Jagdmesser

AchimW

Mitglied
Beiträge
3.529
Sehr gewöhnlich. Sehr gewöhnlich?

GL 225 mm
Klinge 107 mm
Griff 118 mm

Griffmaterial: Wüsteneisenholz mit Bronzepins
Klingenmaterial: Ultrafort, 60 HRc

Achim

306.JPG

Sorry für die traurige Fotoqualität, aber Tageslicht sehe ich im Moment so gut wie nicht.
 
Die Ausformung des Griffes finde ich interessant. Kannst du davon noch ein Bild schicken, wie es in der Hand liegt. Vor allem die Fingerpositionen würden mich interessieren.
Was ist Ultrafort??? Noch nie was davon gehört :confused:
Erkenne ich da einen Hohlschliff?

beste Grüße,
Markus
 
Hi Markus,

nein, neiiiiin, keine Hohlschliffe bei mir. Wie immer Grundschliff flach und dann ballig fertig geschliffen und geschärft.

Das Klingenmaterial ist ein Maraging-Stahl. Such mal in der Forensuche nach Ultrafort, da findest Du so einige Informationen. Aber es kommt noch schlimmer..... :D

Achim
 
Das Messer sieht sehr gut aus. Man kann erkennen, das alles unwichtige weggelassen wurde und nur das Messer übrig ist. Toll!
Das Klingenmaterial von Thyssen hört sich ja ziemlich abgefahren an. Hat der Stahl den keine Karbide?
Ich würde mich freuen, wenn Du zu diesem Werkstoff als Klingenmaterial etwas sagen würdest, da das Datenblatt fast ohne Diagramme auskommt und ich mir nicht wenig dazu Vorstellen kann im Bezug auf Härtegrade, Verschleißeigenschaften oder dergleichen.

Vielen Dank
 
Da in dem Material so gut wie kein Kohlenstoff drin ist, hat er natürlich auch so gut wie keine Karbide. Woher auch?

Mehr Infos findet man hier.

Die Klinge wurde aus einem kleinen Stück 9 mm Blech geschmiedet.

Achim
 
Tolles Messer, superschlichte Form!
Gefällt mir ausgesprochen gut.

Mach doch bitte noch Bilder von oben und unten.

Viele Grüße

PP
 
hallo achim,

hatte roman nicht in solingen diesen stahl ( in messerform natürlich und mit diesen infos) auf seinem tisch???
er war auch recht angetan von dem material.

dein messer ist gewöhnlich für dich- ;)- also perfekt gebaut und sehr funktionell!:D:super:

gerhard
 
hallo achim,

in diesem http://www.messerforum.net/showthread.php?t=6989&highlight=auslagern thread hatte herbert ja mal das Auslagern erklärt. Verstehe ich das richtig, dass der ultrafort, da er ja 18% Nickel enthält, bei 200 Grad ausgelagert wird, um ihn zu härten? Dann könnte man ihn ja im Backofen auslagern. Wenn das so sein sollte, wo bekomme ich den Stahl her? Interessante Sache das. Was passiert mit dem Stahl, wenn er beim Schleifen warm wird? Fragen über Fragen.

Thorsten
 
Ja, das Auslagern habe ich selbst vorgenommen. Alles, was man braucht ist ein sehr genau arbeitender Härteofen.

200° C reichen allerdings dafür nicht aus. Wie man in der PDF, die ich oben verlinkt habe, sehen kann, braucht es schon so um die 500° und mehrere Stunden. Natürlich gibt es bei solchen Temperaturen keine Zundeschicht und Verzug ist auch ein Fremdwort.

Eigentlich passiert nichts, wenn der Stahl beim Schleifen warm wird, solange er dabei nicht in den Lösungsglühbereich, also über 800° C, kommt, was ich für normales Schleifen für ziemlich ausgeschlossen halte.

Die Idee mit dem Damast ist eigentlich nicht so verrückt. Allerdings besteht das Problem, eine funktionierende WB zu basteln, aber das habe ich offenbar geschafft. Jedenfalls funktioniert dieser Damast hervorragend und vom Kontrast her wird er nur noch von Damast mit Reinnickel übertroffen, den man aber zumindest in den Nickelbereichen überhaupt nicht härten kann.

Achim
 
[...] Klingenmaterial: Ultrafort, 60 HRc [...]
Sorry für die traurige Fotoqualität, aber Tageslicht sehe ich im Moment so gut wie nicht.

Wenn das alles ist? Kein Problem, zumindest für uns, da Du ja ohne Sonnenlicht richtig kreativ zu werden scheinst. :) Ich freue mich auf mein Messer aus Ultrafort, von dem ich ja den Rohling schon seit 2-3 Jahren in der "Experimente-Kiste" liegen habe ...

@herbert: Wie weit bist Du denn mit Deinem?!? :)

Gruß,
Lars
 
Zurück