Kaidoman KSQ SKU2982 was ist Falsch

AntonS

Mitglied
Beiträge
2
Hallo

Habe 3 Stück der KSQ SKU2982 .Leider wollen sie bei mir nicht funktionieren.
Habe folgende Schaltung aufgebaut.

Akkuanschluss
Außen Ring Minus Pol
Innerer Punkt Plus Pol

Abgänge für LED wie auf der Zeichnung von Kaidoman,wo ich für Tests
eine Standard Led verwende.

http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductImages.aspx?TranID=2982
Mus noch erwähnen auf meiner Platine fehl Bauteil IC1 (82FE)

Übersetzung aus anderem Forum
Dies ist eine neue und vielleicht nicht verbesserte Version dieses Treibers. Dies nun mit einem aktuellen Sinne Widerstand von .2 Ohm (alte Version war .27 Ohm). Dies treibt die LED auf rund 1 amp. Sowohl die LED und der PT4105-Chip-Treiber laufen viel heißer als Folge. Abhängig von Ihrer Anwendung, kann dies nicht Sache, oder vielleicht sogar eine gute Sache. Für mich ist es eine Art der Schmerzen. Ich verwende diesen Treiber auf einem Fahrrad Licht, und die zunehmende Wärme aus der LED-Treiber und kann dazu führen, dass Probleme der ganzen Linie. Ich hatte mehrere hundert Stunden des Testens in den alten Treiber und es funktionierte gut. Sie können mod den neuen Treiber zu funktionieren wie die alten. Entfernen IC1, R5, R7. Kurze R6. Ändern R1 bis .27 Ohm. Nun soll der Treiber funktionieren wie die alten. Siehe diesen Thread um weitere Informationen zu erhalten: Sieht aus wie

Wenn ich nun über das Netzgerät Spannung anlege,erfolg keine Spannungsregelung ,sondern die KSQ schaltet die Eingangsspannung ungeregelt durch.

Weiß nicht,ob ich grundlegend etwas falsch mache.

Danke für Euer bemühen

MFG :lechz:

Anton
 
Hallo Anton,

Info's findest du hier und hier.

Das IC1 (82FE) gibt am Ausgang ein High Signal aus.
Fehlen sollte das IC also nicht.
Damit wird das Treiber IC PT4105 am PIN 1 erst freigeschaltet
(Chip Enable. Active with “H”) bei angelegter Betriesspannung.
Ohne dieses Signal geht garnix.

Wenn die Betriebsspannug (Batteriespannung) nicht hoch genug ist,
funktioniert der Treiber nicht.

Ich vermute den Grund dafür, das beim Betrieb mit 2 LiIo Akkus
(ca. 6-8 Volt) der Treiber früh genug abschaltet,
damit die Akkus nicht tiefentladen werden.

Die Angaben auf Kai's Hompage bezüglich der Mindestbetriebsspannung sind nicht richtig.
Sie gelten für die 1 Version des Treibers. Du hast aber schon die 2 Version.
Die hat ein anderes Platinenlayout und eben diese besagte Schaltung
mit auf der Platine. Mit 1 LiIo Akku mit 3,7 Volt funktioniert der
Treiber ohne Modifikation nicht.

Du kannst den Treiber aber modifizieren, wie in den beiden obigen
Links angegeben, dann sollten sie funktionieren.

Akkuanschluss
Außen Ring Minus Pol
Innerer Punkt Plus Pol
Eingangs Plus und Minus hast du richtig angeschlossen.

Abgänge für LED wie auf der Zeichnung von Kaidoman,wo ich für Tests
eine Standard Led verwende.

Was versteht du unter Standard Led?. Hier im Forum sind damit
meist Power Led's:) gemeint (Cree,Seoul usw.) mit ca. 3 Watt Leistung.

MfG
Rüdiger
 
Hallo Anton,

ich kenne den Treiber nicht versuche aber trotzdem mal deine Fragen zu beantworten.

Abgänge für LED wie auf der Zeichnung von Kaidoman,wo ich für Tests
eine Standard Led verwende.
Der Treiber liefert je nach Version 750mA oder 1A an die LED. Eine 5mm LED wird bei so hohen Stromstärken zerstört.

http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductImages.aspx?TranID=2982
Mus noch erwähnen auf meiner Platine fehl Bauteil IC1 (82FE)
Ist wohl normal, es scheint verschiedene Versionen mit unterschiedlicher Bestückung und auch unterschiedlichem Layout zu geben.

Übersetzung aus anderem Forum
Dies ist eine neue und vielleicht nicht verbesserte Version dieses Treibers. Dies nun mit einem aktuellen Sinne Widerstand von .2 Ohm (alte Version war .27 Ohm). Dies treibt die LED auf rund 1 amp. Sowohl die LED und der PT4105-Chip-Treiber laufen viel heißer als Folge. Abhängig von Ihrer Anwendung, kann dies nicht Sache, oder vielleicht sogar eine gute Sache. Für mich ist es eine Art der Schmerzen. Ich verwende diesen Treiber auf einem Fahrrad Licht, und die zunehmende Wärme aus der LED-Treiber und kann dazu führen, dass Probleme der ganzen Linie. Ich hatte mehrere hundert Stunden des Testens in den alten Treiber und es funktionierte gut. Sie können mod den neuen Treiber zu funktionieren wie die alten. Entfernen IC1, R5, R7. Kurze R6. Ändern R1 bis .27 Ohm. Nun soll der Treiber funktionieren wie die alten. Siehe diesen Thread um weitere Informationen zu erhalten: Sieht aus wie
:irre: :confused:

Wenn ich nun über das Netzgerät Spannung anlege,erfolg keine Spannungsregelung ,sondern die KSQ schaltet die Eingangsspannung ungeregelt durch.
Das ist ein KonstantStromQuelle kein Spannungsregler.
Da es ein Abwärtsschaltregler ist muss die Eingangsspannungmindestens 1 bis 3 Volt höher sein als die Ausgangsspannung damit der Ausgangsstom auf 750mA geregelt werden kann. Mit einer Standard LED (5mm LED) kannst du das nicht testen ohne diese zu "grillen".

Edit:Rüdiges, habe gerade noch deinen Post gesehen, habe wohl selbst zu langsam geschrieben.
Es gibt den Treiber auch in der neuen Boardversion ohne IC1 und mit gesetzer Brücke:
http://www.cpfmarketplace.com/mp/showpost.php?p=2132038&postcount=66
Der Treiber sieht damit so aus wie der aus deinem zweiten Link nach der Modifikation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Danke für die schnelle Auskunft

War der Meinung das sich auch die Spannung anpasst,egal wieviel Led
1...2...3...4 ich beteibe.

Kann ich also wenn ich 4 Lipos verwende(4*4V ca.16V grob)nur 4Cree
anschließen?
Bin davon ausgegangen das ich auch nur 1 betreiben könnte?


Welche Ersatzschaltung kann ich zum testen anwenden,will mir meine Cree nicht beim testen zerstören?

MFG

Anton:super:
 
War der Meinung das sich auch die Spannung anpasst,egal wieviel Led
1...2...3...4 ich beteibe.
Der Treiber regelt den Strom. Die Spannung ergibt sich automatisch durch den Spannungsabfall an den LEDs. Bei einer CREE XR-E sind das bei 750mA ca. 3,5V, bei zwei in Reihe ca. 7V, bei 3 ca. 10,5V.

Kann ich also wenn ich 4 Lipos verwende(4*4V ca.16V grob)nur 4Cree
anschließen?
Bin davon ausgegangen das ich auch nur 1 betreiben könnte?
Du kannst mit 4 Lipos problemlos auch nur eine einzelne LED betreiben.

Welche Ersatzschaltung kann ich zum testen anwenden,will mir meine Cree nicht beim testen zerstören?
DAs Einfachste ist ein 4,7 Ohm Widerstand mit mindestens 2 Watt Belastbarkeit. Nur siehst du dann nichts leuchten. Der Widerstand sollte aber ordentlich warm werden. Wenn du nicht nur kurzzeitig testen willst nimmst du besser einen 5W Widerstand.
 
Zurück