Ist Danish Oil lebensmittelecht?

Owain

Premium Mitglied
Beiträge
113
Ich habe hier einige recht schöne Holzsachen (nicht nur, aber auch Messergriffe), die ich gerne mit Danish Oil behandeln würde. Nun habe ich aber Bedenken bezüglich der Lebensmittelechtheit dieses Öls bekommen. Ist es sinnvoll, auch Dinge, die direkten Kontakt zu Nahrungsmitteln haben (z.B. hölzernes Salatbesteck), mit diesem Öl zu behandeln?

Bin für alle Tips dankbar. Mit besten Grüßen
Owain
 
Moin,

Du kannst es nehmen:

Zitat:
wird von vielen Holzhandwerkern und ganz besonders von Drechslern in der ganzen Welt als hervorragendes Produkt geschätzt.
Original RUSTIN'S DANISH-OIL
-ist sehr leicht und ohne Probleme zu verarbeiten. Bei der Anwendung entstehen keine gefährlichen Lösungs-mitteldämpfe.
-ist ungiftig, es ist daher ganz besonders für die Versiegelung von Kinderspielzeug und Küchen-geräten geeignet.
-wird ausschließlich aus Naturharzen und -ölen hergestellt. Ein wichtiger Bestandteil ist chinesisches Tungöl, welches aus den Nüssen des Tungbaumes herausgezogen wird.
-ist hochergiebig, sparsam im Gebrauch und daher äußerst preiswert.
:tatiZ

http://www.drechseltechnik.de/index.php

Viele Grüße,
Rolf
 
Hi,
gibts da auch ein paar Verarbeitungstricks, gerade für Messergriffe. Hab mal einen damit behandelt, war unbenutzt sehr schön, ist aber nach kurzer Verwendungszeit des Messers regelrecht abgeplättert.
was kann ich falsch gemacht haben ?
Hat da jemand richtig Erfahrung ???

Gruß vom Mops
 
moin,
ich benutze danishoil für holzbögen und auf messergriffen, abgeblättert ist da noch nie was, auch auf horn wo es ja nicht gut eindringen kann blättert nix ab, man kann eigentlich nix falsch machen. welches holz hast du verwendet?
moose
 
Hi,
gibts da auch ein paar Verarbeitungstricks, gerade für Messergriffe. Hab mal einen damit behandelt, war unbenutzt sehr schön, ist aber nach kurzer Verwendungszeit des Messers regelrecht abgeplättert.
was kann ich falsch gemacht haben ?
Hat da jemand richtig Erfahrung ???

Gruß vom Mops

Moin,

wahrscheinlich war es zu alt und bereits oxidiert. So nach meinen Recherchen über dieses Öl. Ich selbst hatte es noch nicht in der Hand, aber alles was ich darüber bisher gelesen habe, ist, dass es sehr empfindlich ist gegenüber Oxidation, was zu einem vorzeitigen Ausflocken führen kann.

Restmengen in kleinere Behälter umfüllen, kühl lagen, usw., so wie Wein halt, oder gleich verbrauchen ;)

Viele Grüße!
Rolf
 
Hallo zusammen,
also alt kann es nicht gewesen sein. Ich hab mirs im Internet bestellt und eigentlich nur einmal geöffnet. Kann sowas schon überaltert gekauft worden sein ???

Gruß vom Mops
 
hy,

Mehrere Ölungen können Abhilfe schaffen. Nur eine ist auf jeden zuwenig.
Ebenso hilft feinstes Nachschleifen (z.B. Stahlwolle in Danishoil getränkt)
- das beseitigt kleinste Holzfasern, die sich gerne bei Nässe bzw Schweisseinwirkung aufstellen, und die Oberfläche matt werden lassen.

Spätestens nach der achten ölung ist Ruhe; dann kann abschliessend eine extra Hartwachsschicht oder Carnaubawachs (-hab ich selbst noch nicht verarbeitet)von Vorteil sein.

Andere Öle dringen mittels Reibungswärme besser ins holz ein_ Handwärme beim Einreiben mit den Händen,, mein Eindruck war bislang, dass dies auch auf Danishoil zutrifft. Ist aber nich so toll für die Finger.

Abblättern gibts eigentlich garnicht! das öl dringt in die Oberfläche bzw. wird eingerieben. Überschüssiges Öl muss nach einer kleinen Einwirkzeit kräftig abgerieben werden;)

Es ist von Vorteil den Flascheninhalt vor Stäuben zu schützen.. sprich noch nichtmal den Öllappen am Hals anzusetzen- da das Öl zum stockig werden neigt.
:lach:Grüsse,,
 
Ich nutze das Danish-Oil schon seit Jahren... Abgeblättert ist da noch nichts, denn es kann ja grds. gar nicht abblättern, wenn es in das Holz einzieht??? Was für Holz hast du behandelt? War dieses evtl. kein abgelagertes Naturholz sondern Laminat etc?

Grds. ist das Öl immer nur mit einem Lappen in das Holz einzureiben, wenn's eingezogen ist die nächste Ladung. Wenn das Öl dann auf dem Holz steht eintrocknen lassen und mit einem Lappen und Poliermittel für Omas Herd oder feinster Stahlwolle Stahlwolle so "schmirgeln", daß die Oberfläche matt ist.

Danach gaanz wenig Öl auf Lappen und unter Druck einreiben, das ist dann quasi die Deckschicht...

guck mal bei Google zu themen wie "Ölschaft etc.", da bekommst du Hinweise, wie es die Büchsenmacher tun...

Wie hier aber schon gesagt, immer schön kühl lagern und ggf. in kleinere Behälter umfüllen, da es durch das Tungöl drin sehr schnell oxidiert. Ein "Schuss" CO² aus dem Sahnespender hilft aber auch ungemein das Öl länger haltbar zu machen :haemisch:

Wenn's schneller aushärten soll (gilt für alle Öle wie Tungöl, Leinöl etc. einfach aus dem Künstlerbedarf für Maler (Ölfarben) etwas "Sikkativ" besorgen und 1% mit einrühren. Sikkative sind mit Metalloxyden und diese lassen dann das Öl sehr schnell
oxydieren. Quasi wird der natürliche Härteprozess des Öles um den Faktor 10-20 beschleunigt Dann sind die Griffe grds. nicht mehr zum "lutschen" (Thema Lebensmittelecht) geeignet
 
Zurück