Jil-Lite auf JIl/Intelli aufrüsten

Nebel-Jonny

Mitglied
Beiträge
312
Nachdem ich mit meinem Erstmod Aldi Lampe mal erste Erfahrungen mit dem Flupicboard sammeln konnte kam mir die Idee sowas auch in meine Jil Lite 1.3 reinzusetzten.Hier die Zutaten:
JilKom.jpg

Unten rechts im Bild das Bauteil das entfernt werden muß der Booster.

JilSandwitch.jpg
Hier die Hochzeit von Emittter und Flupicboard oben das Teil den komplett.Ich war mir nicht ganz sicher wie breit der Distanzring zwischen den beiden Teilen sein muß.Hatte da aber eine gute Idee.Ich hab dafür einen ganz einfachen Kabelbinder verwendet .Auf Länge geschnitten die Enden mit dem Lötkolben verbraten.Funktionierte perfekt.
Flupicboard1.jpg
Hier ein Blick auf die Unterseite vom Flupicboard in Einbaulage.Durchmesser von dem Teil ist 15,24x1,2mm gibts im CPF.
Passt perfekt.

Ist eigentlich ganz einfach der Einbau und die Lampe kann jetzt auch mit Li-Ion Zellen betrieben werden.Etliche Helligkeitstufen,Blink/Strobomodus zur Auswahl

Grüße Nebel-Jonny
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch Jonny:super:

Worauf sitzt die Led?

Man sieht auf dem 3.Bild Lötstellen auf der Rückseite der Heatsink?

Sei vorsichtig beim Betreiben im High-modus. Ich weiß nicht, ob die Heatsink das geregelt bekommt.

Viele Grüße

____
Tom
 
@Long John
Da ist kein Headsink handelt sich um das Orginalteil.Dieses wird von einem Schraubring in der Lampe angedrückt.An dieser Stelle findet auch die Wärmeableitung statt.Das funktiert ,man merkt das ja ,da die ganze Lampe sich erwärmt.Das ist bei der Jil-Lite DD auch nicht anders .Und die ist ja für Lith-Ions ausgelegt.Die dritte Lötstelle ?Nun falls du den Pluspunkt zentral meist den hab ich mit Lötzinn etwas verstärkt die andern beiden sind +/- der Led.

Gruß
Nebel-Jonny
 
Jonny,ich kenne die Jil's nicht in natura. Das ist keine Heatsink?
Nunja, so lange es funktioniert....., aber vergiss nicht, daß in der Originalkonfiguration die Led keine 1-1,2Ampere sieht, vermute ich zumindest.

Grüße

____
Tom
 
Hi,

Die dritte Lötstelle ?Nun falls du den Pluspunkt zentral meist den hab ich mit Lötzinn etwas verstärkt

Sieht prima aus! Nur das mit dem Plus-Pol hätte ich gelassen. Ein "Lötzinnklecks" ist ziemlich ungeeignet als Kontaktpol, weil die Oberfläche korrodiert/anläuft, Dreck annimmt und einen hohen ÜBergangswiderstand bildet, manchmal sogar Ursache für sporadische Ausfälle ist. Habe ich oft an solchen Kontaktpunkten erlebt. Da war die blanke Leiterbahn die bessere Lösung. Anstelle des Lötpunktes hättest Du etwas mit einer edleren Oberfläche auflöten sollen, z.B. ein Stück versilbertes Kupferblech oder sowas in der Art. Dieser Lötpunkt ist an meiner Mk2x auch, und ich tippe darauf, das er für die ersten Probleme herhalten muss. Die Jetbeam Mk2 mit der Feder war erheblich besser, vor allem, weil man da durch die Feder sogar AAA-Batterien betreiben konnte. Aber das nur am Rande, hat ja mit Deiner Lampe nix zu tun.
 
Nur das mit dem Plus-Pol hätte ich gelassen. Ein "Lötzinnklecks" ist ziemlich ungeeignet als Kontaktpol, weil die Oberfläche korrodiert/anläuft, Dreck annimmt und einen hohen ÜBergangswiderstand bildet, manchmal sogar Ursache für sporadische Ausfälle ist
Gegen sowas gibts Glasfaserpinsel.Denke man sieht sehr gut wenn das Lötzinn anläuft.Passsiert bei mir aber nicht da es sich um hochwertiges Silberlot handelt.
 
Gegen sowas gibts Glasfaserpinsel.Denke man sieht sehr gut wenn das Lötzinn anläuft.Passsiert bei mir aber nicht da es sich um hochwertiges Silberlot handelt.
Hmm. Das kann natürlich durchaus sein, dass es an meinem Lot gelegen hat (oder dem, was an den entsprechenden Kontaktstellen schon aufgetragen war). Ich ziehe aber dennoch - soweit möglich - die Methode vor, etwas "festes" aufzulöten.
 
Zurück