Ist das machbar?? [BW-Messer, Griffschalen]

Nick89

Mitglied
Beiträge
7
Hallo Forummitglieder,
bin hier neu im Forum, wollt aber mal eine Frage wagen^^

Ich hab vor einiger Zeit, mein erstes Messer gebaut. Da ich aber nicht über die entsprechenden Werkzeuge (nur verschiedene Feilen und Metallsäge) verfüge, war die Bearbeitung des Stahl sehr mühsam. Da ich eh mehr ein "Holzbearbeiter" bin, hatte mir die Gestaltung des Griffes eh am meisten Spass gemacht.

Zurzeit spiele ich mit dem Gedanken mir noch ein zweites Messer zu bauen. Heute morgen kam mir dann die Idee, das ich mir ja schon eine fertige Klinge zulegen könnte, wo ich dann nur noch den Griff bearbeiten muss. Da ich Schüler bin, und deshalb nicht über das entsprechende Geld verfüge, und weil es ja erstmal ein Versuch sein soll, wollte ich noch keinen von den angebotenen Messerrolingen kaufen. Meine Idee war, dass ich mir ein älteres Messer kauf, bei dem man die Griffschalen entfernen kann, und ich dann meine eigenen traufsetzen kann.
In einem Katalog fiel mein Auge dabei auf das alte Bundeswehrmesser. Das mit dem grünen Griff^^.
Von euch wollt ich nun wissen wie ihr die Idee findet, ob das machbar ist und ob mir vll jemand sagen könnte wie es "unter" den Griffschalen aussieht.
Ach ja: Leider konnte ich über die Stahlsorte und daher auch nichts über desen Qualität rausfinden. Könnt ihr mir da vll weiterhelfen??


Vielen Dank im Vorraus
(Hoffe ich habe euch mit meinen langen Text nicht erschlagen^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist das machbar??

Hallo Nick,

erstmal herzlich willkommen^^

Wieso nimmst Du nicht einfach eine Fertigklinge, z.B. bei Dick bekommst Du schon welche um die €12 als Dreilagenklinge in Kohlenstoffstahl.

Da hast Du gleich was Vernünftiges im Einsteigerbereich...

Grüße,

Christoph.
 
AW: Ist das machbar??

Rohlinge gibt es in allen erdenklichen Variationen und Stahlsorten. Erspar dir die Arbeit, an nem zweifelhaften Messer erst den Griff entfernen zu müssen.
 
AW: Ist das machbar??

..... an nem zweifelhaften Messer erst den Griff entfernen zu müssen.

Moin.
Den Griff zu entfernen ist ganz einfach.
Das Messer ist auch nicht zweifelhaft, sondern garantiert unzweifelhaft; - und zwar ein Kandidat für die Mülltonne.

Kauf Dir eine Fertigklinge und viel Spaß beim Griff gestalten.

Das BW-Messer überlass Nostalgikern oder Schleiffanatikern.

Gruß
chamenos
 
AW: Ist das machbar??

Alles klar!
Danke für eure Hilfe.:super:
Dann werd ich mich mal nach einer geeigneten Rohklinge umsehen.
Gruß
 
Sodele,
ich hab eure Tipps dankend angenommen und mich mal nach einer geeigneten Rohklinge umgesehen. Dabei bin ich auf verschiedene interessante Klingen gestoßen. Wenn ihr euch die Preise anschaut werdet ihr sehen, dass das Argument mit dem Preis nicht mehr zieht. Bei meiner Recherge hab ich mir jedoch gedacht, wenn dann soll es auch was gescheites sein und da ich eh ein Outdoorfreak bin, hab ich mal diese Messerrolinge rausgesucht (Die Links stehen unten):
1. Sheffield Survival-Klinge M.O.D.
2. HIRSCHKRONE Pilotenmesser Klinge
Meine Frage jetzt:
Was haltet ihr von den Klingen?? Über den Stahl bei dem Pilotenmesser hab ich ja schon viel Kritik gelesen.
Aber wie sieht es bei der anderen Klinge aus??
Ist es gut wenn die Klinge phosphatiert ist? Und kann ich die schwarze Schicht auch abfeilen wenn ich will??
Vielen Dank im Voraus:super:

Links:
http://shop.nordisches-handwerk.de/...=produktdetail.html&pid=1621&rid=118&recno=17
http://www.weberknives.de/ (Da dann unter Militär und Polizeimesserklingen)
 
In einem Katalog fiel mein Auge dabei auf das alte Bundeswehrmesser. Das mit dem grünen Griff^^.

.....ob mir vll jemand sagen könnte wie es "unter" den Griffschalen aussieht.

Hallo.
was dir die anderen geraten haben finde ich ganz richtig.
Ich möchte nur was zu dem BW Messer sagen. Das sind keine "Griffschalen", vielmehr ist das ein Plastikgriff in den der Tang eingesteckt wird. Die ganze Konstruktion ist sehr stabil, da eine eingebaute Feder(weiß nicht mehr wie die aussah, hab das Dind vor vielen Jahren auseinander gebaut) den Tang nach außen druckt. Sprich um ihn so tief einzustecken, dass die Fixierschrauben durchkommen muss man viel Kraft ausüben. Von Hand schwer zu machen.
 
....Die ganze Konstruktion ist sehr stabil, da eine eingebaute Feder(weiß nicht mehr wie die aussah, hab das Dind vor vielen Jahren auseinander gebaut) den Tang nach außen druckt. Sprich um ihn so tief einzustecken, dass die Fixierschrauben durchkommen muss man viel Kraft ausüben. Von Hand schwer zu machen.

Moin,

wenn ich mich recht erinnere, ist zwischen Parierelement und Griff eine Gummischeibe montiert die das Ganze unter Spannung hält.

Ich würde auch lieber eine Fertigklinge nehmen, denn so doll ist das Messer wirklich nicht. Ich habe meins (neuwertig) vor einigen Jahren verschenkt.

Gruß
Olli
 
Zurück