Izumi Masatada

Dekkert

Mitglied
Beiträge
9
Hallo,

ich habe zum Geburtstag ein Santoku 180mm von Izumi Masatada geschenkt bekommen. Und da die Suche hier im Forum nichts ergab, wollte ich mal nachfragen, ob das jemand kennt, und wie ihr die Qualität einschätzt.
Zudem habe ich noch eine allgemeine Frage. Das Messer hat einen klassischen Santoku-Griff. Ovales Holz, das auf der rechten Seite längs eine durchgehende Kante hat. Wenn ich nun das Messer in der rechten Hand halte, liegt diese Kerbe in der Handfläche. Mit der linken Hand könnte ich bequem meinen Daumen oberhalb und die anderen Finger unterhalb der Kante auflegen. Hab ich also ein Linkshändermesser bekommen, oder ist diese Kante immer auf der rechten Seite?

Vielen Dank,

Dekkert
 
Hallo Dekkert,

das Messer kenne ich nicht, aber der Griff, den Du beschreibst, hat eine typische, japanische Kastanienform. Die "Kante" ist bei einem Rechtshändergriff auf der rechten Seite und wird bei richtiger Haltung von den Fingergrundgelenken geradezu umschlungen. Somit kann sich das Messer in der Hand kaum drehen und liegt sehr stabil in der Flosse.

Hat also alles seine Richtigkeit - Du hast kein Linkshändermesser.

Neben diesen kastanienförmigen Heften gibt es auch noch ovale und sechs- bzw. achteckige Griffstücke. Letztere stellen m.E. das Optimum dar, ist aber immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Gruss veg
 
Danke,
dann werde ich an meiner Handhaltung arbeiten.
Das Messer war jedenfalls Scharf aus der Box, Arm rasieren ging wie bei meinem frisch geschliffenen Hechtsäbel. Auf mich macht das Messer einen guten Eindruck. Der Stahl ist etwas rostträger als beim Hechtsäbel. Im Internet wird eine Härte von 62 HRC angegeben. Schöner Griff - fast weiß und helles Horn davor. Die Klinge hat eine riffelige Oberfläche (längs) dann zur Schneide hin etwas Sandgestrahlt und die Schneide leicht wellig glänzend (wellig nicht im Sinne dicker/dünner, sondern mit einer Welleförmigen Grenze zum Sandgestrahlten.

Mal schaun, vielleicht kennt es hier ja jemand.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
dann werde ich an meiner Handhaltung arbeiten.
Kein Problem, wenn Du das Teil nicht anfasst, wie einen Hammer. Mit Daumen und Zeigefinger über den Griff hinweg fassen, Daumen auf die linke, Zeigefinger auf die rechte Klingenseite. Etwas hin und her schütteln und das Heft nur mit den anderen drei Fingern umschliessen. Dann merkst Du ganz schnell, wie und wann es passt.

Helles Holz und helle Zwinge in Kombination kann wunderschön aussehen. Leider bleibt das Holz aber nicht lange hell und Du solltest Dich schon mal auf eine Kontrastveränderung einstellen. Deine Klinge ist hoffentlich nicht sandgestrahlt - die Unterschiede entstehen durch den mehrlagigen Klingenaufbau. Die Suchfunktion wird wahrscheinlich mehr ausspucken, wenn Du Mizuno eintippst, statt Izumi Masatada.

Gutes Gelingen beim Anpacken

veg
 
Hallo nochmal,

mir ist da beim stöbern etwas aufgefallen.

in folgendem Thread stellt Cyron sein neues Santoku von Mizuno vor. Sowohl die Verpackung (auch die Schriftzeichen) als auch die Prägung auf dem Messer: (Bild übernommen von ihm)


my.php


sind mit meinem Messer identisch.

Zur sandbestrahlten Fläche: ich glaube eigentlich schon, dass es sandgestrahlt [EDIT= oder säuregeätzt] ist. Wenn man genau hinschaut kann man unter der matten Oberfläche noch die Riffelung des groben Vorschliffs erkennen, sowie weiter oben die Längsriffelung des Oberen Teils der Klinge. Das kann man auf dem Bild oben (das von Cyron stammt) recht gut sehen.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück