Kabelbinder als Tek-Lok-Ersatz

Artur

Mitglied
Beiträge
358
Auf einem Forentreffen wurde ich auf die Kabelbinder an einer meiner Kydex - Scheiden angesprochen. Ob ich denn die Schräubchen meines Tel-Lok verloren hätte und so ... nein , nein ... ich habe nur eine kleine Alternative für die recht dicken Tek-Lok Belt Clips gesucht und bin daher auf die Kabelbinder gestoßen.

Was habe ich gemacht?
Einfach den Tek-Lok abschrauben und durch die vorhandenen Löcher zwei Kabelbinder durchziehen. Bei breiten Gürteln muß man eventuell zwei zusätzliche Löcher bohren - das ist bei Kydex kein Problem. Verwenden sollte man Kabelbinder mit wenigstens 5mm Breite - die halten enorm viel aus und sind auch lang genug. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben im Bauhaus oder Elektro / Elekronikfachhandel. Die Kabelbinder kann man natürlich quer oder längs anbringen - je nach gewünschter Trageposition. Vorteile? ... hmm ... das Messer sitzt etwas näher am Körper, man muß nicht schrauben, es ist billig, man kann sie jederzeit entfernen und vielleicht kann man auch gleich einen kleinen Abziehstein oder ein Stück Schleifpapier direkt an der Scheide befestigen. Die unterschiedlichen Farben sehen auch recht hübsch aus.

Hier noch ein Photo von der Scheide meines ER Shrapnel als Beispiel für die Interessierten ;)

kabelbinder.jpg


Für die "horizontalen Träger" - und es scheint davon mehr zu geben als man denkt - bietet sich eine Kabelbinderschleife (siehe Bild) quer zur Scheide an. Gerade bei schmalen Scheiden und breiten Gürteln erhält man dadurch mehr Platz - einfach selbst mal ausprobieren ;)

kabelbinderschleife.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme anstatt Kabelbindern ein Stückchen "Gummischnur". Keine Ahnung wie das Zeug im Bastelleaden heisst.
Sieht aus wie Paracord ist aber elastisch wie ein Hosengummi.
Doppelknoten auf der Rückseite der Kydexscheide und Gürtel durch die Schlaufe.
Der große Vorteil ist, das das Messer, vor allem bei horizontaler Trageweise, sehr dicht am Körper sitzt.
 
Hallo Artur,

absolut low te(k)ch-aber praktisch und effizient. Solche Kombinationen beeindrucken mich immer wieder.
Gratuliere!

12knife
 
BöhserOnkel schrieb:
Ich nehme anstatt Kabelbindern ein Stückchen "Gummischnur". Keine Ahnung wie das Zeug im Bastelleaden heisst.
Hallo BöhserOnkel,
eine sehr schöne Idee, das mit der "Gummischnur". Vor allem kann man mit deiner Lösung die Scheide sehr einfach diagonal am Gürtel befestigen - das geht mit den Kabelbindern nur durch das Bohren zusätzlicher Löcher.
Aber denke daran - nicht die Schnur aus dem Bund deiner Hose nehmen - sonst gibts kein Halten mehr ;)
 
Bloß schnell Patent drauf anmelden :irre:
Im ernst: DAS sind Ideen, wie sie mir gefallen! :super:
 
Genial. Funktioniert auch mit dem F1. Liegt dicht am Körper, wird hoch getragen, paßt unter jede Jacke, beult nicht aus, und das ganze ist so flach, dass man es auch in die Hosentasche oder Jackentasche stecken kann oder auch hinter den Gürtel klemmen. Ich hab für mein F1 4 Scheiden, die offene, die geschlossene Ledersheide, eine Kydex ohne Halterung (gefaltete Methode) und die gezeigte. Mit den Kabelbindern ist das jetzt die ideale Lösung. Ich bin begeistert.
 

Anhänge

  • kabelbindertecloc.JPG
    kabelbindertecloc.JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 525
Kritik

Also eine Sache würde ich in jedem Fall ändern, bzw. Leuten empfehlen, die sowas selbst machen wollen:
Schneidet unbedingt die Kabelbinder bündig hinter der Einrastung ab! Sonst besteht akute Verletzungsgefahr. Überstehende Enden von Kabelbindern sind extrem scharfkantig und hart.
Jeder, der mal in einen Schaltschrank, bzw. voll verkabeltes Rack gegriffen hat, bei dem das nicht beachtet wurde, weiß, dass es spätestens beim Rausziehen des Armes sehr unangenehm und blutig wird.... :staun:
 
Mit dem Feuerzeug (Flamme) über die Enden gehen. dann wird´s
schön rund.

Gruß
 
Geniale Idee, nicht gerade als teklok-Ersatz, das schätze ich vor allem wenns darum geht die Scheide an den Gürtel zu bekommen (und wieder ab) ohne den Gürtel aufmachen zu müssen, aber als Gürtelschlaufe einfach super!

Chrisse
 
Floppi schrieb:
Also eine Sache würde ich in jedem Fall ändern, bzw. Leuten empfehlen, die sowas selbst machen wollen:
Schneidet unbedingt die Kabelbinder bündig hinter der Einrastung ab! Sonst besteht akute Verletzungsgefahr. Überstehende Enden von Kabelbindern sind extrem scharfkantig und hart.
Jeder, der mal in einen Schaltschrank, bzw. voll verkabeltes Rack gegriffen hat, bei dem das nicht beachtet wurde, weiß, dass es spätestens beim Rausziehen des Armes sehr unangenehm und blutig wird.... :staun:
Genau das war auch einer der Gründe warum ich mir angwöhnt hab immer ein scharfes Messer dabei zu haben.
Am besten den Kabelbinder bündig nur halb einschneiden (Längsseite, als Sollbruchstelle) und dann "abbrechen" das verrundet die Kante noch etwas und man ruscht nicht mit dem Messer woanders rein (man kann aber auch nen Elektronikseitenschneider nehmen, der schneidet auch bündig)
 
Floppi schrieb:
Also eine Sache würde ich in jedem Fall ändern, bzw. Leuten empfehlen, die sowas selbst machen wollen:
Schneidet unbedingt die Kabelbinder bündig hinter der Einrastung ab! Sonst besteht akute Verletzungsgefahr. Überstehende Enden von Kabelbindern sind extrem scharfkantig und hart.
Jeder, der mal in einen Schaltschrank, bzw. voll verkabeltes Rack gegriffen hat, bei dem das nicht beachtet wurde, weiß, dass es spätestens beim Rausziehen des Armes sehr unangenehm und blutig wird.... :staun:

Hallo Floppi,

guter Hinweis - das hätte ich erwähnen sollen. Also in jedem Fall die Binder beim Anbringen immer gut zusammendrücken und fest anziehen. Danach schneide ich den überstehenden Rest mit einem Teppichmesser (bzw. Abbrechklinge) bündig ab. Sollte trotzdem etwas überstehen, dann kann man mit dem Teppichmesser auch die Ecken etwas abschneiden. Dann bleiben keine scharfen Kanten und man tut sich auch nicht mehr weh. Günstig ist es auch den Kopf des Kabelbinders so zu positionieren, das er nicht am Körper reiben kann - also am besten außen positionieren. Einfache Seitenschneider oder Scheren sind in der Regel nicht so geeignet - da bleibt immer etwas überstehen - ein scharfes Messer dagegen schon eher :haemisch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs Ihr bringt einen immer wieder auf gute Ideen.
Wenn mann die Kabelbinder am ende noch mit einem Tropfen Superkleber "Sichert" ist das eine Vollwertige Halterung für eine Kydexscheide. Den Gummizug würde Ich statt zu Knoten lieber irgendwie Klemmen. :super: :super: :super:
Ich werde aber beides mal ausprobieren.


Gruß Dirk
 
J.A.G. schrieb:
wo bekomme ich rote und blaue kabelbinder her ?



Im Baumarkt und die Ecke.
Kannst sie dort sogar noch in Weiß und Grün und Lila und in Schwarz bekommen . ( Schwarz wie normal :D ).



@Artur Hast eine tolle Idee mit den Bindern gehabt Respeckt.

Schöne Grüße Andy
 
J.A.G. schrieb:
wo bekomme ich rote und blaue kabelbinder her ?

Einen schönen Abend J.A.G.

wie gesagt in den meisten Bauhäusern. Aber zum Beispiel auch bei:

Conrad

In der Produktschnellsuche von Conrad Electronics das Stichwort "Kabelbinder " angeben - wie schon erwähnt die Kabelbinder so ab 4,8 mm Breite haben auch die ausreichende Länge. Nebenbei - ich habe meistens welche im Rucksack dabei. Mit den Teilen kann man so einiges festmachen - am Rucksack oder sonstwo - und auch so schön wieder aufschneiden und dabei die Klinge testen - - - mein Gott was red ich jetzt nur :irre:

Dieses Versandhaus hat auch Filialen in den meisten größeren Städten - und zum Glück bei mir um die Ecke. Also beim nächsten Computerkauf daran denken ;)

Ach ja - ich möchte mich für die freundlichen Rückmeldungen und zusätzlichen Ideen bedanken - sogar schon mit Bild - das macht Freude :p
 
Artur schrieb:

Mit den Teilen kann man so einiges festmachen - am Rucksack oder sonstwo - und auch so schön wieder aufschneiden
Es gibt auch welche die sich öffnen und wieder verschließen lassen ;)
(die sind aber dann aber meist recht breit)

Kabelbinder aus Klett wären evtl auch mal zu überlegen, gibts aber glaub ich nicht <1cm Breite
 
ja gut- aber etwas klettband an den gürtel und das gegenstück an die scheide- ist das nicht dann der tecklockersatz? o.k. wie sicher hält das? aber klettband ist manchmal erstaunlich fest...

wäre eigentlich doch mal ne folderidee: klettband (also die weiche seite) als griffmatrial! ist sehr griffig und man kanns ohne scheide und clip "anpinnen"... der folder könnte dann ja "vogelspinne" heißen ;-)))))

also, wer bauts?

lg matthias
 
Zurück