Inova X5/X5T

Sleipnir

Mitglied
Beiträge
598
Mahlzeit auch,

ich spekuliere mit einer Inova X5. Beim fleißigen
Suchen im Internet bin ich über zwei Versionen
gestolpert, nämlich die X5 und die X5T. Leider sind
aber die Unterschiede nirgends erläutert, auch auf der
Inova-Homepage wird der potentielle Kunde im Dunkeln
gelassen. Wäre nett, wenn hier ein kundiger Mensch
mit mir sein Wissen teilen könnte.

Desweiteren würde mich noch "brennend" die Leuchtkraft interessieren.
Wie kann ich mir die Inova im Vergleich z.B. zu einer Mini-Mag
vorstellen? Eine Solche schleppe ich ab und an mit mir
rum, und ein Höhlenfeuer ist ja heller als diese Funzel.
Anders formuliert: Wenn ich irgendwo im Dunkeln stehe,
wie weit leuchtet das Teil?

Danke schonmal und Gruß
 
schau mal hier: http://messerforum.net/showthread.php?t=15783&highlight=lampentest

da findest du einige bilder.

der unterschied zwischen x5 und x5t ist meineserachtens der einschaltmechanismus. musste man die x5 noch am kopf drehen (das war doch richtig, oder), so ist die x5t mit einem drehschalter am ende UND einem taster am ende ausgestattet. der grund weshalb du nicht mehr viel findest ueber die x5 ist einfach, dass sie nicht mehr hergestellt wird weil die x5t der nachfolger ist. und allein im design der x5t gabs auch nochmal wechsel, wie das mit der technik im inneren ist kann ich nicht sagen, da hab ich keinen ueberblick drueber.
 
le.freak schrieb:
und allein im design der x5t gabs auch nochmal wechsel, wie das mit der technik im inneren ist kann ich nicht sagen, da hab ich keinen ueberblick drueber.

Im Innern stecken nur die LED's mit Widerständen, wirklich nix aufregendes. Man muß klar sagen, zum weit leuchten ist die x5t nix, da machen sich 5mm-Led's einfach nicht gut. Für Outdoor-aktivitäten würd ich was anderes nehmen, im Haus als Notfall-Lampe ist sie immer noch ne tolle Lampe.
Ich kann zum täglich rumschleppen meine neue Lieblingslampe gar nicht oft genug empfehlen: Fenix L1P. Läuft nicht so lange wie die X5T, aber sie braucht auch nur eine mignon und zwei extra-Batterien passen immer noch in die Hosentasche.

Chrisse
 
Sleipnir schrieb:
...ich spekuliere mit einer Inova X5. Beim fleißigen
Suchen im Internet bin ich über zwei Versionen
gestolpert, nämlich die X5 und die X5T. Leider sind
aber die Unterschiede nirgends erläutert, auch auf der
Inova-Homepage wird der potentielle Kunde im Dunkeln
gelassen. Wäre nett, wenn hier ein kundiger Mensch
mit mir sein Wissen teilen könnte....
Pardon,

aber wenn du dich heute für eine INOVA X5/X5T interessiert, bist du wohl auch einer der Wackeren, die heute noch mit Fusslappen umherstolpern.
Habe meine beiden X5T bereits vor drei Jahren in die Tonne gekloppt.

Aufgewacht!
Es gibt schon seit geraumer Zeit Schuhe.

Verstehst?!

Ade (al dente) und Servus
 
Zuletzt bearbeitet:
Und trotzdem ist die X5T immernoch sehr sehr brauchbar, wenn es darum geht, eine laaaaaange laufende Lampe für den Nahbereich (z.B. im Haus) zu haben, die sich locker ausschließlich mit Batterien betreiben läßt, bei denen andere Lampenmodelle keinen Mucks mehr machen. :)
 
Im Nahbereich ist die X5 nicht schlecht und die Leuchtdauer kann sich ebenfalls sehen lassen. Wie Flaming Moe schon erwähnt hat, lutscht sie die cr123, mit denen aus anderen Lampen kein Photon mehr rauskommt, schön leer.
Wolfgang hat aber recht, daß es mittlerweile erhebliche Verbesserungen im Led-Bereich gegeben hat.
z.B.: Streamlight Propolymer 4aa Luxeon, Fenix, Nuwai Q3, Inova T2.....
Diese Beispiele stellen nur einen kleinen Bereich von günstigen und (besseren?) Alternativen dar.

Wolfgang
PS Trotzdem geb` ich meine X5T nicht wieder her! :steirer: :D
(Die X5 meiner Frau könnte evtl. gegen eine T2 ausgetauscht werden!?)
 
torchwolf schrieb:
Habe meine beiden X5T bereits vor drei Jahren in die Tonne gekloppt.


Wir haben auch zwei X5T, schön neben dem Bett stehen, damit ich nachts nicht Flutlicht machen muß, wenn ich mal muß. Dafür ist sie echt super - und dafür habe ich sie auch damals gekauft.

Was empfiehlt der Herr Fackelwolf denn als Alternative?

Take Care
 
Erstmal Danke für die vielen Antworten.

@ Torchwolf:
Ja, laß mal die Hosen runter und verhelf mir zu modernen
Schuhen.. :steirer:

Anforderungsprofil: Bat.- Haltbarkeit, Größe und Preisklasse ähnlich wie die X5,
am liebsten noch mit handelsüblichen Batterien, Lichtausbeute wie
weiland ein ordentlicher Flakscheinwerfer ;)

So, nun bin ich gespannt...

Gruß, Simon
 
Ritchie schrieb:
Wir haben auch zwei X5T, schön neben dem Bett stehen, damit ich nachts nicht Flutlicht machen muß, wenn ich mal muß. Dafür ist sie echt super - und dafür habe ich sie auch damals gekauft.

Was empfiehlt der Herr Fackelwolf denn als Alternative?

Take Care
Hallo Claus,

eine Alternative zur INOVA X5/X5T gibt es nicht, weil diese Technik mit mehreren 5 mm LEDs tot ist. Auch wenn Peak LED Solutions Inc. verbissen daran festhält.

In manchen Köpfen hat die INOVA X5/X5T scheinbar einen Kult-Status.
Vielleicht weil manche mit diesem Lämpchen gross geworden sind.
Wobei ich ja noch halbwegs verstehen kann, dass man in Nostalgie mit den Lämpchen weiterlebt.

Aber zum heutigen Zeitpunkt so etwas kaufen?!
Es sei denn, sie wandert als frühes Teil der LED-Lampen-Zeitgeschichte in die Vitrine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sleipnir schrieb:
...Anforderungsprofil: Bat.- Haltbarkeit, Größe und Preisklasse ähnlich wie die X5,
am liebsten noch mit handelsüblichen Batterien, Lichtausbeute wie
weiland ein ordentlicher Flakscheinwerfer ;)

So, nun bin ich gespannt...

Gruß, Simon
Hallo Simon,

ich empfehle dir die Fenix L1P 2.5.
Ein Lämpchen, dass hier öfters beschrieben wurde.
Wird optimal mit AA-(Mignon-) NiMH-Akkus betrieben. Kann aber auch mit Primärzellen AA betrieben werden.

Wenn es mehr sein soll, und auch mehr kosten darf, empfehle ich dir die SureFire E1L. Optimal mit Li Ion Akkus LIR123 betrieben, sind auch hier die Folgekosten minimal.
Derzeit einer meinen beiden Lieblings-EDC’s.

Soweit aus meiner subjektiven Sicht.
 
torchwolf schrieb:
ich empfehle dir die Fenix L1P 2.5.
Wenn es mehr sein soll, und auch mehr kosten darf, empfehle ich dir die SureFire E1L.
Soweit aus meiner subjektiven Sicht.

Hallo Wofgang,

das war genau das, was ich wissen wollte, bzw. in deine ersten Post vermisst habe

Vielen Dank
Gruß
Claus

Take Care
 
Alternative mit roten LEDs

Hallo,

wie es der Zufall so will kam gerade eine X5T bei mir an. Tatsächlich bin ich von der Leistung ein wenig enttäuscht, wenn ich bei 5mm-LEDs auch mit keinem Wunder gerechnet habe.

Mein erstes Kriterium beim Kauf waren die roten LEDs, da ich einmal deren Auswirkung auf die Nachtsicht testen wollte. Da der Markt hier anscheinend oberhalb des Schlüsselanhänger-Segments nicht viel zu bieten hat und ich bereits mit einer T3 von Inova sehr zufrieden war, wurde es halt die X5 aus gleichem Haus.

Ich werde mal mehr schreiben, wenn ich die Lampe etwas getestet habe (ist ja noch nicht dunkel). Mich würde allerdings mal interessieren, welche Alternativen ihr gerade in Bezug auf die roten LEDs vorzuschlagen hättet. Wenn sich das Rotlicht prinzipiell bei der X5 bewährt, steht dem nächsten Lampenkauf ja nichts im Wege.

Gruß
Byron
 
Hallo!

Rex_Applegate schrieb:
Servus, erst mal ne Frage, Hast Du etwa mein Thema über Nachtsicht gelesen?

Ja, ein wirklich hervorragender Beitrag. Ich hatte allerdings auch schon mal bei FlashlightReviews über das Phänomen gelesen.

Rex_Applegate schrieb:
Zu Deiner Frage, ich verwende eine Inova 24/7, die hat auch einen Rotlichtmodus.

Die habe ich mir auch kurz angesehen, wirkte mir aber etwas zu unförmig und für die weiteren Funktionen habe ich eigentlich keine Verwendung.

Rex_Applegate schrieb:
Alternativ: Rot-Filter

Das wäre durchaus mal interessant. Hat hier schon mal jemand einen solchen Filter gebastelt? Das sollte ja eigentlich nicht so schwer sein. Es stellt sich vor allem die Frage, wo man einen geeigneten roten Kunststoff herbekommt, der möglichst viel Licht, aber nur oberhalb der kritischen 620nm-Grenze durchlässt.

Gruß
Byron
 
Zurück