Japanisches Kochmesser - Aogami2 Karbonstahl

Cooking Woody

Mitglied
Beiträge
24
Moin,

so wurde bei **** ein Messer angepreisen, welches ich dann auch gekauft habe, genauer:

"von Hand geschmiedete Klinge ---ca. 20 cm lang u. ca. 8 cm.hoch ---Aogami2 Karbonstahl mit 2-Lagen zähem Eisen verschmiedet".

Hier mal ein Bild des Messers und eine Vergrößerung der eingeprägten Beschriftung / Symbole:

4873812.jpg


4873814.jpg


Ich vermute mal, das die Beschreibung nicht stimmt und das ein einfaches, chinesischen Kochmesser ist. Im Prinzip bin ich davon schon beim Kauf ausgegangen, dachte mir aber, für die verlangten 29 Euro Startpreis sei auch das vermutete einfache Messer in der Ausführung OK.

Kann mir hier jemand an Hand der Bilder sagen, was das tatsächlich für ein Messer ist und wo das herkommt? Und möglichst nicht, das alles über 2,50 Euro zu teuer war? :steirer:

LG

Woody
 
Der Name Ri Ye und die Messerform deuten auf ein chinesisches Messer hin. Darunter steht 'Japan - Stainless 100%', womit eventuell gemeint ist, dass ein rostfreier Stahl aus Japan verwendet wurde. Aogami 2 ist nicht gerade rostfrei...

Mike
 
Was genau soll mit "ri ye" auf China hinweisen?
Es wäre das erste Mal, dass ich auf einem Produkt aus China japanische Schriftzeichen sähe. Auch sieht mir der Griff wenig "chinatypisch" aus ("japantypisch" aber genauso wenig).
Sehr untypisch für ein Messer chinesischer Produktion wäre auch das Loch. So etwas habe ich bei chinesischen Messern nie gesehen.
Und ja, ich habe schon sehr viele Messer in China angschaut.
Das Attribut "handgeschmiedet" ist sehr wahrscheinlich ein Euphemismus ...
Und es bleiben andere Fragen: Carbonstahl? Stainless?
Du kannst beruhigt sein, auch in China kostet ein vergleichbares Messer sicher mehr als 2,50 EUR. Aber sicher auch nicht mehr als 25 EUR. Zu Japan kann ich nichs sagen.
Bitte betrachte das Messer nicht als "Hackmesser". Die chinesischen Schnitttechniken sind uns eher fremd aber unter Umständen wert, erlernt zu werden. Wenngleich ich für diese Aufgaben ein deutlich leichteres Messer bevorzugte. Meine Frau (sie ist Chinesin) ebenso.



-chinoook
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke für die Hinweise und Informationen.

Der Griff ist mir von Anfang an aufgefallen. Er ist aus "Blech" mit Holzeinlagen. Insgesamt ist das Messer auch tatsächlich recht schwer. Mein "Chai Doa" von Güde ist mir da deutlich lieber, da leichter und dünner geschliffen. Auch bei dem hatte mir der Verkäufer (auf dem Flohmarkt) allerlei Phantastisches erzählt: Die Klingen würde von Solingen aus nach Japan geschickt, um dann in einem geheimnisvollen, geschützten "Impulshärteverfahren" veredelt zu werden. :hmpf:

Ich wußte ja in beiden Fällen, warauf ich mich tatsächlich einlasse und habe reelle bis günstige Preise gezahlt, das Güde-Messer war dabei mit 25 Euro (normalerweise, da die Ausführung mit Eichengriffen, über 100 Euro) sicher eher ein "Schnäppchen".

Vielen Dank noch mal.

LG

Woody
 
Ich sag mal ganz brutal ;) meine Meinung:
Das ist ein billiges chinesisches rostfreies Hackmesser.
Es kostet dort(!) sicherlich weniger als umgerechnet 2,50 Euro. Ich hab eins mit aufwändigerem dekoriertem Vollmessinggriff und recht annehmbarer Stahlqualität für unter 2 Euro bekommen.
Die Klinge hat ebenfalls ein Loch und ist dekoriert mit vielen ''japanischen'' Schriftzeichen; japanische Schriftzeichen wurden aus China übernommen und sind grossteils identisch (Bitte an die Linguisten nicht zu arg zuschimpfen für diesen Allgemeinplatz :steirer: )
Der 'ergonomische' Griff mit Vollerl ist auch typisch für 'moderne' chinesische Hackmesser im Gegensatz zu den früher üblichen runden Griffen mit 'Rattenschwanzerl'.

Ich mach das nur der Wahrheitsfindung zuliebe, gell :hehe:

Und Glückwunsch zum Güde Chai Dao für 25 Euronen, das ist echt ein cooler Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, rì yě ist die Lesung für die chinesischen Zeichen 日野, welche man im Logo sieht.

Außerdem steht "100% japanischer rostfreier Stahl" drauf, was in China sicher ein Qualitätsmerkmal ist, denn das habe ich schon auf vielen solcher Messer gelesen. Ao-gami, gar in drei Lagen mit Eisen verschweißt ist das aber ganz bestimmt nicht. Von daher eigentlich Betrug.

Ähnliche Messer bekommt man hierzulande in ausgesuchten Asia-Läden; meist ab 5-7€. Aber das was du beim Güde gespart hast, macht den Verlust sicher wieder wett.;)


Ookami
PS: @Sanji: Deine Feststellung bzgl. der Zeichen ist richtig. Die größten Unterschiede haben sich dann ca in den 50-60er Jahren des 20. Jahrhunderts herausgebildet.
 
Zurück