Kai Shun-Echter Damast oder Tapete?

ferdi1900

Mitglied
Beiträge
4
hallo,bin neu hier.leider hab ich glaub ich hier zu spät angefangen zu lesen!
ich bin hobbykoch und wollte mir nun mal ein gutes santoku zulegen und hab das kai shun für 130€ bekommen.
ist das jetzt echter damast oder damasttapete?
was haltet ihr so von diesem messer,fehlkauf oder nicht für diesen preis?
bin eigentlich zufrieden mit dem messer,obwohl die schärfe nach 2mal kochen schon ein wenig nachgelassen hat wie die 'out of the box'-schärfe,oder ist das normal?
danke und gruß ferdi1900
 
Das Messer ist gut aber im Vergleich zu anderen EUR 50,00 zu teuer.
Damast ist Tapete, das erkennt man schon am Preis.

Gusseisen
 
Ganz einfach. De Grundaufbau ist 3-lagig. Mittig ist die Schneidlage, also das, was schließlich wirklich beim schneiden aktiv ist.
Links und rechts der Schneidlage befindet sich eben dieser show-damast in wasweißich wieviel Lagen. Fertich!
 
kershawknifes.com schreibt:

- VG-10 stainless steel is clad with 16 layers of SUS410 high-carbon steel on each side, producing a 33-layer rust-free Damascus look


SUS410:
SUS410 1.4006 X10Cr13 leg. Edelst. / rostfrei / säurebest. / Kaltstauch- (Fließpress)stahl

denke:
warum wird wohl ein kaltstauch-fliesspress-stahl verwendet für die damast-look-tapete? :irre:


ps.
oh..... der markus hat eine "neue" schönere internet-seite :)
 
danke für die antworten.
ich dachte halt dass bei diesem messer die 32 lagen maschinell gefaltet(geschmiedet) wird.
gruß ferdi1900
 
Das Messer ist gut aber im Vergleich zu anderen EUR 50,00 zu teuer.

Gusseisen


Dem kann ich nicht so zustimmen:

1. Man muss sehen wo die Messer herkommen. Fuer Messer, die wir Shun auf 'normalem' Wege importiert und im 2-stufigen System (Importeur - Einzelhandel) vertrieben werden, hat das Messer m.E. einen fairen Preis, in Anbetracht von Material, Verarbeitung und Design. Schaut Euch einmal an wir teuer die Kasumis mal waren... Da ist Shun ein Schnapper dagegen.

2. Es gibt Internet-Haendler, die ihre Messer direkt aus Japan importieren (Importeur = Einzelhaendler) und dadurch billiger verkaufen koennen. Dies liegt dann aber nicht am Produkt, sondern wie gesagt am Distributionssystem.

3. Es gibt mittlerweile viele Messer am Markt, die aus dem gleichem Stahl gemacht sind. Darunter kann man von Schrott bis zu Schneidteufeln alles finden.

4. Vergleicht mal die Preise von Shun mit den Solinger Markenmesser. Das Shun ist in der Produktion viel aufwendiger und das Klingenmaterial kostet fast das 10-fache.

@ Ferdi: nach ausgiebigem Surfen in Foren und bei Internet-Haendlern haettest Du vielleicht ein etwas besseres Messer etwas guenstiger kaufen koennen. Aber ein Fehlkauf ist das Shun sicherlich nicht.

Mike
 
man muss unterscheiden zwischen Tapete, aufgemalt und echt.

Tapete ist Walzdamast der rein der Optik dient. In der Tat handelt es sich dabei um mehrere Lagen Stahl, indurstriell gefertigt.
Bei Tapetendamast werden zwei dieser Lagen wie ein Sandwich auf die Schneidlage,
aus meist rostfreiem *standart* Stahl gewalzt.
D.h Tapete-Schneidlage-Tapete.
Die Tapete hat keinen Effekt auf die Leistung des Messers.

Aufgemalt ist, wie man sich denken kann, eben nur aufgeäzt oder lasert. Kommt mitlerweile angesichts der günstigen Tapeten selten vor und ist eine Mogelpackung.

Echt ist eben: Echt.
 
Wird der Damaststahl nicht immer auf die Mittelschicht von Außen angebracht? Was ist denn dann echter Damaststahl? Besteht das ganze Messer dann aus Damastsstahl?
 
So ist es.
Wobei das verwendete Material ein ganz anderes ist. Show-damast besteht meistens aus Materialien, die einen schönen Kontrast untereinander haben. Leistungsdamast besteht aus 2 leistungsfähigen Stählen.
 
Also ich habe einmal in einem entsprechenden Einzelhandelsgeschäft mir sagen lassen, daß die Messer von Kai in Deutschland auf dem Kochmessersektor die Marktführerschaft bezüglich Umsatz hätten......Hab ich mal so stehen lassen......Mag vieleicht auch so sein,die Messer werden meistens im Einzelhandel als das Non Plus Ultra hinter Glasscheiben wegen Diebstahlgefahr versteckt.
Der , der allerdings die Messer z.B. hier im Forum hinterfragt, wird schnell auf den Trichter kommen, daß es für das gleiche oder unwesentlich mehr Geld besseres zu kaufen gibt.

Dizzy
 
Die Diskussion über Damasttapeten und/oder echten Damast muß doch endlich mal durch eine Klarstellung beendet werden:

Die Fakten sind folgende:

Vor langer Zeit fanden sich verantwortungsvolle Hersteller bereit, zur Freude ihrer Kunden für wenig Geld etwas Wertvolles zu produzieren.
Sie nahmen also für Messerklingen geeignete Stähle, also solche, die unzerstörbar, selbstschärfend und nicht rostend waren, und verschönerten sie durch ein aufgewalztes Laminat. Dieses aufgewalzte Laminat bestand aus Stählen, die per se für Klingen nicht geeignet gewesen wären, aber unter bestimmten Behandlungen hübsche Muster und Schattierungen zeigten.

Warum das Damast genannt wurde, ist wissenschaftlich nicht wirklich geklärt. Eine mögliche Erklärung könnte in dem arabischen Wort damaschi= gewässert liegen- eine Herkunft der wertvollen Technik aus dem Osten ist ja klar- vielleicht ist es auch nur eine Verballhornung von "wischi-waschi".

Diese hübschen Gegenstände verkauften sich zu recht vorzüglich und alle waren zufrieden.

Dies ließ aber gewissenlose Geschäftemacher nicht in Ruhe.
Sie beabsichtigten, sich an den guten Ruf der echten Damastklingen anzuhängen.

Dazu verfielen sie auf den gemeinen Trick, die Mittellage aus geeignetem Stahl einfach wegzulassen und- man beachte die besondere Bosheit- das Resultat zur Förderung des Verkaufs auch noch Damast zu nennen.

Daß solche üblen Machenschaften auf´s Schärfste verfolgt werden müssen, ist jedem Einsichtigen klar.
Man muß es leider sagen-solche Spitzbuben befinden sich sogar hier im Forum.

Videant consules !

Mit Empörung, Abscheu und freundlichen Grüßen

U. Gerfin
 
@ U.Gerfin
Du bist schuld, jetzt habe ich einen Schluckauf von 2-3 Minuten Dauerkichern :glgl:

Guten Rutsch ins neue Jahr
Hoss
 
Zurück