Jagd- / Kampfmesser von BIRKO Solingen

chamenos

Super Moderator
Beiträge
10.322
Hallo.

Gestern kam per Post ein nettes Messer wie ich es so aus Solinger Fertigung noch nicht in der Hand hatte.

Es hat eine schlanke brünierte Bowieklinge von 15,5cm Länge und mächtigen 5,5mm Dicke.
Der Griff ist aus Lederscheiben und knapp 12cm lang.
Knauf und Parierelement sind aus Alu.

konstruktion ist ein verschraubter Steckerl

Gestempelt ist die Klinge mit

BIRKO
Solingen
Germany

Die Klinge ist von der Verarbeitung her ein Traum auch wenn die Brünierung schon etwas gelitten hat.
Der Griff ist eher durchschnittliche 70er Jahre Arbeit aus Solingen.
Die Lederscheiben sind schon fröhlich am "verrutschen" und die deutlich unterdimensionierte Parierstange ist verbogen.

Nun spuckt erstens sowohl die Forensuche als auch Tante Google nichts zu einer Solinger (Messer-) Firma namens BIRKO aus (auch in meinem Bücherregal habe ich nichts gefunden).

Zweitens irritiert mich die Form der Klinge inklusive ihrer Brünierung.

Das Ganze geht für mich eher in die Richtung "Solinger Kopie der SOG-Bowies" als in die Richtung Jagdmesser, auch wenn der Ledergriff klar ein klassischer Solinger Jagdmessergriff ist, ist doch die Aluparierstange so eher unüblich gewesen.

Ich finde das Messer hoch interessant und würde mich freuen erstens etwas über eine Firma BIRKO zu erfahren.
Zweitens wäre dann meine Frage ob es in den 70er Jahren Ansätze in Solingen gab amerikanische Kampfmesser zu kopieren.

Gruß
chamenos
 

Anhänge

  • birko 1.jpg
    birko 1.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 356
  • birko 2.jpg
    birko 2.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 197
  • birko 3.jpg
    birko 3.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 202
Hallo Chamenos, hier mal ein paar Infos zu Birko.
Birko-> Otto Birkhofen, Solingen-Wald, Wiedenkamperstrasse 18
laut dieser Seite :
http://www.archivingindustry.com/cutlers&toolmakers/razormakers.htm
Stellte offenbar Rasiermesser und Klingen her:
razorbladebirkoextra.jpg

Bildquell:http://razorland55.free.fr/Transf31/razor blade BIRKO EXTRA.jpg
Rasiermesser sieht man hier:
http://www.straightrazorplace.com/forums/razors/39685-marke-birko.html#post431263
Auch einen Eintrag am Marken und Patentamt gibt es:
http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/2499824/286645/DE

Soviel von mir zur Theorie betreff Birko.
Zum Messer direkt müssen sich die Fachleute äußern.

Gruß Ingo, der immer noch krank und daher viel Zeit für Recherchen hat.
 
Messer von BIRKO Solingen

Auf den ersten Blick zeigen die bisherigen Links zu BIRKO eine zumindest leicht verwirrende Firmenphilosophie. Warum stellt eine auf Rasierklingen spezialisierte Firma ein Fahrtenmessermodell her?

Tatsächlich zeigt die Firmengeschichte dieses Unternehmens eine interessante Entwicklung auf, die die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen wiederspiegelt:

In den 1920er Jahren wirbt die Rasiermesserfabrik / Hohlschleiferei Otto Birkhofen für
„Ia Rasiermesser für Inland und Export“.
Der Hinweis „Hohlschleiferei“ zeigt auf, dass nicht nur eigene BIRKO Fertigware vertrieben wurde, sondern dass als Lohnfertigung hohle Klingen (Rasiermesserklingen) auch für Klingenschmiede oder andere Abnehmer bearbeitet wurden:

Birkhofen1.jpg


Auch noch in den 1930er Jahren firmiert Otto Birkhofen als „Rasiermesserfabrik“, aber etwa in dieser Zeit wurde die eigene Fertigung ergänzt mit Rasiermesserklingen: Rasiermesser wurden sukzessive von „Sicherheitsrasierern“ verdrängt.

Anfang der 1950er Jahre kamen die ersten Elektrorasierer auf den Markt, und die Nachfrage nach Fahrtenmessern erschien Birkhofen auf Grund der eigenen Erfahrung in der Schneidwarenherstellung offenbar als sinnvolle Abrundung des Fertigungsprogramms: man nannte sich nun „Stahlwarenfabrik“ und hatte bereits ein weiteres Standbein als „Kunststoff-Presserei“ geschaffen.

BirkhofenOtto1952.jpg


In den 1970er Jahren firmierte das Unternehmen noch als
Stahlwarenfabrik & Kunststoffspritzerei,
inzwischen besteht die Firma nicht mehr.

Grüße
cut
 
Zurück