Ich nutze das Danish-Oil schon seit Jahren... Abgeblättert ist da noch nichts, denn es kann ja grds. gar nicht abblättern, wenn es in das Holz einzieht??? Was für Holz hast du behandelt? War dieses evtl. kein abgelagertes Naturholz sondern Laminat etc?
Grds. ist das Öl immer nur mit einem Lappen in das Holz einzureiben, wenn's eingezogen ist die nächste Ladung. Wenn das Öl dann auf dem Holz steht eintrocknen lassen und mit einem Lappen und Poliermittel für Omas Herd oder feinster Stahlwolle Stahlwolle so "schmirgeln", daß die Oberfläche matt ist.
Danach gaanz wenig Öl auf Lappen und unter Druck einreiben, das ist dann quasi die Deckschicht...
guck mal bei Google zu themen wie "Ölschaft etc.", da bekommst du Hinweise, wie es die Büchsenmacher tun...
Wie hier aber schon gesagt, immer schön kühl lagern und ggf. in kleinere Behälter umfüllen, da es durch das Tungöl drin sehr schnell oxidiert. Ein "Schuss" CO² aus dem Sahnespender hilft aber auch ungemein das Öl länger haltbar zu machen
Wenn's schneller aushärten soll (gilt für alle Öle wie Tungöl, Leinöl etc. einfach aus dem Künstlerbedarf für Maler (Ölfarben) etwas "Sikkativ" besorgen und 1% mit einrühren. Sikkative sind mit Metalloxyden und diese lassen dann das Öl sehr schnell
oxydieren. Quasi wird der natürliche Härteprozess des Öles um den Faktor 10-20 beschleunigt Dann sind die Griffe grds. nicht mehr zum "lutschen" (Thema Lebensmittelecht) geeignet