JETBeam Jet-III-M Titan

Flowenol

Mitglied
Beiträge
25
Gestern angekommen, die neue JetBeam M Titan.
Die ersten Eindrücke:
Optisch schon mal ein Schmuckstück. Die sauber verarbeitete Oberfläche mit den feinen Ausfräsungen machen schon was her. Das Titan ist so massiv verarbeitet das die TI ein Stück schwerer in der Hand liegt als die originale M.
Die Handhabung entspricht der "alten" M. Heist, zwei Modi, der erste fest auf 100%, der zweit programmierbar und durch drehen des Kopfes zu aktivieren. Es ist auch ein Forward Clickie verbaut, doch der Titan-Knopf ist deutlich angenehmer zu bedienen als die Gummikappe des Standardmodells.
Beim Beam Vergleich fällt als erstes auf das die Farben sehr unterschiedlich sind. Die TI hat ein deutlich weicheres, mehr gelbliches Licht im vergleich zum eher weis-bläulichen Licht der Standard M. Dies obwohl doch die R2-LED verbaut sein soll. Die Lichtausbeute scheint auch dementsprechend leicht geringer zu sein. Der Reflektor soll eine Mischung zwischen SMO und OP sein. Sehe allerdings keinen Unterschied zum "normalen" SMO, auch mit den gut sichtbaren Ringen im Beam. In der Standard M habe ich übrigens einen OP Reflektor. Für die Beam- Shot habe ich auf die TI einen Combat Ring aufgeschraubt, leicht zu erkennen.
Das Zerlegen: Als Erstes bin schon mal erschrocken, nach dem Wegschrauben des Retaining- Ringes ist mir gleich der ganze Treiber entgegen gefallen. Der ist wirklich nur von vorne eingelegt und wird zusammen mit der Scheibe, durch den Ring Festgeschraubt. Wohl ein Fest für die ganzen Tuning- Freaks :hehe:
Die Reflektor- Form unterscheidet sich dadurch auch von den anderen JetBeam Modellen. Macht es leider auch unmöglich diesen einfach mal zu tauschen. Die Glasscheibe ist vermutlich wegen der neuartigen Zusammenbau-Methode ein ganzes Stück dicker ausgefallen (c.a. 1mm mehr).
Wie schon erwähnt lässt sich der Combat Ring problemlos aufsetzen. Der originale Titan- Ring ist ein wenig feiner ausgefallen als der Zubehör- Stahlring von z.b. BougOut.
Zusammenfassend:
Abgesehen von dem etwas ungewohntem Licht, das aber nur im direkten Vergleich auffällt, eine Top Lampe die sich super in der Hand anfühlt. Der Forward Clickie wird immer mal wieder kritisiert, passt aber ideal zu dieser Lampe und lässt sich durch den Metall Schalter superfein bedienen. Also kurz, jetzt schon meine Lieblings-Lampe, doch da sie mir noch ein weinig zu schade ist, wird sie mich nicht zur Arbeit begleiten sondern erst mal die Sonntags- Lampe :hehe:.
Also erst mal genug gequatscht, für den Rest lass ich die Bilder sprechen
 

Anhänge

  • TI_Back.jpg
    TI_Back.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 237
  • TI_Scheibe.jpg
    TI_Scheibe.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 163
  • TI_Treiber.jpg
    TI_Treiber.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 118
  • TI_Reflector Vergleich.jpg
    TI_Reflector Vergleich.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 104
  • TI_Reflector Vergleich2.jpg
    TI_Reflector Vergleich2.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 116
  • TI_Kopf.jpg
    TI_Kopf.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 147
  • TI_Komplett.jpg
    TI_Komplett.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 183
  • TI_Detail.jpg
    TI_Detail.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 168
  • TI_Grössenvergleich.jpg
    TI_Grössenvergleich.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 323
  • TI_Front.jpg
    TI_Front.jpg
    156,2 KB · Aufrufe: 257
Hallo,

herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Schmuckstück! :super:

Macht nen prima Eindruck!

Grüße Jens
 
Sehr schöne Lampe!!:super:
Schraub doch mal den Combatring (sieht ja brachial aus:teuflisch) auf die M Ti und stell ein Foto ein.:hehe:
 
Hallo,

Das aktuelle Titan Modell verwendet das UI der Jet III M,also nur zwei Stufen,welche durch Drehen des Kopfes gewechselt werden,eine davon ist programmierbar.
Die Lampe ist mit dem Forward Clicky ausgestattet,was das Programmieren nicht einfacher macht aber ansonsten zum UI passt.


Grüße Jens
 
Vielen Dank für die ausführungen Zwick!:D

Allerdings ist es mir nicht verständlich, dass die Leuchtstufen nur über
Drehen des Kopfes betätigt werden können. Das ist ja, ähnlich der
Raidfire Spear...:mad:
 
Hallo siggii42,

der Grund dafür ist das UI in Kombination mit dem forward clicky.
Bei der Jet-III Pro war der forward clicky praktisch nicht nutzbar, da jedesmal die Leuchtstufe gewechselt wurde wenn man kurz nacheinander den Schalter betätigt hat.
Um das zu ändern, müsste man das komplette UI anders gestalten.
Bei der M kann das so nicht passieren!

Wenn man in der programmierbaren Stufe ist, kann man allerdings relativ schnell eine andere Helligkeit einstellen, ohne den Kopf zu drehen.
 
sieht wirklich schön aus! auf dem letzten bild siehts aber so aus als wäre die led schlecht zentriert, täuscht das oder ist das so?
 
Hallo.

Schöne Lampe.

Was mich jedoch irritiert ist die Tatsache, das die Pill (Led mit Treiber) nicht irgendwie mit dem Lampen Kopf/Körper verschraubt ist.

Das die Pill lose in den Kopf gelegt und eigentlich nur vom Retainingring angedrückt wird, sehe ich nicht als gutes Heatsinking.

Da ist man von JetBeam eigentlich besseres gewohnt.

Gruß
Rainer.
 
Also fangen wir mal an die Fragen zu beantworten :)

Wenn die Wandstärken gleich sind sollte das ja auch sein:
Dichte Al = 2,7 kg/dm³
Ti = 4,5 kg/dm³

Da haste natürlich recht, da bin ich wie so manch andere davon ausgegangen das Titan leichter ist als Alu, ist natürlich nicht so.


Sehr schöne Lampe!!:super:
Schraub doch mal den Combatring (sieht ja brachial aus:teuflisch) auf die M Ti und stell ein Foto ein.:hehe:

Ist gebongt und unten eingefügt :hehe:

sieht wirklich schön aus! auf dem letzten bild siehts aber so aus als wäre die led schlecht zentriert, täuscht das oder ist das so?

Das täuscht tatsächlich, habe wohl das Foto leicht schräg aufgenommen, die LED ist garantiert Zentriert :)

Was mich jedoch irritiert ist die Tatsache, das die Pill (Led mit Treiber) nicht irgendwie mit dem Lampen Kopf/Körper verschraubt ist.

Das ist tatsächlich so! Allerdings ist der Treiber mit dem Reflektor fest verschraubt. Das Ganze wird dann in den Lampenkopf eingesetzt. In Position gehalten wird das Ganze durch eine Feder die um den Treiber angeordnet ist. Diese drückt noch einen Messing- Ring nach unten der sich dann federnd an dem Akku abstützt. Ich denke die Idee hinter dem neuen Treiber- Reflektor Design steht die Möglichkeit, den Fokus durch drehen des Reflektors zu verstellen. Habe es ausprobiert, bei zu exzessiven verstellen bekommt man allerdings ein großes Donut hole. Habe mal noch ein paar Fotos der Pill eingestellt.

Hoffe habe soweit alles beantwortet :D

Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • TI_mit C Bezel.jpg
    TI_mit C Bezel.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 151
  • TI_mit C Bezel 2.jpg
    TI_mit C Bezel 2.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 133
  • TI_Reflector 1.jpg
    TI_Reflector 1.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 79
  • TI_Reflector 2.jpg
    TI_Reflector 2.jpg
    135 KB · Aufrufe: 90
  • TI_Reflector 3.jpg
    TI_Reflector 3.jpg
    126 KB · Aufrufe: 71
Da haste natürlich recht, da bin ich wie so manch andere davon ausgegangen das Titan leichter ist als Alu, ist natürlich nicht so.

Da wird Titan gern ein bischen überschätzt. Der Gewichtsvorteil muß mit legierten Stählen verglichen werden da die Zugfestigkeit auch im Bereich von z.B. V2A ist (500-700 Cr Ni St/ 300-900 N/mm² Ti). Hier liegt die stärke dieses Materials. Für Flashlights IMHO nicht geeignet wegen der sehr schlechten Wärmeleitfähigkeit von 21 W(m*K)/ 237 bei Al.
Nichts desto trotz: wunderschön und unkaputtbar :haemisch::hehe:
Hier gehts ja ums haben. Für extreme Einsätze eh viel zu schade.
Ich als Metaller liebe Titan!
 
Allerdings ist der Treiber mit dem Reflektor fest verschraubt. Das Ganze wird dann in den Lampenkopf eingesetzt. In Position gehalten wird das Ganze durch eine Feder die um den Treiber angeordnet ist. Diese drückt noch einen Messing- Ring nach unten der sich dann federnd an dem Akku abstützt.

Was vielleicht noch erwähnenswert ist, die M1X hat exakt genau das selbe Lampenkopf- Treiber- Reflector- Design. Vielleicht ein neuer Standard bei JetBeam? Na genaueres werden wir erst nach der Raptor wissen, hoffentlich wird sie nicht zu teuer :glgl:
 
Zurück