Kai, Kasumi und Co, gut oder nur teuer?

Herbert1970

Mitglied
Beiträge
16
Hallo Leute,

ich möchte hier mal eine Anfrage an all die "Fachleute" ;) hier im Forum richten:
Was sagt ihr so zu den Messern von KAI, KASUMI und TOJIRO.
Ich muss gestehen, ich bin ein Fan von den "gemusterten" Klingen. Taugen die mehrschichtigen Klingen was oder sind sie einfach nur teuer.

Bemerken möchte ich, dass ich lediglich ein Hobbykoch bin und nicht stundenlang hinterm Herd stehe. Mir ist daher auch das Aussehen sehr wichtig. Bin halt ein Fan der Japanklingen.

Was meint ihr denn so?

lg, Herbert
 
:D unten in threat, kan man sehen wer gerade da ist :D

alle guten jungs sind schon da :super:


willkommen in forum!

so in etwa sind sie vergleichbar
- gleiche herstellungs art
- vergleichbarer stahl
etc..

mit japan messern hat das wenig zu tun,

- die japaner nennen sie abschäzig , export-messer.

sie sind trotzdem ganz ok.

nur unter japanmesser verstehe ich,

- rostender stahl
- meistens asymetrische klinge
- ho griff (meistens, aber nicht immer)
- büffelhorn zwinge (meistens, aber nicht immer)

viel spass!

musste editieren, hatte etwas verwechselt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es stimmt, die Messer sind eher moderne Interpretationen japanischer Messer, aber zumindest bei Kai wird auch ein Griff verwendet, der Anleihen an den Traditionellen nimmt.

Kai und Kasumi stammen vom gleichen Hersteller? Wusste ich nicht. Warum dann er Preisunterschied?

Danke für die Antwort
 
Hallo,

Kasumi werden meines Wissens von
Sumikama Cutlery, Seki produziert.

Kai Shun dagegen von Kershaw mit diversen Produktionsstätten in Seki

@ albino, aber vielleicht hast Du ja "insider know how"


Stahl ist sicherlich mehr oder weniger identisch, VG-10 wird von etlichen anderen Herstellern ebenfalls für die Herstellung ihrer "western style" Serien benutzt.

Kai Shun sollen etwas höher gehärtet sein als Kasumi.

Preise unterschiedlich??: Ford und Opel sind auch beide aus Blech und kosten nicht dasgleiche.

Grüße

otto03
 
Hallo Herbert,

meine Definition von japanischen Messern deckt sich mit der von albino. Wie Du selber schon sagst sind die von Dir genannten Messer eher als japanisch inspiriert zu bezeichnen. Doch weder das eine noch das andere sagt etwas über den Nutzen aus, den diese Messer für DICH haben können.
Ich selber besitze ein kleines Allzweckmesser, sowie ein Santoku von Kai, sowie ein Tournier- und ein Brotmesser von Güde. Als ich diese von ein paar Monaten anschaffte, erschien mir dies die für MICH sinnvollste Zusammenstellung.
Das Brotmesser habe ich 3x benutzt, das Touniermesser noch nie (außer zum testen). Das Allzweck kommt hin und wieder zum Einsatz und macht dann wirklich Spaß. 95% der bei mir anfallenden Arbeiten erledigt das Santoku begeisternd.
Da bei mir mittlerweile ausschließlich 85% Gemüse/Obst und ansonsten Fisch/Fleisch (bei dem alle Metzgerarbeit schon von eben diesem erledigt ist) zu verarbeiten sind, kann ich mit dem Teil immer noch die Unterarmhaare fliegen lassen. Das ist auch gut so, da ich mich noch nicht ans Schärfen herantrauen mag.
Darüber hinaus erfreue ich mich bei jedem Gebrauch aufs neue an der "Damasttapete", der feinen (Industrie-)Verarbeitung und dem für meine Hand superergonomischen Griff.
Selten habe ich 139€ besser angelegt als für dieses Santoku.
Aaaaber ... mit dem Kauf o.g. Messer hörte mein Interesse für Messer "leider" nicht auf und ich habe mittlerweile einige der hier immer wieder auftauchenden "üblichen Verdächtigen" persönlich kennengelernt. Mit ein paar sogar gearbeitet. Und ich muß sagen: So zufrieden ich mit meinen Kais bin - da draußen gibt es noch sooo viele geile Messer :super:
Beispiel: Da ich zum Zeitpunkt des Kaufes 1) eher auf japanische (bzw. japanisch inspirierte) Messer aus war aber 2) vor nicht rostfreien zurückschreckte kamen z.B. das Santoku von Mizuno, oder ein 1922er a priori nicht in Frage. Das hat sich grundlegend geändert. Grade letzteres konnte ich während eines verlängerten Wochenendes ausführlich testen und muß sagen: WOW! Völlig andere Baustelle als mein Kai. Gar nicht mal unbedingt "besser", aber es fühlt sich einfach toll an mit dem Teilchen zu schneiden :steirer:
Ich denke, daß die beiden Güde für MICH ein Fehlkauf waren und ich sie demnächst abstoßen werde. Vom Erlös gedenke ich ein Hechtsäbels von Herder zu kaufen ... diesmal natürlich in Carbon-Stahl ;)
Danach will ich mal schaun, was ein Herr Watanabe denn wohl für mich tun kann.
Ans Schärfen werde ich mich sehr bald auch rantrauen.
Aber vorher noch ein Mini-Yatagan in rostfrei als kleines Geschenk für meine Nichte besorgen.
Möglicherweise sollte ich das Kai Allzweck verticken, denn das Herder Klassiker für 8€ ist zwar nicht annähernd so scharf, schneidet aber nahezu genauso gut.
Der Erlös fließt in einen guten Stein.

...


Sch.... jetzt ist es doch passiert - Ihr habt mich infiziert.

Also, Herbert, der Möglichkeiten sind viele. Und die von Dir aufgezählten Messer sind meines Erachtens allemal einen Test wert.

Wie hier jemand so schön bemerkte: Viel Qual bei der Wahl :haemisch:

Gruß

HoMy
 
ohhh otto,

jetzt warst du 1 minute zu schnell,

ja ich hatte das verwechselt (chrüsimüsi ka im hirn)

der gleiche hersteller von kasumi macht auch global und bunmei
und heisst sumikama und hat etwas zu tun mit sointu.com (wer wehm gehört weiss ich nicht)

sorry!
 
HoMy schrieb:
oder ein 1922er a priori nicht in Frage. Das hat sich grundlegend geändert. Grade letzteres konnte ich während eines verlängerten Wochenendes ausführlich testen und muß sagen: WOW! Völlig andere Baustelle als mein Kai. Gar nicht mal unbedingt "besser", aber es fühlt sich einfach toll an mit dem Teilchen zu schneiden :steirer:

da hat mal wieder einen den begriff "dünnschliff" nicht nur verstanden sondern begriffen ;) ,
auch wenn die armhaare nicht weg-fliegen, flutscht es nur so durch die mören, gurken etc.


Möglicherweise sollte ich das Kai Allzweck verticken, denn das Herder Klassiker für 8€ ist zwar nicht annähernd so scharf, schneidet aber nahezu genauso gut.

dünnschliff mit rostendem stahl halt ;)

da ist es schwierig mitzuhalten für design-messer :argw:


Der Erlös fließt in einen guten Stein.

da gibst dann auch tausend meinungen ;)
 
Herzlich Willkommen.
Es kommt natürlich ganz darauf an, was Du möchtest. Ich hab das ja hier schon einige Male kommentiert.

Für mich sind diese Exiljapaner reine Show. Sie gaukeln die hohe Schmiedekunst der Samurai Schwerter vor usw....Selbstverständlich sind es ordentliche Messer, daran besteht keine Zweifel. Aber sie sind halt teuer und IMHO ihren Preis nicht wert. Für einen stattlichen Preis bekommst Du im Grunde nur ein französische Chefknife und das bekommst Du z.B. von Sabatier erheblich günstiger.

Ergo: Willst Du westliches Design/Form, kaufe lieber europäische Messer und verzichte auf den Damast. Willst Du Damast, nimm lieber ein ordentliches traditionelles Messer, da gibt es dann auch günstigere Alternativen.

Ich an Deiner Stelle würde bei Damast z.B. eher ein klassisches Suminagashi Messer z.B. von Dick.biz oder Feinewerkzeuge.de nehmen. Andere Lieferanten findest Du hier im Forum.

@HoMy: Vorsicht, Watanabe macht süchtig und ist für den Geldbeutel sehr ungesund! ...und das nicht dem Schleifen ist im Grunde ne ziemlich einfache Sache. Du brauchst nur Ruhe, einen ordentlichen Stein, Ruhe, Wasser und Ruhe ... Anleitungen gibt´s ja genug, z.B. ist der Chroma Film ganz gut!!


Grüße
mart
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mart,

danke für die Warnung ;)
Ich fürchte nur sie wird nichts mehr nützen.
Danke auch für die Ermutigung, das Schärfen einfach mal zu wagen. Sollen ja tatsächlich schon ein paar Leute vor mir geschafft haben.

Grußß

HoMy
 
Jetzt haben wir Licht in die Hersteller gebracht.

Ich hab halt ein Faible für die "Damasttapete". Habe mir von Kai das Magnetmesserbrett an die Wand gehängt und dort blitzt jetzt mal ein Santoku von Kai. Sieht echt gut aus!

Habe vor, das Brett mit Messern verschiedener Hersteller zu bestücken.

Die Messer von Dick habe ich auch schon ins Auge gefasst, würde die aber gern mal in Händen halten, ob die was taugen.
Mal sehen.

lg, herbert
 
Waaahnsinn, das sind ja geile Dinger!!!

Aber die Preise sind auch nicht ohne!!
Haut das mit dem Bestellen und der Lieferung hin?

lg, Herbert
 
Herbert1970 schrieb:
Haut das mit dem Bestellen und der Lieferung hin?
Hallo Herbert,

ja. Er braucht normalerweise zwei Wochen für ein Messer (ich nehme immer Keyaki-Griffe. Normale Messer ohne Sonderwünsche verschickt er evtl. schneller). Der Versand dauert dann nur ca. 4-5 Tage, Du kannst das Päckchen über das EMS Tracking System verfolgen.

Gruß Peter
 
Tradenut schrieb:
14USD , Ich habe eine Gyuto unter weg :)
Hallo Tradenut, bis Du der gleiche wie in den US-Foren?

@Werner
im Moment 7 Stück. Ich bin Linkshänder und Ho-Holz gefällt mir nicht besonders, daher der Hinweis auf Keyaki. Bis auf das m.E. bei Gemüse und Obst zu rostanfällige Gyuto sind alle super.

Gruß Peter
 
Watanabe kann man wirklich nur empfehlen.
Ich hab bei ihm ein Santoku gekauft, Versand kostete nur 12$ und ging problemlos. Hab über Paypal bezahlt, auch kein Problem.
Der Mailkontakt ist extrem freundlich und hilfsbereit.
Ich denke, ich werde mir da demnöchst nochmal was bestellen :hehe:
 
Zurück