Itinomonn Western-Gyuto 210mm "Full Workhorse-Power"

güNef

Premium Mitglied
Beiträge
5.763
Servus,

eines vorweg, das wird ein längeres Review!

Itinomonn Western-Gyuto 210mm "Full Workhorse Power"

attachment.php


Ich bin schon lange an einem Itinomonn Western-Gyuto mit Custom-Griff interessiert, aber JNS hatte lange Zeit nur 240er gelistet und ich mag nun mal solche großen Messer nicht! Selbst der kurz andauernde „Itinomonn-Sale“ mit 30% Preissenkung konnte daran nichts ändern. Als dann aber das Angebot an Itinomonn’s schon ziemlich ausgedünnt war und plötzlich ein 210er Western-Gyuto mit weißem Ebenholzgriff zu haben war, wusste ich sofort, das ist meines. ;)

Irgendwie will ja auch die Wartezeit auf den Xerxes-Passaround überbrückt werden und eine gute Workhorse-Geometrie zum Vergleich tut not!
Itinomonn’s sind jetzt nicht wirklich weit verbreitet und meines Wissens nach nur bei Maxim von JNS-Dänemark erhältlich Dem Geheimtipp-Stadium sind sie aber bereits entwachsen. Die Wa-Modelle bieten aber immer noch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, wo hingegen die Western und Cleaver-Modelle sich preislich deutlich abgrenzen. Man bekommt für sein Geld aber auch was geboten, dazu später mehr.
Mein 210er Western-Gyuto hat mich knapp 300,- Euro gekostet, die Wechselgebühren mit eingerechnet!

attachment.php


attachment.php


Karnstein hat ein Itinomonn Migaki-Nakiri letztes Jahr vorgestellt und als sehr gut befunden, Gabriel hat das selbe Nakiri dann einem Vergleich unterzogen und war ebenso angetan, von daher wurde kein Grund gefunden, dass Messer nicht zu empfehlen. Da ich beide Berichte kenne und den beiden auch zutraue ein Messer richtig einzuschätzen, war von dieser Seite aus erstmal alles „genehmigt“. Rückschlüsse von Itinomonn’s Wa-Serien auf solche mit westlicher Ausrichtung lassen sich auch abseits von den üblichen Abweichungen einer Serie nicht ziehen. Wie es scheint, ist die westliche Produktlinie mehr Richtung „Workhorse“ ausgerichtet und die östliche orientiert sich eher an den dünneren Messers des Marktes. Zumindest lassen diesen Schluss die bis jetzt gesichteten Kehlshot’s vermuten.
Über die „jungen Schmiede“, aus Sanjo, Niigata die Itinomonn repräsentieren, und eine „neue Linie“ an Küchenmessern exklusiv für JNS fertigen, gibt es keine konkreten Informationen, selbst Maxim kann oder will keine genauen Angaben machen, also bleibt die Frage wer dahintersteckt vorerst nichts anderes als Spekulation. Auch in anderen Foren, wo Maxim selber Member ist und Itinomonn deutlich bekannter ist als hier, konnte ich keine befriedigenden Antworten finden.

Das war also alles an Information das ich zusammentragen konnte, bevor ich mich zu einem Kauf habe hinreißen lassen und so blieb doch ein wenig bangen in der Luft, ob dieses Western-Gyuto meinen hohen Ansprüchen an Fit & Finish, einer exzellenten Schneidfähigkeit und einem insgesamt gesehen kompletten Messer gerecht wird.

Na mal sehen……

Nun, als das Messer angekommen ist, habe ich gesehen…….

und bin völlig baff gewesen!

In einer schlichten Verpackung lag ein schlichtes Messer ohne Schnick-Schnack aber von einer Qualität, die selbst mit einem so sauber verarbeiteten Messer wie meinem Misono UX10 eines ist, mitzieht und in einem Atemzug mit F&F-Kalibern wie einem Schanz oder Ashi genannt werden muss.

attachment.php


attachment.php


Gar nicht übel hab ich mir gedacht und es sollte noch besser kommen!

Die Klinge:

Finish, Schliff, Geometrie, Profil, Stahl....

Der Klingenschliff und das Finish sind herausragend!

attachment.php


Die Flanken haben ein Migaki-Finish, das sich in drei unterschiedlichen Oberflächen präsentiert, die jede für sich bemüht ausgearbeitet ist. Die größte Fläche der Flanken dominiert ein wunderschön längsgeschliffen-mattes Hairline-Finish wie ich es nur von Wakui’s exzellenter „Hairline-Collection“ kenne. Getrennt durch eine nur angedeutete Shinogi-Linie beginnt der primäre Anschliff mit einem wolkig-trüben Finish das in einem spiegelpoliert ausgeschliffenen V2-Kern mit einer bleistiftstrichdünnen Schneidfase endet. Das ist perfekt geschliffen und schön anzuschauen! In Summe ist die Oberfläche seidenmatt und bis auf den Kernstahl gibt es keine Reflexionen. Die Klinge zeigt nicht den geringsten Verzug, alle Oberflächen sind frei von Unregelmäßigkeiten und Verzerrungen. Der Rücken ist sauber gerundet, der Kehl überschliffen und ohne Grat, aber nicht mit letzter Konsequenz gefinisht. Hier könnte noch mit höhere Körnung poliert werden, aber das ist Erbsenzählerei! Kein Vergleich mit einem quergeschliffenen Maschinenschliff, hier waren begabte Schleifer am Werk!Die Schärfe aus der Schachtel war gut, aber nicht überragend!

Der Anschliff entspricht klar einer„Workhorse-Geometrie“ und läuft auf beiden Klingenflanken in einem beeindruckend konvex geschliffenen Bogen auf fast Null in eine hauchdünne Schneidease.

attachment.php


attachment.php


Die Klinge ist an der Spitze dünn und fein ausgeschliffen und legt bis zum Griff gleichmässig Substanz hinter der Wate zu, was diesen von vielen hier hochgelobten und ungemein geschätzten „Flow“ generiert. Dabei wird mit der Spitze „sehr leicht“ eingeschnitten, (vergleichbar mit meinen besten Lasern) und wenn die Klinge vom Körper weg durch das Schnittgut geschoben wird, führt das dazu, dass der hintere Teil der Klinge eine leichte Spaltwirkung erzeugt, die eine verdammt gute Schnittgutfreisetzung zur Folge hat. Diese „Spaltwirkung“ lässt sich „dosieren“ je nach dem mit welchem Abschnitt der Klinge geschnitten wird. Mit dieser Schnitttechnik spielt so ein „Workhorse-Schliff" seine ganze Stärke aus. Wird hingegen nur im „Sweetspot“ vom hinteren Klingendrittel im Druckschnitt (push-cut/choppen) geschnitten, dann ist das entgegen anderslautenden Behauptungen alles andere als leicht schneidend, wenn man dünnschlifferprobt ist. Ist auch logisch wenn nach 15mm Klingenhöhe in der hinteren Klingenhälfte fast 2.0mm Materialstärke anstehen! Das Itinomonn baut nach hinten raus über der zarten Shinogi-Linie tüchtig Masse auf, so das ein Druckschnitt hartes Schnittgut zwar nicht wirklich mit einem Knack abschlägt, sondern es noch schneidet und zwar akzeptabel und für mein Verständnis akzeptabel leicht, so das bei einer dickeren Möhre, erst die letzten Millimeter aufgetrieben und nicht mehr glasklar durchgeschnitten werden.

attachment.php


Die Schnittgutfreisetzung ist nach meinem dafürhalten genau deshalb so verblüffend gut umgesetzt, ähnlich wie beim JJT von kup, ohne dessen Niveau vollends zu erreichen und eine konventionelle Klingenform aufzugeben und sich mit Hohlkehlenschliff und s-grind behelfen zu müssen! Das JJT ist erreicht durch die gedengelte Oberfläche noch weniger Fläche zum festsaugen, im Gegenzug entschädigt das Itinomonn dafür mit einem wundervollen Anblick! Ein großer Apfel wird in dieser Schnitttechnik hinten raus „geknackt“ und die Apfelspalte in der Klingenmitte regelrecht zur Seite geschoben, ohne das sich der „Abschnitt“ an den Flanken festsaugt! Jetzt kann herzlich darüber gestritten werden, ob der leichte Schnitt mit einer dünnen Klinge durch das Festsaugen nervig wird, oder die effektive Verdrängung und dadurch Freisetzung des Schnittgutes ein „Spalten“ und kein „Schneiden“mehr ist. Beides Funktioniert, beides unterscheidet sich im Schnittgefühl und in der Anwendung.

Hier das JJT von kup:

attachment.php


Hier das Itinomonn:

attachment.php


Hier liegt also der markante Unterschied zwischen einer über die gesamte Schneidenlänge dünn ausgeschliffenen „Lasergeometrie“, die keinen Moment in die Verlegenheit kommt einen „Knack“ durch Spaltwirkung zu erzeugen, aber an der das Schnittgut leider oft hartnäckig haften bleibt und so den „Flow“ wie auch den „Gleitschnitt“ ausbremst. Ein „Workhorse“ wie das Itinomonn-Western-Gyuto zeigt also ein abgeändertes und vor allem für „Laserfreaks“ erst gewöhnungsbedürftiges Schnittverhalten, dass in der Praxis zwar nicht die gleiche Eleganz und Leichtigkeit wie ein schnittoptimiertes Messer rüberbringt, aber in der Effektivität unbestreitbar bleibt, sofern die Schnitttechnik dahingehend angepasst und optimiert wird. Ich kann ja einer Säge auch nicht die Funktion aberkennen, wenn ich statt im Zugschnitt im Druckschnitt versuche ein Stück Holz zu kürzen.
Man sollte bitte keinesfalls den Fehler begehen, und diese Art von Klingengeometrie mit einem robusten Solinger-Schliff gleichsetzen, der über die ganze Schneidenlänge gleichförmig „dick“ ausgeschliffen ist und an keiner Stelle einen leichten Schnitt zulässt. Das ist überhaupt nicht zu vergleichen! Das hat mit Schneidfähigkeit nichts zu tun, sondern nur mit Robustheit.
Mit solchen Klingen kommt keine rechte Freude auf, dass Itinomonn hingegen ist ein exzellent geschliffenes Arbeitspferd, das auch verwöhnte Nutzer von schneidfähigen Klingen zufriedenstellen kann. In wie weit sich jeder bekennende „Dünnschlifffreak“ mit solchen Geometrien anfreunden kann, gilt es im Selbstversuch herauszufinden.

Ich kenne leider nicht das Schneidgefühl, dass ein Kato generiert, laut Beschreibung anderer Mitglieder müsste es sehr ähnlich sein, ob geometrisch ausgereifter und noch gewitzter oder vielleicht sogar dem Itinomonn unterlegen, wird noch zu vergleichen sein. Preis und F&F ( Custom-Western) halten sich nur leidlich die Waage, weil zuerst darunter und dann darüber, hehe….

Hier eine Gegenüberstellung Kato-Workhorse/Itinomonn-Workhorse:

attachment.php


Das Profil ist schön flach gehalten, der hintere Teil der Klinge bietet einen schönen großer „Sweetspot“ bis fast in die Schneidenmitte um zu choppen und ist überraschend stabil um einen tüchtigen Impact wegzustecken.

attachment.php


Das Gewicht des Messers sammelt sich im Griff und schon in Teilbereichen der Klinge ab der Shinogi-Linie progressiv bis zum Klingenrücken und auch die Klingenhöhe von 51mm trägt ihren Teil dazu bei. Dazu kommt noch, das Ebenholz dicht und schwer ist und die „Full-Tang“ Bauweise mit dem markant geschwungenen Griffende zusätzlich auf die Waage drückt. Verglichen mit herkömmlichen Serien-Yo Gyutos wirkt das Itinomonn wie ein Bulle. Selbst das gekürzte, umgeschliffene und ausgedünnte Misono von fast gleicher Größe wirkt zierlich neben diesem Arbeitspferd!
Der Balancepunkt liegt exakt ausgewogen über dem Kehl, zieht also in Richtung Klinge, so wie ich das mag.
Der Kernstahl ist Takefu V2, ein C-Stahl der auch als Äquivalent oder Alternative zu Shirogami genannt wird, aber ohne dessen Reinheit zu erreichen und ist mit einem Spritzer Chrom angereichert. Ich weiß ehrlich gesagt viel zu wenig über den Stahl und wäre für jede Information mit Quellenangabe dankbar, viel gefunden dazu habe ich weder im www, noch hier im MF-Archiv. Vielleicht kann ja jemand was beisteuern.
Die Reaktivität der Schneidlage ist unauffällig aber vorhanden, nach ein paar Mahlzeiten bildet sich eine Patina und gut ist. Auffällig sind die „Stainless“ Aussenlagen, die auch eine Patina bilden, aber eigentlich nicht sollten?
Entweder haftet an dem matten Hairline-Finish eine von der Schneidlage „verschleppte“ Patina oder die Aussenlagen sind nicht rostträge! Mich persönlich stört das nicht! Mal sehen was die Zeit sagt.
Ich werde über Pro und Contra den Stahl betreffend, zu gegebener Zeit ergänzen.

Jetzt kommt Messschieber, Waage, Lineal und Massband:

Gesamtlänge: 345mm
Klingenlänge: 225mm, davon effektive Schneide 218mm
Klingenhöhe: 51mm
Grifflänge: 120mm
Gewicht: 272gr
Klingenstärke:
Griff: 3,40mm / Mitte: 2,50mm / Spitze: 0,46mm
über der Wate gemessen:
Griff: 0,15mm / Mitte: 0,15mm / Spitze: 0,19mm
Die Schneide ist leicht und über die volle Länge nagelgängig!
1cm über der Wate:
Griff: 1,60mm / Mitte: 1,50mm / Spitze: 1,40mm
Wie man sieht liegt hier bereits deutlich mehr Materialstärke an, wie an einem dünngeschliffener Laser, aber dafür sehr gleichmässig zur Spitze hin dünner werdend!
2cm über der Wate:
Griff: 2,20mm / Mitte: 2,22mm /Spitze: 1,86mm


Meine dünnsten Messer erreichen ihre volle Klingenstärke knapp unter 1,6mm (Takamura) und 1,7mm (Carbonext)
Die Messdaten weisen also eine klar andere Klingencharakteristik aus, die sich selbstverständlich in einem völlig anderen „Schnittgefühl“ manifestiert. Gewicht und Schliff sind ganz klar einer Workhorse-Geometrie zuzuordnen, da gibt es nichts zu rütteln, nur der extrem feine Anschliff und die nicht völlig lineare Zunahme an Materialstärke generieren einen Schnitt der dem Wort Rechnung trägt und diese Bezeichnung auch verdient.
Für mich die eigentliche Überraschung, wenngleich es an der Leichtigkeit eine Kamo-To-Santoku mangelt! Was aber gesagt werden muss, beide Messer machen wirklich Spaß, damit zu kochen, zu schneiden und zu arbeiten.
Hier ist ein direkter Vergleich völliger Unsinn, weil der Kenner weiß, dass „Universum“ Kochmesser ist so simpel nicht, wie es manchmal scheint!
Auf das wesentliche runtergebrochen kann man sagen, das erste Klingendrittel schneidet wirklich leicht und ist mit guten Lasern vergleichbar. Hier empfinde ich das Gewicht des Itinomonn’s als faszinierend, weil die Klinge nur geschoben oder gezogen werden muss und sich von selbst und ohne Nachdruck in das Schnittgut frisst. Das zweite Klingendrittel ist mit einem guten Allrounder vergleichbar und diese Charakteristik „verdickt“ sich dann bis zum Griff, um hier wie ein Rammbock im „Schubschnitt“ alles Schnittgut abzudrängen. Beim Möhrentestschnitt zeigt sich diese Klingencharakteristik, wie immer bei festem und hartem Schnittgut, am deutlichsten! Und ja, das Schneidgefühl ist sehr schwer zu beschreiben, ich finde dieses Messer sehr cool……
Aber kein Vor ohne Nachteil, beim Schneiden einer Spitzpaprika in Ringe, ertappe ich mich sofort dabei, nur die dünne Spitze zu verwenden, da durch den Hohlraum der Paprika das Gewicht und die Workhorse-Geometrie auf das Gemüse drückt und diese dann nachgibt, hingegen mein federleichtes und in höchstem Maße dünnes Kamo schneidet hier leicht, ohne die Paprika zu komprimieren, feinste Ringe.

Kochimpressionen und Patinabildung:

P1080279.jpg P1080280.jpg P1080281.jpg

P1080282.jpg P1080296.jpg P1080297.jpg

Der Griff:

P1080257.jpg P1080258.jpg P1080260.jpg

P1080290.jpg P1080292.jpg P1080293.jpg

Für die Griffmontage zeichnet sind Dan Pahlberg ( Dan from Sweden ) verantwortlich und der Mann kann das, und wie. Er montiert für Maxim von JNS Griffhölzer auf fertig geschmiedete und geschliffene Klingen, die Gyuto’s im Western-Stil von Shigefusa, Kato und Itinomonn werden sollen. Unter dem Ebenholz hat er eine dünne, dunkelrote Lage Fiber eingearbeitet, die Unebenheiten ausgleicht und den Griff völlig Spaltfrei hält. Da Spülwasser nicht das Holz unterwandern kann und keinen direkten Kontakt hat, wird da auch nichts vergammeln. Finde ich eine gute Sache. Bei meinem Itinomonn ist die Fiberlage mehr funktionell als ästhetisch, da nicht gleichmässig genug. Das es es besser kann, zeigen manche Griffe die er für Western_Kato schwarz und sehr sauber und gleichmässig unterlegt hat. Bei diesen Griffen finde ich das eine Zierde, was bei meinem Messer kritisch betrachtet nicht der Fall ist. Aber gut, das ist wieder eine Erbse die ich zähle, aber ich steh einfach auf ein perfektes F&F.

Trotzdem empfinde ich den Griff sowohl optisch als auch haptisch sehr gut gemacht!

Der Griff ist bauchig konturiert und schliesst mit einem auffälligen Schwung ab. Weisses Ebenholz ist dicht und schwer und hat entweder einen gelbstichigen Farbton oder ist lebhaft gemasert. Dieses hier hat bis auf ein paar wenige dunkle Stellen einen milchig-gelblichen Ton. Gefällt mir ausnehmend gut, ist aber Geschmacksache. Sowohl im Pinch-Grip wie auch im Hammergriff liegt das Messer gut in der Hand

Ich ziehe einen gut gemachten Yo-Griff immer einem Wa-Griff vor, für diesen Custom-Griff ist verglichen mit den Wa-Gyutos ein saftiger Aufpreis fällig, im Gegenzug erhält man ein Western-Gyuto das sich deutlich von 0815 Ware unterscheidet und aussergewöhnliches hat immer seinen Preis.

Fazit:

Was für ein geniales Western-Gyuto! Ein dicke Kaufempfehlung von mir für alle die an der Schneide einen feinen Schnitt wollen und eine zu Griff und Rücken zulaufende Wucht von 272gr! Wer ausnahmslos und über die gesamte Schneide den leichten Schnitt will, sollte die Finger davon lassen oder erstmal ausprobieren ob ihm das zusagt!

Danke für’s durchhalten, es war viel Text, aber ich hoffe das Messer sehr detailliert besprochen zu haben!

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr sehr coole Optik, leider zu klein :)

Aufgrund des Berichtes werden sich bestimmt viele das Messer genauer angucken...gibt scheinbar kaum etwas auszusetzen.


Danke für den schönen Bericht !!!

Lg Funky
 
Moin güNef,

schöner Bericht, noch schöneres Messer. Am besten gefällt mir der Griff :):):) ...

Wenn ich mal eins brauche, um Schokolade mit ganzen Nüssen zu schneiden :steirer:


Gruß R'n'R
 
Moin,

super Review güNef :super:

Freut mich zu lesen, dass du inzwischen auch viel Freude an einem Workhorse gefunden hast. Genau den von dir beschriebenen "Flow" schätze ich insbesondere bei größeren Gyutos sehr und möchte ihn auch nicht mehr missen. Bei anderen Klingenformen und -größen darf es natürlich auch weiterhin gerne ein Laser sein.

Den V2 Stahl schätze ich sehr. Ich konnte bisher bei den zwei Messern, die ich damit kenne (Itinomonn Nakiri und ...mutmaßlich... meinem Masamoto HC, immerhin eins meiner insgesamt meistgenutzten Messer nach wie vor) noch keine großen Nachteile zu Shirogami 2 ausmachen. Jon Broida hat den Stahl ja auch gerne mal als "zwischen Aogami und Shirogami 2" beschrieben. Ich finde die Beschreibung trifft es ziemlich gut.

Den Griff finde ich sehr schön gelöst, auch wenn ich wie du weißt prinzipiell Wa-Griffe leicht bevorzuge. Für weißes Ebenholz hatte ich eh schon immer was über.

Freut mich, dass wir auch hier in unserer kleinen Küchenmesserecke immer mehr in den großen internationalen Foren bekannte Reihen bzw. Messermacher "abarbeiten"... :D

Freue mich auf Langzeiterfahrungen und Ergänzungen!! :)


Gruß, Gabriel
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
@ güNef

danke für den ausgezeichneten Bericht :super:

Ich kann deine Begeisterung sehr gut nachvollziehen.
Ich zitiere mich da gerne nochmal selber aus dem Dalman Thread von Krassi...

Reine Geometriedaten sind nicht der Weisheit letzter Schluss…..Nach unseren bisherigen Vergleichen wissen wir, das wir nichts wissen… :staun: Wir haben mit Messern geschnitten, die in der Hand auf dem Brett eine so unglaublich gute Performance abgeben haben, obwohl die Geometriedaten das genau Gegenteil hätten vermuten lassen. Ich bin mittlerweile ganz vorsichtig geworden und weiß jetzt auch, das große Klingen mit dickeren Geometrien in der Lage sind die srichwörtliche "Leichtigkeit des Seins" verkörpern zu können.


Meine Überraschung war die gleiche wie Du es bei deinem Itinomonn erfahren hast, als ich das 270mm Tanaka Ginsan Gyuto von Karnstein getestet habe. Ich hatte mir einfach vorher nur den Kehl des Messers angeschaut, und dann ging es direkt ab aufs Brett voll in die Möhre rein. Danach blieb mir fast die Spucke weg...:staun:

Leider hat Karnstein noch nicht die Zeit gehabt sein Tanaka Workhorse vorzustellen. Das Messer ist eine totale Bombe. Mein JJT Gyuto kann da vom flow nicht mal ansatzweise mithalten. Dein Itinomonn sieht von den Kehlshots und den Geometriedaten ähnlich wie Karsteins Tanaka aus. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Vergnügen mit deiner Neuerwerbung :super:. Mein nächstes Messer soll auch eher in die Richtung geschmiedet werden, zumindest wird es kein ausgesprochener Laser werden.

Zur Zeit schneide ich zu Hause lieber mit meinen robusteren Klingen, die aber wie von Dir sehr treffend beschrieben nicht mit den Solinger Standard Chefmessern zu vergleichen sind. So eins habe ich von Güde in 260mm als Neuerwerb zu Hause. Wenn ich das mit Karnsteins Tanaka vergleiche...:confused:


Gruß, kup
 
Servus,

Meine Überraschung war die gleiche wie Du es bei deinem Itinomonn erfahren hast, als ich das 270mm Tanaka Ginsan Gyuto von Karnstein getestet habe. Ich hatte mir einfach vorher nur den Kehl des Messers angeschaut, und dann ging es direkt ab aufs Brett voll in die Möhre rein. Danach blieb mir fast die Spucke weg...:staun:

ich hab mir vor dem Kauf viele Itinomonn-Kehlshot's angeguckt, vor allem die der Western_Gyuto's und das Gewicht von rund 270gr für ein 210er hochgerechnet! Hier war trotz des Custom-Griffes klar, dass muss anders schneiden als ich gewöhnt bin.

Vor dem ersten Schnitttest habe ich vermessen, gewogen und das Messer genau unter die Lupe genommen. Die Messerwerte, der Geometrieverlauf, der Schliff, das Gewicht und die Berichte hier über das Kato von Gabriel, Klaus und Wastl und ich hab das ganz gut abschätzen können, wie das schneiden wird!

Dem war dann auch so und natürlich ist das Schneidgefühl der verdichtete Kern aller Vermutung! Der Unterschied im Schneidverhalten zu meinem Kamo-To ist groß und völlig anders. Hier bleibt mir nur zu sagen, das Kamo schneidet leichter aber nicht unbedingt besser, dass Itinomonn schneidet ungehobelter aber mit mehr Effizienz wenn es um andere Faktoren, wie einen reinen Genussschnitt geht.

Dieser an der Klingenspitze zarte und leichte Schnitt wird in Richtung Griff immer roher und ungehobelter und endet in einer Machtdemonstration zwischen Klinge und Schnittgut. Das wird wie von einem Bulldozer zur Seite geschoben und bleibt entweder am Brett liegen und kippt von der rechten Flanke weg (Apfel)

So wie ich das jetzt kennengelernt habe, hat mir das keiner einleuchtend beschrieben! Deshalb meine ewige Kritik an den Beurteilungen der Schneidfähigkeit im Kato-Thread, ich konnte mir nix drunter vorstellen wie ein solch schweres Messer mit einem Kehl auf dem ein Hubschrauber landen kann alles in Grund und Boden schneiden soll! Das war der ewige Knackpunkt!

In Grund und Boden schneiden diese Workhorse-Geometrien sprichwörtlich nur durch ihre schiere konstruktive Kraft und Wucht! Aber sie schneiden nicht "besser"und schon gar nicht leichter, als ein gut gemachter Laser! Hier treffen Messer mit verschiedenen Eigenschaften und Konstruktionsmerkmalen aufeinander, die sich nach meinem dafürhalten nicht oder nur in einer "Gratwanderung der Kompromisse" auf einen Nenner bringen lassen.

Deshalb liegt meine ganze Hoffnung auf der kommenden Serie von Xerxes! Vielleicht schafft ja er eine Annäherung dieser grundverschiedenen Messertypen!

Gruß, güNef
 
So wie ich das jetzt kennengelernt habe, hat mir das keiner einleuchtend beschrieben!
Das hast du mit deinem Review dieses Messers jetzt eindeutig geschafft. Deine Beschreibung der unterschiedlichen Schneideigenschaft an verschiedenen Stellen war sehr einleuchtend und hat mir die legendäre Workhorsegeometrie näher gebracht. Dafür stehender :cheerful: :super:
 
Dieser an der Klingenspitze zarte und leichte Schnitt wird in Richtung Griff immer roher und ungehobelter und endet in einer Machtdemonstration zwischen Klinge und Schnittgut. Das wird wie von einem Bulldozer zur Seite geschoben und bleibt entweder am Brett liegen und kippt von der rechten Flanke weg (Apfel).

So wie ich das jetzt kennengelernt habe, hat mir das keiner einleuchtend beschrieben! Deshalb meine ewige Kritik an den Beurteilungen der Schneidfähigkeit im Kato-Thread, ich konnte mir nix drunter vorstellen wie ein solch schweres Messer mit einem Kehl auf dem ein Hubschrauber landen kann alles in Grund und Boden schneiden soll! Das war der ewige Knackpunkt!

Genau deshalb gehen wohl viele weg vom reinen Laser; man muss es halt einfach mal ausprobieren.

Lg Funky
 
Das Messer gefällt mir ausnehmend gut, das Review auch. Danke fürs Vorstellen!

Schade, dass es so wenig Information über den Schmied / die Schmiede aus Sanyo gibt. Von der Preisregion her hat Maksim das die Itinomonns ja in Regionen angesiedelt, in denen normalerweise Gesicht und Name hinter dem Produkt stehen. Das Messer wird dadurch nicht besser oder schlechter, aber ein paar Informationen über die Schmiede könnte man in dieser Liga schon erwarten.

Der Unterschied im Schneidverhalten zu meinem Kamo-To ist groß und völlig anders. Hier bleibt mir nur zu sagen, das Kamo schneidet leichter aber nicht unbedingt besser, dass Itinomonn schneidet ungehobelter aber mit mehr Effizienz wenn es um andere Faktoren, wie einen reinen Genussschnitt geht.

Schön gesagt. Die gleiche Beobachtung konnte ich z.B. auch im Vergleich eines 27 Kamo Kiritsuke mit dem 27er Toyama oder des 18er Kamo-to Kenyo mit einem 16,5er Shigefusa Santuko machen, wobei das Wort 'ungehobelt' nicht meine Eindrücke des Worhorse-Schnitts wiedergibt. Statt 'leicht und fein' wie bei denLasern würde ich hier sagen 'souverän und mühelos'. Aber in der Hauptsache besteht Konsens: Über den leichten Schnitt hinaus gibt es also noch die Kategorie effektives Trennen. Ab und zu habe ich so etwas wohl auch mal erwähnt.;)
 
Servus,

Das hast du mit deinem Review dieses Messers jetzt eindeutig geschafft. Deine Beschreibung der unterschiedlichen Schneideigenschaft an verschiedenen Stellen war sehr einleuchtend und hat mir die legendäre Workhorsegeometrie näher gebracht.

alleine deshalb hat sich der Aufwand der Beschreibung schon gelohnt und natürlich habe ich das auch für mich gemacht, reflektiert, erklärt und beschrieben, weil mich das wirklich beschäftigt hat!

Genau deshalb gehen wohl viele weg vom reinen Laser; man muss es halt einfach mal ausprobieren.

Dazu muss man wissen welche Messer/Hersteller solcher geometrischen Eigenschaften man kaufen soll! Kato uns Shigefusa als die bekanntesten und berühmtesten Vertreter sind praktisch nicht zu bekommen und preislich jenseits von gut und böse nur um seine Neugierde zu stillen. Vorher kann man ja nicht wissen ob einem dieses Schnittgefühl liegt oder nicht, ist also ein sattes Risiko einer Fehlinvestition! Die großen Klingenlängen von TOYAMA NOBORIKOI's 昇鯉 kosten auch schon saftig und Western-Gyutos kenn ich da keine, falls das gewünscht sein sollte. Inwieweit Tanaka's oder ein Mert Tansu Workhorse-Gyuto mit Kato oder Shigefusa zu vergleichen sind, kann ich auch nicht sagen.

So bleiben Itinomonn's, obwohl jetzt als Western-Gyuto nicht gerade günstig immer noch ein guter Einstieg in die Welt dieser Klingengeometrien! Für mich persönlich wäre noch ein direkter Vergleich mit Kato oder Shigefusa sehr interessant um herauszufinden welche Geometrie oder Schliff der gewitztere ist und ob und wie groß die Unterschiede sind! :cool: Was für mich feststeht ist, das ein Itinomonn weder mit den üblichen Verdächtigen, wie Misono, Hiromoto, Masamoto, CarboNext, Herder, Schanz, als auch Ashi, Konosuke, Takamura, Kamo usw. vergleichbar ist. Das Schnittgefühl ist völlig anders!

Mir persönlich wäre eine Geometrie mit sehr leichtem Schnitt bis weit in Griffnähe, kombiniert mit einer Schnittgutfreisetzung, die jetzt nicht auf Verdrängung durch die richtige Dosierung zwischen leichtem Schub mit zartem Knack bis zu schierer Kraft und Keil/oder Spaltwirkung basiert, sondern durch einen eleganteren Kniff gelöst wird, immer noch die idealere, sofern sich so etwas praktikabel umsetzten lässt!

Das ist aber nur eine persönliche Vorliebe! :D Obwohl, dieser Itinomonn-Bulle mach schon richtig Spaß und gute Laune! :super:

Gruß, güNef
 
Servus,

Statt 'leicht und fein' wie bei denLasern würde ich hier sagen 'souverän und mühelos'. Aber in der Hauptsache besteht Konsens: Über den leichten Schnitt hinaus gibt es also noch die Kategorie effektives Trennen. Ab und zu habe ich so etwas wohl auch mal erwähnt.;)

bei 'souverän' kann ich gut mit, mühelos empfinde ich das eigentlich nur im ersten Klingendrittel und je weiter hinten geschnitten wird desto zwingender treibt die Geometrie das Schnittgut auf und dazu braucht es Schmackes. Hier kann es aber auch sein, das ich es gewöhnt völlig ohne Spaltwirkung zu schneiden und dem Entsprechend zu mimosenhaft das Messer führe! :D

Der leichte Schnitt ist vorne und effektives Trennen hinten, aber die größte Herausforderung wird bleiben, den leichten Schnitt und effektives Trennen über eine volle Schneidenlänge zu fusionieren!!

Mal sehen ob Jannis da eine Annäherung schafft! ;)

Gruß, güNef
 
Servus,



bei 'souverän' kann ich gut mit, mühelos empfinde ich das eigentlich nur im ersten Klingendrittel und je weiter hinten geschnitten wird desto zwingender treibt die Geometrie das Schnittgut auf und dazu braucht es Schmackes.

Ich bezog das 'mühelos' eigentlich auf den von dir oben angesprochenen Druck-Schiebeschnitt, also Druckschnitt angesetzt in vorderen Drittel und dann deutlich nach vorne geführt. Reiner Druckschnitt ohne Vorwärstdynamik nur im hinteren Drittel eines Workhorses ist natürlich weniger leichtgängig. Beim Wiegeschnitt nivellieren sich die Unterschiede dann meiner Erfahrung nach wieder, insbesondere bei größeren und schwereren Klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Masakage Koishi geht auch in die ähnliche Richtung.

Kann es aber nicht mit einem Kato oder ähnlichem vergleichen,
da ich keins habe :p

Den Laser HD2 von Konosuke schneidet es aber locker an die Wand,
aber das habe ich irgendwo schon einmal geschrieben.

Lg Funky

cwh54zjx.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Ich bezog das 'mühelos' eigentlich auf den von dir oben angesprochenen Druck-Schiebeschnitt, also Druckschnitt angesetzt in vorderen Drittel und dann deutlich nach vorne geführt. Reiner Druckschnitt ohne Vorwärstdynamik nur im hinteren Drittel eines Workhorses ist natürlich weniger leichtgängig. Beim Wiegeschnitt nivelliern sich die Unterschiede dann meiner Erfahrung nach wieder, insbesondere bei größeren und schwereren Klingen.

das hab ich auch so gemeint. Der Einschnitt im ersten Klingendrittel ist leicht und mühelos und dann kommt's eben darauf an was geschnitten wird. Ein 2cm dicke Möhre ist bis zur Klingenmitte durch und bedarf nicht wirklich viel Kraft, ein großer Apfel, eine Sellerie-Knolle oder ein Kohlrabi braucht da schon deutlich mehr "Vorschub" und zwar aus zwei Gründen. Der FR-Effekt ist am dünnen, ersten Klingendrittel am schwächsten ausgeprägt, dort kann ein knackiger Apfel bereits einen leichten Sog ausüben, wie bei einem Laser, erst die nachgeschobenen Klinge "befreit" durch die Zunahme an Substanz die Flanken von dieser Saugwirkung durch das "beginnende" auftreiben, das nahtlos in eine Spaltwirkung übergeht, (nicht die Schneide, die schneidet wie ein Skalpell) die abermals Kraft erfordert, die Klinge vollständig durchzuschieben. Der Apfelring wird abgedrängt und fällt auf's Brett. Das ist schon effektives Trennen, aber kein durchgehend leichter Schnitt. Eine Schlagschere trennt auch effektiv! :haemisch:

So stellt sich das in etwa in Zeitlupe dar! Jetzt kommt es darauf an wie der Nutzer den Krafteinsatz empfindet! :D Wenn was weitergehen soll und muss, wie bei Wastl, dann ist so eine Geometrie optimal effizient!

Und es macht mir persönlich auch Spaß mal ein schweres Messer mit leichten Füssen zu verwenden, nur bei mir ist diese Charakteristik bei den Vorstellungen nicht so angekommen, wie ich es jetzt erfahren habe!

Den Laser HD2 von Konosuke schneidet es aber locker an die Wand

Damit kann ich leider nix anfangen!

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi güNef,

wieder er mal ein Maßstäbe setzendes Review über ein tolles Messer.
Schön zu lesen wie Du das Workflow Feeling beschreibst und dich als erklärter Genussschnitt Fan darauf einlässt.
Jetzt müsstest Du dich nur noch mit einer 240-270mm Länge anfreunden um das ganze Potential auszureizen.
Gruß Klaus
 
Servus,

Jetzt müsstest Du dich nur noch mit einer 240-270mm Länge anfreunden um das ganze Potential auszureizen.

wenn eine Klingenlänge so ein unterschiedliches Panoptikum an Schnittgefühl bereitstellt, dann liegt es in der Tat nahe, zu sehr großen Längen zu greifen, 270-300mm hält wohl für jeden Bedarf eine ausreichende "Segmentlänge" bereit, aber für mich sind solche Schwerter nichts! :D

Aber ich beginne den Hang zu großen Workhorse-Geometrien zu verstehen, je länger die effektive Schneide ist, desto größer die Wirkung und das Einsatzgebiet! Deshalb auch damals meine Zweifel an der "gewollten Workhorse -Geometrie an Atlantik's 180er Shigefusa-Santoku, wo die effektive Schneidenlänge schon sehr knapp bemessen ist um diese Art Geometrie richtig zu nützen!

Gruß, güNef
 
Zurück