Jagdmessersuche (schon wieder...)

Haiku

Mitglied
Beiträge
3
Salü zusammen !
Ich bin seit einigen Wochen auf der Suche nach einem neuen "Fixed". Dabei bin ich auf dieses Forum gestoßen und lese seit zwei Wochen Tag und Nacht nichts anderes mehr. Bin absolut fasziniert, noch mehr verwirrt und weiß nun überhaupt nichts mehr, so schwirrt mir der Kopf vor all den Stählen, Bezeichnungen und Begriffen. Wollte ursprünglich ein stinknormales Messer, so wie das, was ich verloren habe (Martinii Jagdmesser). War für meine Zwecke völlig ausreichend, aus Stahl und mit Gummigriff :rolleyes: Meine Zwecke haben sich nicht geändert: ein Messer für draussen und drinnen, für alle Art von Nahrung, Fisch ausnehmen aber ohne Säue aus der Decke zu schlagen oder Hirsche abfangen; ab und zu mal schnitzen oder Späne für ein Feuer, ohne graben oder Flugzeuge durchsägen oder Leute erschrecken; nur: hier wurde mir der Mund wässrig gemacht nach was besserem....auch wenn das bei mir Perlen vor die Sau geworfen wäre. Deshalb fange ich mit dem Sammeln klein an (auch wegen der Erfahrung) und lege mir ein profanes Messer zu. Aber welches? Hier nun endlich meine Frage an Euch: soll ich ein Messer der Helle Serien (Eggen oder Touring oder Fjellkniven) mit diesem Dreilagenstahl nehmen oder ein Helle Jegermester aus "rostfreiem Sandvikstahl??" ? Ich hätte auch noch die Möglichkeit, ein selbstgemachtes Messer aus dem Ural aus 440 A Stahl zu erwerben. Bzgl der Stähle kenn ich mich nicht mehr aus. Das Messer soll einigermassen scharf sein und für mich als absoluten Laien auch einigermassen leicht zu schärfen sein. Andere Messer kommen (noch nicht) für mich in Frage. Auch meine Vorstellungen über Klinge und Griffmaterial habe ich grob entschieden. Vielleicht kann mir ja jemand Entscheidungshilfe zu o.g. Auswahl geben.
Vielen Dank einstweilen für Eure Geduld, diesen "Artikel".... zu lesen


Gut Ding will Schneide haben
 
Hui..erstmal Willkommen hier im Forum und was ich schonmal jemandem anders gesagt hab: lauf weg solange du noch kannst, nach ner Weile in diesen Hallen hier reicht dir ein Messerchen nicht mehr :steirer:

Ach und sonst: mit Fällkniven kannst eigendlich garnix falsch machen. Super Messer, sehr gut verarbeitet! Gilt für allle Modelle, nur musst du dir wegen der Klingenlänge entscheiden ob S1, F1 oder sonst was...
Wegen dem SChärfen: da solltest du dir, wenn dus nicht schon hast, einen Abziehstein kaufen, schau mal bei Dick nach, da gibts nen sehr guten 1000/6000er Kombistein. Damit kannst du dann alles selber scharf halten ;)
(findest du unter Werkzeuge => Schärfwerkzeuge => Japanische Kombinationssteine)
 
Haiku schrieb:
Wollte ursprünglich ein stinknormales Messer, so wie das, was ich verloren habe (Martinii Jagdmesser). War für meine Zwecke völlig ausreichend, aus Stahl und mit Gummigriff :rolleyes: Meine Zwecke haben sich nicht geändert:

und warum kaufts du dir dann das nicht wieder? war doch genau das richtige für dich. :super:

zu den fällkniven: ich mag mein f1 und das frej (gleiche grösse wie das s1) sehr gerne und würde sie nie hergeben, aber sie haben halt ziemliche dicke klingen (5mm). das stört schon, wenn du im zeltlager das dörrfleisch für die rühreier würfeln willst. wenns wirklich nur ums schneiden geht bist du bei den anderen nordmännern (marttiini, helle, brusletto, eka) besser bedient.

bin halt schon länger im forum und habe schon viel geld gelassen :glgl: , daher habe ich die entsprechende auswahl: fürs schneiden ein buck vanguard oder ein lone wolf loveless oder meinen nicker oder (seit gestern neu) mein geschmiedetes von peter abel, die haben alle eine klingendicke von max 3mm.
weiss ich allerdings nicht was auf mich zukommen könnte, dann geht halt eines der fällkniven oder jürgens viper mit.

übrigens ich war mit meinem marttiini pfadfinder auch sehr zufrieden - seit dem urlaub hat es jedoch meine tochter annektiert und es steht mir daher nicht mehr zur verfügung ;)

zum schärfen kannst du auch den sharpmaker nehmen, nichts gegen einen stein, aber mit dem sharpmaker kommst du auch mit zwei linken händen und 10daumen klar - für ein gebrauchsmesser allemal genug.

take care
 
Hallo Haiku,
du schreibst, daß Du das verlorene Martinii Messer zum Hirsche abfangen gebrauchst??
Darf ich denn einmal fragen, wieviel Hirsche Du schon in Deinem Jägerleben mit einem solchen Messer schon abgefangen hast?

viele Gruesse
------------
Dizzy
 
Dizzy schrieb:
Hallo Haiku,
du schreibst, daß Du das verlorene Martinii Messer zum Hirsche abfangen gebrauchst??
...
Nee, er meint, genau das nicht ...

Haiku schrieb:
... aber ohne Säue aus der Decke zu schlagen oder Hirsche abfangen
Ohne Säue aus der Decke schlagen .... und auch nicht Hirsche abfangen ;) So habe ich es jedenfalls verstanden.
 
Hallo Haiku,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann liebäugelst Du mit einem Messer des norwegischen Herstellers Helle. Das Modell "Fjellkniven" (nicht die Marke Fällkniven, das sind schwedische Messer, sehr gut, aber eine Preisklasse höher) ist als Allrounder für Deine Belange absolut geeignet und der 3-Lagenstahl wird extrem scharf und ist leicht Nachzuschärfen. Wenn Du mehr auf den 12C27 Sandvik Stahl stehst, der wird ebenfalls sehr scharf und ist leicht Nachzuschärfen, (meinem Empfinden nach ist er aber rostträger als der 3-Lagen-Stahl), lohnt es sich vielleicht für Dich mal hier http://www.brusletto.no/ nachzuschauen: gleiche Preislage, gleicher Stil(allerdings alle Messer aus 12c27 Sandvik), sogar gleicher Herstellungsort, nämlich Geilo in Westnorwegen. Für Deine Zwecke wären das "Granbit" und das "Bamsen" und das "Norgeskniven" zu empfehlen. Sollten alle drei so um die 70 -100.-€ kosten.
Gruß Friedl
 
@ Haiku
Ich kann das "Bamsen" und das "Hunter" von Brusletto nur empfehlen. Ordentlich proportionierter großer Griff, ausreichende Klingenlänge, sauber verarbeitet. Das "Bamsen" ist vielleicht etwas handhabungssicherer was das nach vorn "über den Griff rutschen " betrifft. Problematisch finde ich die Scheide. Ein einfacher Köcher ohne Sicherung. Zusammen mit dem durch die Koppelschlaufe relativ tief hängenden Messer besteht m.M. nach durchaus die Möglichkeit des Verlustes. Hier hilft nur eine Änderung an der Scheide bzw. eine völlige Neuanschaffung. Oder Du trägst das Messer gleich im Rucksack.


@ Friedl
Ich dachte nur Brusletto produziert in Geilo. Meines Wissens nach bezieht doch Helle seine Klingen aus Frankreich und fertigt die Messer dann in Holmedal?

Gruß Billy
 
@Billy,
Du hast Recht mit Holmedal.
War ein Fehler meinerseits, als ich in Geilo war (1997) hatte Helle wohl vorübergehend ein Zusatzwerk dort eingerichtet. Zumindest habe ich neben dem Brusletto-Werk auch eine Helle-Fertigung dort besichtigt.

Zu den Scheiden: das Granbit und das Norgekniven haben sehr wohl eine Sicherung, das Bamsen und das Hunter allerdings nicht. Die halten aber so stramm in der Scheide, dass sie eigentlich nicht unabsichtlich herausfallen können.
Gruss Friedl
 
Vielen Dank

Grüßt Euch alle miteinander. Zuerst mal danke für Eure Antworten und die Willkommensgrüße.
Die Fällkniven hatte ich auch in Erwägung gezogen, gefallen mir aber nicht so gut, da kein Holz verarbeitet wurde. Ich meinte aber das Fjellkniven von Helle.
Hui..erstmal Willkommen hier im Forum und was ich schonmal jemandem anders gesagt hab: lauf weg solange du noch kannst, nach ner Weile in diesen Hallen hier reicht dir ein Messerchen nicht mehr
da hast Du recht, bin schon infiziert und überlege bereits, was für einen Folder ich zum Fixed brauche

und warum kaufts du dir dann das nicht wieder? war doch genau das richtige für dich.
wollte halt 1/2 - 1 Stufe höher gehen, daran ist dieses Forum "schuld" :hmpf: ich betrachte Messer jetzt mit anderen Augen. Der Tip mit dem Sharpmaker scheint genau das Richtige für mich zu sein.

du schreibst, daß Du das verlorene Martinii Messer zum Hirsche abfangen gebrauchst??
Nee, so wie Andreas es verstanden hat, so meinte ich das... :rolleyes:

@Friedl: Ja, ich dachte an das Fjellkniven von Helle. Helle bietet auch noch das Jegermester an, da steht aber nur rostfreier Sandvikstahl, ist das dann dieser 12C27Sandvik? Die Brusletto hatte ich auch in Erwägung gezogen, aber nach einigen Handlingsversuchen in diversen Waffenläden sagt mir die Griffigkeit der Helle besser zu; das Bamsen ausgenommen, aber da ist mir zuviel Metall im Griff.

@Scream: scheint ein Riesentrumm zu sein, leider ohne gemasertes Holz und vermutlich zu groß für mich. Ich möchte eine Klinge von mind. 10 cm bis max. 13 cm.

Mein Fazit: ich scheine mit dem Dreilagenstahl gut bedient zu sein, den 440 A habt ihr gar nicht erwähnt, also anscheinend nicht so gut; schade, wär ansonsten ein schönes Messer gewesen, bis auf den Stahl halt
auf jeden Fall kann ich jetzt meine Wahl schon eingrenzen, merci
Grüße, Haiku
 
Hallo Haiku,

willkommen im Messer(sucht)forum! :D
Anhand Deiner Spezifikationen suchst Du ein Messer nordischen Typs, bevorzugt Helle und es soll eine Klingenlänge zwischen 10 u. 13 cm haben.
Den Einsatzbereich hast Du ja auch gut umrissen.
Genau auch dafür nutze ich unter anderem schon länger und sehr gerne mein Roselli Hunter (KL knapp 10,5 cm, KD 3 mm).
Allerdings besteht dies nicht aus einem rostträgen Stahl sondern einem Carbonstahl.
Es ist schnitthaltig, sehr leicht zu schärfen oder nachzuschleifen und der Pflegeaufwand des Stahles ist eigentlich nicht der Rede wert.
Ich empfehle es Dir ergänzend zu den bisherigen Vorschlägen für Deine Überlegungen, weil mir nicht ganz klar ist, ob Du nur auf sog. rostträge Stähle Wert legst. Ansonsten passt es ganz gut zu Deinen Spezifikationen.
Link dazu: www.roselli.fi
Mich persönlich stört ein wenig an den Helle=Messern, dass sie keine verklebten Griffe haben, sondern "nur" vernietet sind.
Darüber gab es hier im Forum schon einmal einen thread.

12knife
 
Hallo Haiku,
möchte für Dich zwei Tipps meiner "Vorgänger" unterstreichen.

1. Kauf´ einfach wieder ein Martinii, so für alle Tage.
2. Und leg´ Dir für die erste Messer(virus)infektion dann so bald es geht ein Rosselli-Hunter zu. (Ich denke so für sonntags!)

Du wirst dann für den praktischen Anwendungsbereich versorgt sein. Und weil die (Messer-) Krankheit ja um sich frisst, kannst Du Dir in aller Ruhe die Angebote der Spezialisten hier im Forum ansehen. Sie werden Dir schnell zeigen, wie wir uns Alle noch steigern können.

Zum 440 - Stahl; - muss echt nicht sein.
Servus - Reinhold.
 
Zurück