Jauuuul! Es ist endlich da! MT ATCF Terzuola

Test/Revision.. Ja oder nein?

  • Eher nicht, das ist zu heiss...

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    36
  • Umfrage geschlossen .

Revierler

Mitglied
Beiträge
1.895
Endlich... ist... es... da!!! :lach:

Mein MT Terzuola hat sich bei mir eingefunden und ich freue mich wie ein Schneekönig. Es ist einfach :hehe: :hehe: :hehe:

Die Frage ist: Gibt es Interesse an einer Revision / einem Test?

Vorab schon mal ein Leckerli:
 

Anhänge

  • terz+A2.jpg
    terz+A2.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 355
  • terz+m3.jpg
    terz+m3.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 306
P.S: Wenn man die Blattfeder rausnimmt, ist es ein simples Manual. Das ginge recht einfach.

Also.... Ich habe die Bits für diese mistigen Schrauben, inklusive des speziellen für das Terzuola... :hehe:

Man hilft ja gerne.... :steirer:
 
:staun: :lechz: Ich muss ehrlich sagen ... ich beneide dich! :(
Ich spiele grad mit dem Gedanken nach Österreich auszuwandern... :hmpf:
Revvie schrieb:
Die Frage ist: Gibt es Interesse an einer Revision / einem Test?
JAAAaaa... bitte! :teuflisch
 
Ich bin auch glücklicher Besitzer dieses Messerleins, allerdings für D ohne Feder. Für die Feder braucht man aber keinen spziellen Schlüssel, da genügt ein Torq (schreibt man den so?). Allerdings muss man einen finden, der einem das Messer mit ohne Feder liefert. Als Manual hat es aber etwas mehr Klingenspiel als andere MT.
Wie ich sehe hast Du auch die schönere Version mit dem Dagger-Logo. Das neuere maschinengefertigte Modell hat die Klaue auf der Klinge. :super:

Viel Spass damit. Mir gefällt es besser als die originale von Terzuola, die ich gesehen oder befummelt habe.
 
Korrekt, aber die Spezialbits braucht man, damit man mal an die Feder rankommt.
Du hast auch recht, dass es sich hierbei um die handground version handelt. Leider ist aber das Satin ein maschinelles. Der Hammer wäre handgroundund handsatiniert gewesen. :super:
 
Sorry, aber das Messer wird nur von drei Schrauben zusammengehalten, davon zweimal Torq (Clip, und eine zum arretiern der Feder) und eine spezial MT. Wenn man beide Torq öffnet kann man die Feder entnehmen oder einbauen.

Zum Satin stimme ich Dir voll und ganz zu, aber man kann ja nícht alles haben und der Schliff ist super gemacht. Die Klauen-Modelle sind nicht so schön gelungen, aber auch etwas günstiger.
 
hallo

mir erscheint das messer im vergleich zu der Surefire-Lampe recht klein! :argw:

wie lang ist das den?


gruss

oliver
 
Hi Revvie,

also mit der Frage, ob eine Revision gewünscht ist oder nicht
verhält es sich ungefähr so, wie wenn einem beim Europameister-
schaftsendspiel das Bier ausgeht und Du fragst, ob noch jemand Durst hat.
Nu lass mal nicht zu lange Warten!

Durstige Grüße

carrot
 
stickboy schrieb:
mir erscheint das messer im vergleich zu der Surefire-Lampe recht klein! :argw:
oliver

Es verhält sich eher umgekehrt. Die Surefire M3 ist etwas groß, schließlich ist sie ein 3-CR123 Flakscheinwerfer :ahaa: , sie misst 18,5 cm.
 
Zurück