KAI Shun Santoku DM 0702 jetzt 18 cm?

Neyo

Mitglied
Beiträge
7
Ich habe mir letzen Monat das Santoku aus der Shun-Damastserie gekauft.

Im Katalog von KAI gibt es 3 verschiedene Santokus: Das kleine Santoku mit 14 cm Klinge, das "normale" Santoku mit 16,5 cm Klinge (Seriennummer DM 0702) und das große Santoku mit 18 cm Klinge (Seriennummer DM 0717).

Beim Kauf (in einem renomierten Fachgeschäft - also es ist 100% ein Original) ist es mir nicht gleich aufgefallen, aber zuhause bemerkte ich, das mein Santoku zwar die Seriennummer DM 0702 trägt aber statt 16,5 cm eine 18 cm lange Klinge hat - es steht auch 7 " auf dem Messer drauf aber eben auch eindeutig die Seriennummer DM 0702 und eben nicht 0717.

Normalerweise müsste es doch nur eine 6,5 " Klinge haben.
Ich habe den normalen Katalogpreis von 154 Euro bezahlt, das große Santoku (DM 0717) kostet ja laut Katalog 195 Euro.

Im Internet konnte ich nirgends etwas zu veränderten Maßen finden. Das DM 0702 findet man im I-net zwar etwas günstiger (ab 138 Euro) aber immer ausschließlich mit 6,5 " Klinge.

Hat Kai beim "normalen" Santoku (DM 0702) einfach die Klingenlänge verändert? Und was wird dann aus dem großen Santoku (DM 0717) weshalb sollte das dann noch jemand kaufen, wo es doch teurer ist?

Weiß hier jemand was?

Würde mich über Antworten sehr freuen.
 
Und noch was.

Was ist von dem Schleifgerät von Kai zu halten? Im Vergleich zu einem vernünftigen Schleifstein?

Wäre das eine echte Alternative oder sollte man davon eher Abstand nehmen?

Bin nämlich noch ungeübt im schleifen und würde mir das schöne Messer ungern kaputtmachen. Preislich ist das Gerät ja auch nicht teurer als ein Stein.

Was meint ihr?
 
Ich habe mir letzen Monat das Santoku aus der Shun-Damastserie gekauft.

Im Katalog von KAI gibt es 3 verschiedene Santokus: Das kleine Santoku mit 14 cm Klinge, das "normale" Santoku mit 16,5 cm Klinge (Seriennummer DM 0702) und das große Santoku mit 18 cm Klinge (Seriennummer DM 0717).

Hallo,

ich habe ebenso ein 7" Santoku mit der Nummer 0702. Ich habe es in Amerika bei William Sonoma gekauft. Entweder ist der Katalog falsch oder die Namens-Nummergebung in Europa ist eine andere:
http://www.kershawknives.com/productdetails.php?id=249

Die US-Seite weist das 0702 als das 7" Messer aus. Vielleicht hat der Mann aus dem Messergeschäft auch welche aus den USA mitgebracht, die sind da um einiges billiger.

Zu dem Schleifsystem: Ich würde immer einen (oder mehrere) Steine bevorzugen. Diese Maschinchen haben eine recht große Abtrageleistung Scharf werden sie, aber ob es dem Messer gut tut ist nicht immer klar.

Wer Geld ausgibt und Spaß an höherwertigen Messern hat, wird auf kurz oder lang auch das Schleifen lernen. Die diverses Systeme, die hier immer diskutiert werden, sind auch gut, aber ich persönlich mag Steine am liebsten.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Tja - die Geschichte mit dem Import aus den USA scheint einleuchtend. Ich bin auch nicht unglücklich mit der Klingenlänge - im Gegenteil. Es hat mich eben nur verwundert.

Da das Geschäft wo ich es es gekauft habe aber die gesamte Shun Serie führt (und auch vorrätig hat - stehen da alle schön nebeneinander in der Vitrine) frage ich mich doch wie die die unterschiedlichen Preise für DM 0702 und DM 0717 rechtfertigen wollen. Ich muß wohl wirklich nochmal dorthin und mir die Sache genauer ansehen. Im deutschen Katalog (den ich witzigerweise aus genau diesem Geschäft habe) sieht das 0717 auch viel breiter aus als das 0702 - obwohl ich die Maße meines Messers eigentlich optimal finde.

Nun ja - der Amerika Tip scheint aber tatsächlich am wahrscheinlichsten.

Auch Danke für Deine Einschätzung bzgl. schleifen. Eigentlich tendiere ich ja auch eher zu einem Stein - aber ich weiß nicht ob ich unbedingt gleich mit einem Shun das schleifen üben sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe recht viele Messer vergleichbarer Bauart, drei Shuns, drei kasumi und ein Hattori. Ich bearbeite die mit einem 1000er, 3000er und zum Abschluß 6000er. Zugegebenermaßen bin ich nicht so wahnsinnig vorsichtig, die Klingen werden schonmal was wolkig. Aber ich lege keinen Wert auf den Damast, mir ist die Schärfe wichtiger. Und die Schneide sollte schön poliert sein. Dazu sind Steine besser.

Aber man kann auch vorsichtiger sein als ich und die Tapete sieht lange toll aus.

Versuche es halt vorher mit einem billigen Messer
 
Habe gerade die Antwort gefunden.

Bei der amerikanischen Amazon Seite kann man sie bestellen.

http://www.amazon.com/gp/collections/B000O291F4/ref=cl_tr_dp

In Amerika gibt es zwei verschiedene 7" Santokus.

Das DM 0702 entspricht dem amerikanischen 7 Inch Classic Santoku.
Das DM 0717 heißt in Amerika 7 Inch Wide Santoku (wohl weil es breiter ist - mehr Metall - etwas teurer, obwohl ich nicht weiß was das bringen soll weil die Damasttapete doch eher bremst wenn das Messer durchs Schnittgut gleitet - also warum breiter?).

Die Preise da sind aber so niedrig das ich mich fast schon ärgere. Incl. Shipping hätte ich es da für 107 Dollar bekommen statt für 154 Euro. Und an den Wechselkurs beim niedrigen Dollar darf ich gar nicht denken. Da kostet das Santoku ja soviel wie hier gerade mal das Officemesser von Shun - irgendwie 80 Euro oder so - grmpf.

Und es gibt dort auch Shuns, die es hier gar nicht gibt wie ein Shun Classic U2 (Ultimate Utility) Knife...

... und bei Williams-Sonoma (wo Du Dein Messer her hast) gibt es noch ganz andere... - aber die liefern wohl nicht nach Deutschland - wieso eigentlich? Warst Du persönlich bei denen in den USA?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Schneide sollte schön poliert sein

das ist mir auch wichtig - dafür brauch ich aber dann einen 6000er - Richtig? Wobei (kenne bisher nur die Preise der Steine von Kai) der 6000er Stein von Kai ja recht teuer ist.
Für das Gerät gibt es ja eine Poliereinheit - die dürfte doch nicht viel abtragen - oder?

Was ist, wenn ich mit einem 1000/3000 Stein (der ja viel billiger ist als ein 6000er) das Messer (es soll auch nicht das einzige bleiben) schleife bis es scharf ist. Und das Gerät (so 60 Euro, Poliereinheit dafür 18 Euro) nur zum polieren benutze? Wäre immer noch günstiger als der Stein für 108 Euro? Oder ist das ein blödsinniger Gedanke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Steine bei feine-werkzeuge gekauft und die waren nicht so teuer.

Ich hab die Messer persönlich in den USA gekauft. Ich bin jedes Jahr 2-3 mal da und meistens nehme ich ein, zwei Messer mit. WK und so machen es schon lohnenswert.
 
Das mit den billigen shun`s aus amerika ist immer sonne sache habe mein erstes shun auch in den usa bestellt und nur 99 € inklusive porto gezahlt :super: (für das santoku habe aber 6,5")! als ich dann das zweite mal zugeschlagen habe (unter anderen eins der shun elite messer) kam mit dem freudig erwateten ups-mann auch ne saftige rechnung über steuern und gebüren so das das fast genauso teuer war wie hier.also immer vorsicht warum ich beim ersten ma nicht blechen muste oder nich is mir n räzel eventuell ne grenze mit 100€ und danach muss man erst blechen !?
 
Zurück