Ist da noch mehr Schärfe drin? [Katana, 1095]

Abbadoon

Mitglied
Beiträge
1
Hallo erstmal,
denke mal meine frage kam schon öffters hätte aber gerne antworten zu meinem speziellen Fall.

Also ich hab mir vor kurzem einen Katana im Internet bestellt. Dabei handelt es sich um ein handgeschmiedeten Katana aus der Schmiede von Feng Lin (Falls das was zu sagen hat). Er besteht aus 1095 Kohlenstoffstahl und wurde auf traditionelle Weise gehärtet die Schneide hat eine Rockwellhärte von 60 Grad.
So nun habe ich das gefühl das es nicht besonders Scharf ist, also meine Frage geht da noch mehr Schärfe oder ist es so billige Qualität das ich einfach auf ein besseres sparen sollte?
Falls da noch mehr drin ist hätte ich gerne ein paar Tips wie ich das am besten anstelle. Außerdem würde ich mich über Qualitäts einschätzungen von euch freuen, weil ich leider erst noch Ahnung von der Materie bekommen muss (im klartext hab einfach blaueugig drauf zu gekauft)

Ps. : Bitte endschuldigt meine Rchtschreibung und Zeichensetzung hab da so meine Probleme mit.
 
AW: Ist da noch mehr Schärfe drin?

Kanji ist im Zweifel auch dein Ansprechpartner fürs schärfen.

Hallo.
Ich denke Du meinst KAJIHEI.

Meine Gedanken: 1095 und 60 Grad Rockwell bei nem Schwert klingen irgendwie seeeeeehr optimistisch.

Wenn ich dann nach Feng Lin google erhalte ich etliche Treffer, wo ausdrücklich abgeraten wird und natürlich auch Angebote:
z.B. : http://www.samuraischwerter.de/0000009649087c029/0429989b6708ff701.php

Wir reden also über eine 140,-€ China-Gurke.

Dann kannst Du das Thema Polierer gleich mal streichen.

Zieh das Teil mit nem Keramikstab ab, schneid Dich nicht und gut ist.

Gruß
chamenos
 
Bei 1095er Kohlenstoffstahl wird niemals eine HRC über 60° erreicht. Ganz allein weil der Stahl an sich in dieser Verarbeitung nicht mehr hergibt.

Wenn du unbedingt auf "rund" 61° aufstocken willst dann solltest du dir ein Schwert mit einer Klinge aus Diamantstahl kaufen.

Noch dazu sei gesagt, dass egal wie genau du etwas machen willst, handgeschmiedete Katanas niemals gleich sind. Die Rockwell variiert bei 60° immer zwischen 58>59 bis hin zu 60°.

Du musst bedenken, dass die Lehmbeschichtung nicht überall gleich wirkt und das zusammenspiel von 2 verschiedenen Rockwellhärten (Schneide und Klingenrücken, ich benutz mal zum leichteren verständnis nicht die Fachbegriffe) sehr viel Spielraum lassen.

Es wäre auch mehr als "ungesund" für ein Katana, wenn es die Möglichkeit gäbe, dass die Rockwell sich von Nanometer auf Nanometer schlagartig ändert.

Ich rate dir auch, dass du lernst mit einem Katana richtig zu Kämpfen und vor allem zu Schneiden. Machst du dabei fehler, ist selbst ein Meisterschwert soviel Wert wie eine gerupfte Feder.

P.S. Ich hab mir weder den ganzen Thread durchgelesen noch deine eigentliche Frage sondern hab aus Zeitdruck mich nur an dem Threadtitel gehalten.
 
Hallo,

@ Quinchi: Besser wäre es nur zu schreiben wenn man auch Ahnung hat....
1095 der ja unserem 1.1545 entspricht hat Ansprungshärten von über 65 hrc. Dass dieser Wert bei einer Chinagurke vielleicht nicht erreicht wird, ist ein völlig anderes Thema.

Außerdem ist Leichenschändung an alten Threads nicht optimal. Ich würde das an deiner Stelle lassen...

mfg
Ulrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Will mit schänden......
Wer japanische Schwerter auf Rasiermesser hochschleift :Selber schuld, aber schön man kann auch mit Mähdreschern Radieschen schnippeln.
Lernt erstmal den ordentlich Umgang mit dem Gerät, dan merkt ihr fix das normale Schärfe aussreicht, der Rest ist "Kill-Bill-HLBS"
 
Zurück