chamenos
Super Moderator
- Beiträge
- 10.322
Hallo.
Gestern kam per Post ein nettes Messer wie ich es so aus Solinger Fertigung noch nicht in der Hand hatte.
Es hat eine schlanke brünierte Bowieklinge von 15,5cm Länge und mächtigen 5,5mm Dicke.
Der Griff ist aus Lederscheiben und knapp 12cm lang.
Knauf und Parierelement sind aus Alu.
konstruktion ist ein verschraubter Steckerl
Gestempelt ist die Klinge mit
BIRKO
Solingen
Germany
Die Klinge ist von der Verarbeitung her ein Traum auch wenn die Brünierung schon etwas gelitten hat.
Der Griff ist eher durchschnittliche 70er Jahre Arbeit aus Solingen.
Die Lederscheiben sind schon fröhlich am "verrutschen" und die deutlich unterdimensionierte Parierstange ist verbogen.
Nun spuckt erstens sowohl die Forensuche als auch Tante Google nichts zu einer Solinger (Messer-) Firma namens BIRKO aus (auch in meinem Bücherregal habe ich nichts gefunden).
Zweitens irritiert mich die Form der Klinge inklusive ihrer Brünierung.
Das Ganze geht für mich eher in die Richtung "Solinger Kopie der SOG-Bowies" als in die Richtung Jagdmesser, auch wenn der Ledergriff klar ein klassischer Solinger Jagdmessergriff ist, ist doch die Aluparierstange so eher unüblich gewesen.
Ich finde das Messer hoch interessant und würde mich freuen erstens etwas über eine Firma BIRKO zu erfahren.
Zweitens wäre dann meine Frage ob es in den 70er Jahren Ansätze in Solingen gab amerikanische Kampfmesser zu kopieren.
Gruß
chamenos
Gestern kam per Post ein nettes Messer wie ich es so aus Solinger Fertigung noch nicht in der Hand hatte.
Es hat eine schlanke brünierte Bowieklinge von 15,5cm Länge und mächtigen 5,5mm Dicke.
Der Griff ist aus Lederscheiben und knapp 12cm lang.
Knauf und Parierelement sind aus Alu.
konstruktion ist ein verschraubter Steckerl
Gestempelt ist die Klinge mit
BIRKO
Solingen
Germany
Die Klinge ist von der Verarbeitung her ein Traum auch wenn die Brünierung schon etwas gelitten hat.
Der Griff ist eher durchschnittliche 70er Jahre Arbeit aus Solingen.
Die Lederscheiben sind schon fröhlich am "verrutschen" und die deutlich unterdimensionierte Parierstange ist verbogen.
Nun spuckt erstens sowohl die Forensuche als auch Tante Google nichts zu einer Solinger (Messer-) Firma namens BIRKO aus (auch in meinem Bücherregal habe ich nichts gefunden).
Zweitens irritiert mich die Form der Klinge inklusive ihrer Brünierung.
Das Ganze geht für mich eher in die Richtung "Solinger Kopie der SOG-Bowies" als in die Richtung Jagdmesser, auch wenn der Ledergriff klar ein klassischer Solinger Jagdmessergriff ist, ist doch die Aluparierstange so eher unüblich gewesen.
Ich finde das Messer hoch interessant und würde mich freuen erstens etwas über eine Firma BIRKO zu erfahren.
Zweitens wäre dann meine Frage ob es in den 70er Jahren Ansätze in Solingen gab amerikanische Kampfmesser zu kopieren.
Gruß
chamenos