Interesse an einem Mooreiche Sammelkauf?

@herbert:

Danke für Deine Aufmunterung, hatte mich ja selbst schon so gefreut!

Nach meiner Information benötigt diese Holz mehrere Jahre für eine brauchbare Trocknung und dieses ist nach Aussage des Verkäufers fast "frisch aus dem Wasser". Irgendwie auch verständlich, wenn es teilweise viele 100 Jahre in einem Moor oder Sumpf gelegen hat. Das wäre eine Investition in eine ferne Zukunft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Großvater Hat vor 9 Jahren einmal "frische" Mooreiche ind 2 cm Dicke Scheiben eingelagert.
Heute sind sie wohl so langsam so trocken, dass man sie verarbeiten kann.
(leider haben die sich beim trocknen verzogen...)

Es Dauert also doch recht lange, bis Mooreiche trocken ist
 
Hat denn keiner ne Beziehung zu einer Sägerei oder einem anderen Holzverarbeiter? Die haben doch oftmals riesige Trockenkammern...

Ciao, Basti
 
hm, mike, lass uns doch mal fragen, was das kostet. Ich erkundige mich mal, ob wir das kontrolliert getrocknet kriegen. Und wenn der Preis für das nasse Holz stimmt, dann leg ichs mir halt ein bisschen hin. Ich habe vor 5 jahren einen Ast aus Birnbaum hingelegt und vergessen, jetzt habe ich einen supertollen Wanderstock.
Wir bräuchten dann nur noch Tipps für Trocknen, wenn wir keinen Profi rankriegen.
Oder?
 
Hallo Herbert,

Du bist ja ein ganz harter :super:
Ich habe jetzt nochmals mit dem deutschen Kontakt telefoniert und er meint, das die auch eine maschinelle Trocknung in Polen anbieten (nahe Frankfurt/Oder). Da soll die Trocknung im Bereich von Monaten liegen, allerdings ist der Ausschuß auch ziemlich hoch (Risse- je nach Holzqualität). Ich soll den Herren morgen ab 15:00 nochmal anrufen. Die polnische Nummer ist leider nie zu erreichen gewesen, die deutsche Internetseite leider offline. Es soll aber noch reichlich Holz vorhanden sein.

Also gebe ich morgen oder am Montag nochmal neue Meldungen ab.
 
Moin
Herbert hat mir eben ein mail geschrieben.
Also wenn das Holz zu mir geliefert wir. Könnte ich mit meinen Schwiegervater reden, ob er es mit in seine Trockenkammer legen kann. Die macht das mit Holz in 2 Wochen was sonst 1-2 jahre dauert.
Für rissfreies trocknen kann ich jedoch nicht garantieren, da er sicherlich noch nie gewässertes Holz getrocknet hat. Wie groß soll das Stück denn sein ?
Wenn "Normal nasses Holz " in die Trocknung geht hat es nach 2 Wochen noch eine Restfeuchte von unter 5 % soweit ich weiß.:)
Mike hast eine Mail !!!!!!!
Grüße Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
@herbert:

habe vorhin mit Andy telefoniert. Hört sich machbar an und ich bin nun sehr gespannt auf weitere Informationen des Händlers ...
 
So, habe jetzt den Beliner Kontakt angerufen und der konnte in Polen niemanden erreichen. Ich soll Mitte nächste Woche anrufen und dann hat er bestimmt jemanden erreicht (O-Ton). Es tut mir leid, dass ich keine besssere Nachrichten verkünden kann! Also bis nächste Woche zu diesem Thema...
 
Liebe Interessenten,

ich habe eine Telefonnummer erhalten und auch dort angerufen.
Leider geht dort immer eine Dame an das Telefon die ausschließlich polnisch spricht (Das Holz lagert ja auch in Polen, direkt hinter Frankfurt/Oder). So langsam wird das kompliziert. Wenn jemand eventuell der polnischen Sprache mächtig ist (nein, die Dame kann auch kein Englisch) und es mal probieren möchte: Email an mich genügt, ich gebe dann die Nummer weiter.
 
Liebe Leute, vergeßt das mit der Mooreiche!

Solches Holz zu auch nur halbwegs rißfrei zu trocknen gehört zu den schwierigsten Sachen mit Holz schlechthin: das dauert ca. 10 Jahre weil es gaaaaanz langsam erfolgen muß, in feuchten Kellern anfangs und dann später in Schuppen windgeschützt. In Trockenkammern kommt nur Abfall dabei raus, viel zu schnell und nicht machbar. Zudem ist das Holz von dem Anbieter eher hellgrau (wenn trocken), das sieht man schon auf den Fotos: der äußere Rand ist noch schwarz, innen wirds immer heller- und außen ist es stark rissig. Also keine schöne alte und dunkle Qualität, eher junges Holz, vielleicht 100 Jahre alt. Jede Eiche sieht so dunkel aus, wenn sie nur 10 Jahre im Wasser liegt.
Und die Sache mit der Radioaktivität bei solchem Holz aus Russland ist noch eine Sache: es gibt zu genau diesen Stämmen -zig Seiten Prüfberichte aus irgendwelchen Ostblock-Labors, die alle schwören, dass rein garnix ist mit Strahlenbelastung, alles bestens -komisch, nicht?
 
Moin

Wow danke für den Tip. Das mit der Stralung kam mir nicht in den Sinn, aber wenn einige Laboere sowas beschwören......... na ich weiß nicht.

Grüße Andy
 
Hallo Jungs,
bin dabei, würde auch gerne ein Stück Bohle nehmen.
Eignet sich nämlich auch für schmiedeeiserne Kunstwerke als Hintergrund , sieht tollaus.
Gruß Bummi
 
Ok. ich denke die nagativen Argumente überwiegen:
- nicht geeignet für eine schnelle Trocknung
- eventuell verstrahlt
- Sprachbarriern

Ich für meinen Teil habe einiges gelernt und sage "Danke für die vielen Informationen". Ich werde weiter nach guter Mooreiche suchen, da mir der Gedanke mit dem gebürsteten und schwarzen Holz nicht aus dem Kopf geht. Wie gesagt, sollte noch jemand Interesse haben, gebe ich die Nummer per Mail weiter (nur polnisch).
 
Habe noch grössere Mengen an Mooreiche liegen

Habe hier in Ostfriesland noch grössere Mengen an Mooreiche gelagert,liegt schon ein paar Jahre ,ist aber mit sicherheit noch nicht "ganz"trocken zur verarbeitung.
Da ich laufend anfragen habe,sind Bilder auf einem allgemeinen E-Mail Account gespeichert:

www.gmail.com
nutztername:infolade
passwort: ostfriesland

Also bei interesse eben eine mail an :
sbuttjer@gmail.com

mfg
sascha
 
Zurück