"Interessante" Stähle

brille

Mitglied
Beiträge
96
Weiß jemand, wo man "interessante" Stähle (Metalle) herbekommt?
Ich weiß, mag technisch von untergeordneter Bedeutung sein, aber ein Stück Metall von der MIR, der Titanic, eines Meteoriten oder eines "bedeutendem", geschichtlichen Artefaktes hätte doch was.
Auch wenn es nur eine Zugabe aufgrund der geringen Masse ist.
Es wird wirklich jeder Mist gesammelt, aber über Stahlteile ist im Internet nichts zu finden.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee...
 
freagle schrieb:
Zumindest über Meteorite sollte doch einiges im Netz zu finden sein. Da kann man aber ganz schön Geld lassen bei, tolle Optik spielt da weniger die Rolle, eher die Herkunft.freagle

Es gibt - zumindest für meinen Geschmack - Meteorit-Eisen mit sehr schöner Struktur; wird u.a. von CORUM als Zifferblatt für relativ hochpreisige Uhren verwendet.

Grundsätzlich finde ich die Idee von dem "interessanten Stahl" gar nicht so abwegig.

Es gab doch einmal Damastmesser aus Leopard-Kanonenrohr-Stahl
(soweit ich mich erinnere, von Markus Balbach geschmiedet).

Im Uhrenbereich fällt mir da noch die Russenuhr aus Titan ein: aus verschrotteten SS-20 (oder waren´s SS-12?!?) - auf jeden Fall böse Raketen.

So´n handgesägtes Vollintegral aus dem Flugdeck der USS Enterprise - das hätte schon `was...! ;) ;) ;)
 
Wenn Du in der nähe einen Schrottplatz hast, da mal schaun.

Vieleicht findet sich da ja was.

Z.B. ein alter Motorblock, Achsteile, Schöne Karosserieteile?

Oder mal in einer Kaserne nachfragen. Mein Vater hat damals jede menge alter Panzerteile nach Hause geschleppt.
 
Ein Kumpel aus Norwegen hat einiges an Stahl von seinem alten Herrn geschenkt bekommen, und hats als helle Komponente im Damast eingesetzt, wie sich später herausstellte, war der Stahl von der Tirpitz die die Norweger nach dem Krieg zerlegt haben.
weiss nicht ob das für euch etwas zu NS belastet ist, aber er meinte da sei wirklich ein super Stahl zum mit arbeiten. Glaube Stefan Hügel benutzt den auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ brille:
Geht es Dir allgemein um "Sonderlegierungen" aus reinem Interesse an aussergewöhnlichen Werkstoffen, oder speziell um Legierungen, die man auch entfernt für Messer (Klinge oder "Beschläge") verwenden kann ?

Wie Noob schon andeutete, im Schiffbau und ganz besonders auch im Flugzeugbau werden manche hochinteressante Legierungen benutzt - ganz besonders die im Militärschiffbau verwendeten Stähle, oder Turbinenschaufeln aus dem Flug-Triebwerksbau - aber die sind meist nur per Zufall oder über heisse Drähte zu bekommen, die findet man leider nur ganz selten auf dem Schrottplatz.

Bei einem Recyclingbetrieb in meiner Nähe wurde letztes Jahr ein ex-NVA Schnellboot "geschreddert", keine Chance :hmpf: :mad: - der Betrieb war für die Dauer der Arbeiten mehr oder weniger abgesperrt, weis der Geier warum...
...der Schrotthaufen hat nachts jedenfalls nicht geleuchtet

Gruß Andreas
 
Spannende oder geheime Legierungen wären auch nicht schlecht, aber ich meinte schon mehr etwas, vielleicht auch technisch Unsinniges, was nicht jeder hat. Ich habe gehört, dass ein Russe ein Kreuz aus einem Stück Stahl der Kursk in den Messergriff aus Säbelzahntigerelfenbein eingelassen hat. Kann aber auch Effekthascherei des Berichterstatters gewesen sein. Das Material muss ja auch nicht ein komplettes Messer hergeben. Es reicht wenn ICH weiß, da ist ein Gramm vom Zeppelin Hindenburg oder vom Austauschteil der ISS mit 'drin. Man gibt dem Ganzen noch eine extra Note und vielleicht auch mehr "Seele". Ob jemand einem die Zugabe glaubt, ist natürlich eine andere Frage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftauge, an Turbinenblätter von Flugzeugtriebwerken könnt ich eventuell rankommen, was für ein Material ist das?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Noob:
Ich kenne Inconel xx, Incolloy, Nimonic oder Zirkonkeramik mit oder ohne Beschichtung - es gibt da verschiedene "Stufen", je nach Triebwerkskomponente und Luft-/Raumfahrzeug.
"Stahl" ist das eigentlich überhaupt nicht, geht wohl eher in Richtung Stellite, auch wegen der recht komplizierten Herstellungsweise.
(@Herbert & Roman: jetzt aber nicht schlagen ) :D

Meine Große stammt aus einer General-Electric Turbine (ca. 10kg und 60cm Länge, B737)und mehrere kleine aus einem Hubschraubertriebwerk, die Größe variiert von <4cm bis ca. 2m, das Gewicht von wenigen Gramm bis einige Kilo.
Die Dinger heissen in der Fachtermininologie übrigens auch "Blades" - schließlich "zerschneiden" sie Luft :D

edit für kuda:
Das große Blade ist womöglich Inconel.. , das kleine Teil weis ich nicht - der Euro daneben als Größenvergleich

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
luftauge schrieb:
@Noob:

Meine Große stammt aus einer General-Electric Turbine (ca. 10kg und 60cm Länge, B737)und mehrere kleine aus einem Hubschraubertriebwerk, die Größe variiert von <4cm bis ca. 2m, das Gewicht von wenigen Gramm bis einige Kilo.
Die Dinger heissen in der Fachtermininologie übrigens auch "Blades" - schließlich "zerschneiden" sie Luft :D

Gruß Andreas

Bilder? (lechz)

- Gruss : kuda -
 
Das mit der Seele finde ich ne geile Idee... ein Schwert, das aus Pazerrohr und Meteroiten geschmiedet ist, hätte schon was ganz besonderes.
 
Soder-Metalle

Bei uns im Betrieb wird regelmäßig Sonder-Metall verwendet. Nimonic ist noch das Profanste (Ist übrigens eine Nickel-Legierung). Es geht hier vor allem um Metalle, die auch bei hohen Temperaturen noch druckfest sind. Wir haben Metalle, die bei 950° noch Drücken über 5000 N/cm2 ausgesetzt sind. Wir arbeiten gerade an einem Forschungsprojekt mit Molybdän-DiSilizid. Das verhällt sich unter 600° wie Keramik, darüber wie Metall ... sau schwer zu bearbeiten.

Alles schön und gut. Aber als Messer sind die Materialien ziemlich untauglich. Kaum härtbar, spröde, kaum Biegefestigkeit und wenig schneidhaltig.

Kommt mir vor wie Indischer Damast - wenn Du Dein Messer lieber in die Vitrine legst ist es OK, aber wenn Du damit draussen etwas anfangen willst ist es das falsche Material am falschen Ort.

Ebenso die ganzen "historischen" Materialien. Alte Ankerketten sollen ja gut sein bei Damastschmieden, aber ob die Titanic-Ankerkette deswegen besser ist?

Meine Meinung:
Wenn schon mehr Geld ausgeben, dann für mehr Leistung, also mehr Schnitthaltigkeit und mehr Zähigkeit.

Grüße aus dem Schwabenland
Gerhard
 
Für Klingen muss man ja solche Materialien nicht unbedingt nehmen. Für Backen, Griffstücke, Kleinteile können sie durchaus interesannt sein.

Meteorit ist eins der schönsten Materialien überhaupt für mich. Da gibts welche mit spektakulären widmanstättenschen Figuren (wirkt je nach Lichteinfall dreidimensional schimmernd), das Eisen vom Gibeon Meteoriten ist eines der schönsten und gehört noch zu den bezahlbaren. Hab hier außer Gibeoneisen auch welches vom Campo del Cielo, das hat auch ein schönes jedoch völlig anderes Muster.


freagle
 
Zurück