Flowenol
Mitglied
- Beiträge
- 25
Gestern angekommen, die neue JetBeam M Titan.
Die ersten Eindrücke:
Optisch schon mal ein Schmuckstück. Die sauber verarbeitete Oberfläche mit den feinen Ausfräsungen machen schon was her. Das Titan ist so massiv verarbeitet das die TI ein Stück schwerer in der Hand liegt als die originale M.
Die Handhabung entspricht der "alten" M. Heist, zwei Modi, der erste fest auf 100%, der zweit programmierbar und durch drehen des Kopfes zu aktivieren. Es ist auch ein Forward Clickie verbaut, doch der Titan-Knopf ist deutlich angenehmer zu bedienen als die Gummikappe des Standardmodells.
Beim Beam Vergleich fällt als erstes auf das die Farben sehr unterschiedlich sind. Die TI hat ein deutlich weicheres, mehr gelbliches Licht im vergleich zum eher weis-bläulichen Licht der Standard M. Dies obwohl doch die R2-LED verbaut sein soll. Die Lichtausbeute scheint auch dementsprechend leicht geringer zu sein. Der Reflektor soll eine Mischung zwischen SMO und OP sein. Sehe allerdings keinen Unterschied zum "normalen" SMO, auch mit den gut sichtbaren Ringen im Beam. In der Standard M habe ich übrigens einen OP Reflektor. Für die Beam- Shot habe ich auf die TI einen Combat Ring aufgeschraubt, leicht zu erkennen.
Das Zerlegen: Als Erstes bin schon mal erschrocken, nach dem Wegschrauben des Retaining- Ringes ist mir gleich der ganze Treiber entgegen gefallen. Der ist wirklich nur von vorne eingelegt und wird zusammen mit der Scheibe, durch den Ring Festgeschraubt. Wohl ein Fest für die ganzen Tuning- Freaks
Die Reflektor- Form unterscheidet sich dadurch auch von den anderen JetBeam Modellen. Macht es leider auch unmöglich diesen einfach mal zu tauschen. Die Glasscheibe ist vermutlich wegen der neuartigen Zusammenbau-Methode ein ganzes Stück dicker ausgefallen (c.a. 1mm mehr).
Wie schon erwähnt lässt sich der Combat Ring problemlos aufsetzen. Der originale Titan- Ring ist ein wenig feiner ausgefallen als der Zubehör- Stahlring von z.b. BougOut.
Zusammenfassend:
Abgesehen von dem etwas ungewohntem Licht, das aber nur im direkten Vergleich auffällt, eine Top Lampe die sich super in der Hand anfühlt. Der Forward Clickie wird immer mal wieder kritisiert, passt aber ideal zu dieser Lampe und lässt sich durch den Metall Schalter superfein bedienen. Also kurz, jetzt schon meine Lieblings-Lampe, doch da sie mir noch ein weinig zu schade ist, wird sie mich nicht zur Arbeit begleiten sondern erst mal die Sonntags- Lampe
.
Also erst mal genug gequatscht, für den Rest lass ich die Bilder sprechen
Die ersten Eindrücke:
Optisch schon mal ein Schmuckstück. Die sauber verarbeitete Oberfläche mit den feinen Ausfräsungen machen schon was her. Das Titan ist so massiv verarbeitet das die TI ein Stück schwerer in der Hand liegt als die originale M.
Die Handhabung entspricht der "alten" M. Heist, zwei Modi, der erste fest auf 100%, der zweit programmierbar und durch drehen des Kopfes zu aktivieren. Es ist auch ein Forward Clickie verbaut, doch der Titan-Knopf ist deutlich angenehmer zu bedienen als die Gummikappe des Standardmodells.
Beim Beam Vergleich fällt als erstes auf das die Farben sehr unterschiedlich sind. Die TI hat ein deutlich weicheres, mehr gelbliches Licht im vergleich zum eher weis-bläulichen Licht der Standard M. Dies obwohl doch die R2-LED verbaut sein soll. Die Lichtausbeute scheint auch dementsprechend leicht geringer zu sein. Der Reflektor soll eine Mischung zwischen SMO und OP sein. Sehe allerdings keinen Unterschied zum "normalen" SMO, auch mit den gut sichtbaren Ringen im Beam. In der Standard M habe ich übrigens einen OP Reflektor. Für die Beam- Shot habe ich auf die TI einen Combat Ring aufgeschraubt, leicht zu erkennen.
Das Zerlegen: Als Erstes bin schon mal erschrocken, nach dem Wegschrauben des Retaining- Ringes ist mir gleich der ganze Treiber entgegen gefallen. Der ist wirklich nur von vorne eingelegt und wird zusammen mit der Scheibe, durch den Ring Festgeschraubt. Wohl ein Fest für die ganzen Tuning- Freaks

Die Reflektor- Form unterscheidet sich dadurch auch von den anderen JetBeam Modellen. Macht es leider auch unmöglich diesen einfach mal zu tauschen. Die Glasscheibe ist vermutlich wegen der neuartigen Zusammenbau-Methode ein ganzes Stück dicker ausgefallen (c.a. 1mm mehr).
Wie schon erwähnt lässt sich der Combat Ring problemlos aufsetzen. Der originale Titan- Ring ist ein wenig feiner ausgefallen als der Zubehör- Stahlring von z.b. BougOut.
Zusammenfassend:
Abgesehen von dem etwas ungewohntem Licht, das aber nur im direkten Vergleich auffällt, eine Top Lampe die sich super in der Hand anfühlt. Der Forward Clickie wird immer mal wieder kritisiert, passt aber ideal zu dieser Lampe und lässt sich durch den Metall Schalter superfein bedienen. Also kurz, jetzt schon meine Lieblings-Lampe, doch da sie mir noch ein weinig zu schade ist, wird sie mich nicht zur Arbeit begleiten sondern erst mal die Sonntags- Lampe

Also erst mal genug gequatscht, für den Rest lass ich die Bilder sprechen
Anhänge
-
TI_Back.jpg164,7 KB · Aufrufe: 237
-
TI_Scheibe.jpg109,5 KB · Aufrufe: 163
-
TI_Treiber.jpg182,8 KB · Aufrufe: 118
-
TI_Reflector Vergleich.jpg172,5 KB · Aufrufe: 104
-
TI_Reflector Vergleich2.jpg191,6 KB · Aufrufe: 116
-
TI_Kopf.jpg164,1 KB · Aufrufe: 147
-
TI_Komplett.jpg163,6 KB · Aufrufe: 183
-
TI_Detail.jpg144,6 KB · Aufrufe: 168
-
TI_Grössenvergleich.jpg179,2 KB · Aufrufe: 323
-
TI_Front.jpg156,2 KB · Aufrufe: 257