Jagd: Fixed oder Folder

Tulpe

Mitglied
Beiträge
11
Hallali Jäger

was nehmt ihr mit zur Jagd (generell, Treibjagd, Ansitz, beim Aufbrechen, u.s.w.).
Ich bevorzuge feststehende Messer mit einer Klingenlänge um 10 cm für Treibjagden. Habe aber auch ein Fixed für Ansitze (Klinge 7 cm).

Bin ja mal gespannt, was ihr so dabei habt!

Waidmanns heil

Tulpe
 
Hi Tulpe,
erst einmal willkommen im Forum.Ich habe im laufenden Jahr meinen 18 Jahresjagdschein gelöst.Jedes Jahr versorge ich je nach Dichte in unseren beiden Revieren zwischen 20 und 60 Stücke Hochwild.Anfangs hatte ich nur ein Puma 959 Universalmesser 5 tlg aus dem Jahre 1979 bei mir. Seit einiger Zeit führe ich meine Customs von Daniel J. Boll mit. Anfangs war es ein großes , schweres Fixed mit Hirschhornschalen aus der Stahlsorte A2 geschmiedet,daß ich heute noch gerne für schwere Stücke (Brustkorb, Schloss ) nehme. Weiterhin eine 12,5 cm lange Nickerklinge (Gesamtlänge 24,3 cm ) von Daniel aus CK60 mit Griffen aus schwarzem Elfenbein!! Dieses Messer nehme ich allerdings aus sentimentalen Gründen nicht mehr mit zur Jagd. Das Messer bekommt in seinem jetzigen Zustand sein " Gnadenbrot ".Seit gut einem halben, dreiviertel Jahr besitze ich auch einen kleinen Folder von Daniel . J. Boll. Klinge aus 1.25.19 ( Neben 1.25.50 Daniels Lieblingsstahl. ) Die Klinge hat eine Länge von 9,4 cm, Gesamtlänge des Messers ist 21.5 cm.Das Messer ist in der Zeit in der es in meinem Besitz ist zu meinem absoluten Lieblingsmesser geworden, daß ich natürlich auch auf der Jagd in vollem Einsatz habe,da mir Daniel auf dieses Messer eine " Lifetimegarantie " gegeben hat.Ich persönlich habe keine Skrupel das Messer auch bei größeren Stücken zum Einsatz zu bringen. Sollte allerdings das Schloss und oder der Brustkorb zu dick oder zu schwer sein, so greife ich immer wieder auf das schwere und große Hirschhornfixed zurück.Das Puma Universalmesser ist auch nicht weit weg, da es einen prima 17. er Schluessel für jegliche Art der Flaschenöffnung besitzt :steirer:
Alles in Allem habe ich die Erfahrung gemacht, daß es ruhig ein Folder auf der Jagd sein darf. Es sollte aber ein qualitativ sehr hochwertiges Messer sein. Am besten von einem Messermacher Deines Vertrauens.
Ich bevorzuge ebenfalls rostende , geschmiedete Stähle und lehne auf der Jagd und überhaupt die Pulvermetallurgen aus Gründen der Elastizität und des schwierigen schärfens ab. Geschmiedete Monostähle sind wesentlich einfacher zu schärfen und mit ein wenig Pflege ist das Thema Rost einfach kein Thema mehr.
Sollte es Damast auf der Jagd sein, so kann ich Dir die Messer von Uli Hennicke empfehlen. Einfach nicht zu toppen sind Ulis wilde Damaststähle aus 300 Lagen oder eine Stufe höher sein Explosionsdamast in San Mai Technik. ( Nicht billig , aber fein.)
UND wie immer gilt: Natürlich alles aus rostenden Stählen!!!!!

So weit , so gut , dies ist meine Philosophie

viele Gruesse
-------------
Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Linder Super Edge, das kleine (entspricht ziemlich genau Fällkniven F 1) und einen alten Beretta Folder, der schon alles mitgemacht hat
 
Im Moment ein Messer von S. Rinkes aus CPM S90 V und ein Victorinox (wegen der Knochensäge). Das Messer von Rinkes ist ein Fixed und hat eine 16cm Klinge. Ich mag große Klingen und komme damit auch sehr gut zu recht. Zur Not kann man damit auch noch Wild abfangen.
Ich werde aber auch auf rostend umschwenken. Ich lasse mir gerade 2 Messer von Peter Abel aus 100Cr6(die 1.3505 Variante) schmieden, mal schauen wie die sich machen.
Gruß
Jens
 
Jens25 schrieb:
Im Moment ein Messer von S. Rinkes aus CPM S90 V und ein Victorinox (wegen der Knochensäge). Das Messer von Rinkes ist ein Fixed und hat eine 16cm Klinge. Ich mag große Klingen und komme damit auch sehr gut zu recht. Zur Not kann man damit auch noch Wild abfangen.
Ich werde aber auch auf rostend umschwenken. Ich lasse mir gerade 2 Messer von Peter Abel aus 100Cr6(die 1.3505 Variante) schmieden, mal schauen wie die sich machen.
Gruß
Jens


Hi Jens 25,
gute Entscheidung.Du wirst sehen, mit den Abelschen Messern wirst Du nicht enttäuscht sein. :super:

viele Gruesse
-------------
Dizzy
 
Hi Dizzy,

ich jage auch gerade auf meinem 18. Jahresjagdschein habe allerdings nicht ganz so viel Hochwild zu versorgen - bin eigentlich Niederwildjäger.
Auf der Niederwildjagd trage ich normalerweise ein Klappmesser von Diefenthal. Bei Hochwild nutze ich es wegen der Säge auch. Dazu kommt ein kleines Fixed. Gestern ist bei mir ein sehr schönes in Dreilagenstahl von Mathias Maresch eingetroffen. Mal schauen, wie es sich in der Wintersaison schlägt.
Zum Abschwarten von Wildschweinen schwöre ich auf ein Jagdmesser von Roselli.
Ach ja, rostender Stahl bevorzugt.

Gruß

Uli
 
Droppoint schrieb:
Hi Dizzy,

ich jage auch gerade auf meinem 18. Jahresjagdschein habe allerdings nicht ganz so viel Hochwild zu versorgen - bin eigentlich Niederwildjäger.
Auf der Niederwildjagd trage ich normalerweise ein Klappmesser von Diefenthal. Bei Hochwild nutze ich es wegen der Säge auch. Dazu kommt ein kleines Fixed. Gestern ist bei mir ein sehr schönes in Dreilagenstahl von Mathias Maresch eingetroffen. Mal schauen, wie es sich in der Wintersaison schlägt.
Zum Abschwarten von Wildschweinen schwöre ich auf ein Jagdmesser von Roselli.
Ach ja, rostender Stahl bevorzugt.

Gruß

Uli


Hi Droppoint,
HERVORRAGENDE WAHL,Mathias ist ein Schüler von Uli H., ich kenne Beide und kann Dir nur zu einem Messer von Mathias gratulieren.
Welches Messer von Mathias ist es denn? Eins von denen, die Er hier ins Netz gestellt hatte?Oder vieleicht eine eigene Kreation?
Du wirst bestimmt noch viel Spass mit dem Messer auf der Jagd haben.

viele Gruesse
------------
Dizzy
 
Hallo Dizzy,

es ist das letzte welches er in der Galerie vorgestellt hat, "der kleine Jäger", treffender Name.
Handling und Verarbeitung sind wirklich top. Es winkt mir sozusagen dauernd zu und wartet auf den Einsatz.

Gruß

Uli
 
Zurück