sind leerlauffest.
 
Ich sende dir morgen Bilder. Habe die Lampe in meiner Werkstatt liegen.

Ja der Kopf wird mit dem Aluring und dem Schutzglas abgeschraubt, die Optik ist fest im Kopf verbaut. Trennstelle ist genau am Übergang vom Batteriegehäuse an der Stelle Richtung Kopf, wo der Kopf grösser wird.

Der Emitter liegt auf einem Metallstück welches nach aussen verklebt ist wegen der Wärmeübertragung. Der Emitter ist einfach links und rechts auf die Treiberplatine gelötet.

Ging problemlos den Emitter loszulöten und zu entfernen.

ABER, ich habe den verdacht dass die Optik den Emitter auf den Kühlkörper presst beim zuschrauben, denn der Emitter war nur mit Wärmeleitpaste eingestrichen, kein Kleber oder so, und es hatte Spuren am Emitter die genau auf die Optik passen.

Und genau das macht mir sorgen, irgend etwas ist verrutscht beim herunterfallen, denn die Optik war ganz leicht lose.
Die Optik kann nicht nach vorne wie ich gesehen habe, also wird sich der Treiber nach hinten verschoben haben, und so war kein Anpressdruck mehr vorhanden am Emitter auf den Kühlkörper.

Ich werde den neuen Emitter wohl mit Wärmeleitkleber ankleben und die Optik versuchen zu fixieren im Gehäuse. Aber das sind nur noch Kleinigkeiten wenn die Cree XP-G R5 leuchten sollte an dem Treiber, ich werde das mal testen.
 
Hallo,

Bilder gerne direkt in deinen Post, dann haben Andere auch etwas davon.


Meine Inova T4 habe ich inzwischen offen.
Habe sie in einen Schraubstock mit Kunststoff Schutzbacken eingespannt und den Head mit einem Boa Constrictor Gurtbandschlüssel gelöst.
Der Head saß enorm fest, hat aber dennoch ohne Hitzeeinwirkung nachgegeben.


Der Blick fiel auf einen LUX III Emitter, auf dem eine 0,6x9,3mm Unterlegscheibe aus weißem Kunststoff lag.

An dieser Scheibe stützt sich die Optik ab.
Ohne U-Scheibe klappert die Optik im Head.


Es wird dennoch kein einfacher Emitter Swap, da noch nicht sicher ist, ob die Xree XP-G mit der Optik harmoniert
und ob sie einen Focus Ausgleich braucht.

Wie sich der Treiber verhält, muss ich auch noch messen.


Vielen Dank an Amono, der mir den Anstoß gegeben hat.



Heinz


Update:

Die Stromaufnahme mit XP-G R5 ist 0,9A, gemessen am Emitter. Das passt.

Der Beam wird sich auch einstellen lassen, aber ein Focus Ausgleich ist nötig.


Unnötig zu sagen, dass aus der R5:hehe: LED wesentlich mehr Licht emittiert, als aus der betagten LUX III



Dass ich keine Bilder gemacht habe, ist dem Modding Fiber geschuldet.
Die Inova T4 war nämlich meine älteste Lampe ohne Mod. :lach:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hiltihome

Ja hast du schon die Cree XP-G R5 an der T4 am Leuchten?
Originaler Treiber?

Hast du den Emitter eingeklebt?
Soll ich den neuen Emitter einkleben und die Optik auch festkleben wenn alles stimmt mit dem Fokus? Sollte ja mit ein wenig Abstand passen nehme ich mal an.

Achja, bei mir war keine U-Scheibe mehr da, nur noch spuren von Plastik an der Optik und dem Emitter.

Und wie die Optik im Kopf befestigt ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Eigentlich muss die Optik von vorne eingesteckt werden und irgend ein Teil eingepresst oder geschraubt worden sein, aber ich sehe grad keine Trennstelle, ausser eventuell unter dem Gewinde vom Frontring!?




Hier mal ein paar Bilder:

Trennstelle Kopf/Körper

http://www.amono.ch/inovat4/IMG_4558.JPG

Optik im Kopf von hinten, der Teil wo den Emitter anpresst

http://www.amono.ch/inovat4/IMG_4559.JPG

Eingeklebter/Gepresster Kühlkörper mit dem Emitter, hatte ich schon draussen und nur zum Bilder machen schnell hineingelegt.

http://www.amono.ch/inovat4/IMG_4560.JPG

Und das ganze noch ohne Emitter

http://www.amono.ch/inovat4/IMG_4561.JPG

Trennstelle Kopf zur Optik, keine Ahnung wie ich das aufbringen werde.

http://www.amono.ch/inovat4/IMG_4562.JPG

http://www.amono.ch/inovat4/IMG_4563.JPG

http://www.amono.ch/inovat4/IMG_4564.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...hast du schon die Cree XP-G R5 an der T4 am Leuchten?
Originaler Treiber?...

Habe eine Cree XP-G R5 auf 14mm Platine "fliegend" angeschlossen und gemessen.
Es fließen 0,9A durch den Emitter, mit dem original Treiber.
Die XP-G verträgt bis zu 1500mA

...Hast du den Emitter eingeklebt?
Soll ich den neuen Emitter einkleben und die Optik auch festkleben wenn alles stimmt mit dem Fokus? Sollte ja mit ein wenig Abstand passen nehme ich mal an...

Nein, siehe oben. Es ist zunächst nur ein Versuchsaufbau, bis der Emitter auf 8mm Platine geliefert wird.

Zunächst werde ich nichts verkleben, bis ich sicher bin, dass das Ergebnis befriedigt.
Bin mir nämlich nicht sicher, ob mir der Tint gefallen wird.

Laut Order-Code XPGWHT-L1-1T-R5, ist das 1T Color Binning und hat einen Stich nach hellgrün...

Binning Schema:
http://img199.imageshack.us/f/ansiwhite.jpg/



Heinz
 
Naja das Color Binning ist mir so ziemlich Wurst, ich sehe eh nur noch 20% Farben. ;)

Aber wenn der Beam passt, würde ich schnellstmöglich einen Emitter bestellen, bin auf meine Lampe angewiesen und muss vorwärts machen.:steirer:
 
Numme net huddle!

Beamshots sind mit dem provisorischen Aufbau nicht machbar.

Auch will ich will weder den umgekühlten Emitter verheizen, noch den Treiber auf Kurzschlussfestigkeit beanspruchen...

Die Verschaltung möchte ich mit dünnem Kupferlackdraht machen,
den ich nicht vorrätig habe.
Kuperlackdraht in Kleinstmenge gibt es auch nicht nebenan...

Immerhin wurde ein XP-G Emitter, auf 8mm Board,
heute an mich versendet...


Die Fertigstellung wird auf jeden Fall dauern, den ich werkle nur zum Spaß, will aber gleich einen Volltreffer landen.




Heinz
 
Wenn du mir deine Adresse gibst, schick ich dir meinen "XP-G Teststick" zu, damit kannst du schon mal testen, ob die Optik überhaupt mit einer XP-G funktioniert.
 
Wenn du mir deine Adresse gibst, schick ich dir meinen "XP-G Teststick" zu, damit kannst du schon mal testen, ob die Optik überhaupt mit einer XP-G funktioniert.


Zu spät,

die XP-G R5 auf 8mm Platine wurde heute geliefert und ist schon verbaut.

Da es der OP eilig hat und ich leicht ins Moddingfiber gefallen bin, habe ich finalisiert.


Das "8mm Board" musste zunächst von 9,5mm auf 7,8mm getrimmt werden, damit es passte.

Kupferlackdraht habe ich von der Spule eines ausgeschlachteten Treibers gewonnen.
Danke an Jens, aka Zwick2, der meinem Grippe vernebeltem Hirn auf die Sprünge geholfen hat...


Das Board habe ich mit Silber Wärmeleitpaste eingesetzt und nach Augenschein zentriert.

Damit die Optik nicht klappert, habe ich eine O-Ring mit 1,8x8mm aufgelegt.


Die Lampe leuchtet jetzt ganz erheblich heller als zuvor, hat allerdings viele Ringe im Spillbeam, aber das war zuvor auch der Fall.
Outdoor stören die Ringe nicht, da sie nicht hell sind.

Bis die Zentrierung stimmte, musste ich mehrfach demontieren.
Der Hotspot war nicht rotationssymetrisch, was sich mit Geduld verbessern lies. Auffallen tut es aber eh nur auf der weißen Wand.

Der Beam ist nicht so gut wie original. Der Zugewinn an Helligkeit überkompensiert das aber.



Dennoch, dem Threadstarter würde ich ehr eine SSC-P4 empfehlen, wenn es nur um Instandsetzung gehen sollte.


Für mich hat sich der Aufwand gelohnt.
Die Inova lag nämlich seit Jahren unbenutzt herum, weil ihre Helligkeit nicht zeitgemäß war und von Anfang an enttäuschte.

An der Verarbeitung und der praktischen Ladehalterung gab es hingegen nie etwas zu kritteln.


Heinz

p10201361cg1.jpg


p1020137uhjp.jpg
 
Hallo Heinz,
klasse Arbeit:super:

Mich irritiert die Leitung mittels Kupferlackdraht.
Ist der Querschnitt für diese Stromstärke nicht zu gering? :staun:
Ich löt mir immer nen Wolf mit dicken Panzerkabeln.....:rolleyes:

Grüße
Stefan
 
...Mich irritiert die Leitung mittels Kupferlackdraht.
Ist der Querschnitt für diese Stromstärke nicht zu gering? :staun:
Ich löt mir immer nen Wolf mit dicken Panzerkabeln.....:rolleyes:...

Hallo Stefan,

Kupferlackdraht habe ich deshalb gewählt, weil er nur wenig dicker ist, als der Draht selbst.
Zudem federt Draht nicht zurück, wenn er in Form gebogen wurde.

Bei den winzigen Lötpads auf der Paltine ist zudem kaum Platz für dicke Leitungen.

Als Faustformel kann man nehmen:
1mm² verträgt 10A.

Für die Inova, mit 0,9A reicht somit 0,1mm²
Den Spannungsabfall kann man bei dem geringen Strom vernachlässigen. Der Widerstand beträgt 220Ohm/1000Meter.


Bei der Inova werde ich den Emitter dennoch wieder ausbauen und schöner verkabeln und löten.

Verwendet wird dann AWG26 Siliconlitze vom sanwichshoppe.



Heinz
 
Umbau komplettiert? Mich würde noch ein Beamshot interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück