F
filosofem
Gast
Habe ich gerade auf der Böker-HP entdeckt. Hört sich eigentlich ganz interessant an. Besonders die Verwendung von CNC-Fräsen + 440-C-Stahl. Man ist anscheinend auf dem richtigen Weg.
Kalashnikov - Ein Name, der für genialen Einfallsreichtum, Robustheit und Zuverlässigkeit steht. Die Firma BÖKER ist stolz, als einzige Firma weltweit seinen Namen für eine neue Serie exklusiver Messer benutzen zu dürfen. Die Aufgabenstellung für den Designer Dietmar Pohl sah vor, ein Messer zu entwerfen, das einen direkten Wiedererkennungswert zum Sturmgewehr AK-47 berücksichtigt. Die eingesetzten Materialien sollten zudem die Wertigkeit des Messers unterstützen und zugleich Robust und Zuverlässig sein. Als Herstellungsverfahren für den Griff wurde CNC-Fräsen gegenüber Druckgusstechnik gewählt, um ein Höchstmaß an Präzision zu erzielen. Der Griff des KALSHNIKOV-Messers besteht aus hartanodisiertem 6061-T6 Aluminium. An drei Stellen des Griffes wurden anatomisch sinnvoll Riffelungen eingefräst, um ein Abrutschen während des Gebrauchs zu verhindern. Gesichert wird die Klinge im geöffneten Zustand durch den Liner Lock. Die Griffintarsien zeigen dieselbe Kontur wie der vordere Handschutz am Sturmgewehr AK-47. Je nach Ausführung sind sie aus G-10 oder aus poliertem Schlangenholz. Einlagen finden sich nur auf der Vorderseite. Die Rückseite nimmt den Hosen-Clip auf. Signifikantestes Wiedererkennungsmerkmal am Messer ist die Klinge, die der Bajonettklinge des AK-47 Sturmgewehres entspricht. Als Klingenmaterial wurde 440-C gewählt. In Abhängigkeit vom Modell ist die Klinge entweder mit einer nicht reflektierenden, gestrahlten Oberfläche lieferbar oder als Sammler-Version mit hochglanzpolierter Klinge und satiniertem Quersteg. Die Standardversion hat zusätzlich einen partiellen Wellenschliff, der unschätzbare Dienste beim Zertrennen von Seilen und Gurten leistet. Präsentiert wird das Messer in einer speziell entworfenen Metallschatulle, die stilistisch an das gebogene 30-Schußmagazin des AK-47 Sturmgewehres erinnert. Gesamtlänge 22,9 cm. Klinge 10 cm. Gewicht 170 g.

Kalashnikov - Ein Name, der für genialen Einfallsreichtum, Robustheit und Zuverlässigkeit steht. Die Firma BÖKER ist stolz, als einzige Firma weltweit seinen Namen für eine neue Serie exklusiver Messer benutzen zu dürfen. Die Aufgabenstellung für den Designer Dietmar Pohl sah vor, ein Messer zu entwerfen, das einen direkten Wiedererkennungswert zum Sturmgewehr AK-47 berücksichtigt. Die eingesetzten Materialien sollten zudem die Wertigkeit des Messers unterstützen und zugleich Robust und Zuverlässig sein. Als Herstellungsverfahren für den Griff wurde CNC-Fräsen gegenüber Druckgusstechnik gewählt, um ein Höchstmaß an Präzision zu erzielen. Der Griff des KALSHNIKOV-Messers besteht aus hartanodisiertem 6061-T6 Aluminium. An drei Stellen des Griffes wurden anatomisch sinnvoll Riffelungen eingefräst, um ein Abrutschen während des Gebrauchs zu verhindern. Gesichert wird die Klinge im geöffneten Zustand durch den Liner Lock. Die Griffintarsien zeigen dieselbe Kontur wie der vordere Handschutz am Sturmgewehr AK-47. Je nach Ausführung sind sie aus G-10 oder aus poliertem Schlangenholz. Einlagen finden sich nur auf der Vorderseite. Die Rückseite nimmt den Hosen-Clip auf. Signifikantestes Wiedererkennungsmerkmal am Messer ist die Klinge, die der Bajonettklinge des AK-47 Sturmgewehres entspricht. Als Klingenmaterial wurde 440-C gewählt. In Abhängigkeit vom Modell ist die Klinge entweder mit einer nicht reflektierenden, gestrahlten Oberfläche lieferbar oder als Sammler-Version mit hochglanzpolierter Klinge und satiniertem Quersteg. Die Standardversion hat zusätzlich einen partiellen Wellenschliff, der unschätzbare Dienste beim Zertrennen von Seilen und Gurten leistet. Präsentiert wird das Messer in einer speziell entworfenen Metallschatulle, die stilistisch an das gebogene 30-Schußmagazin des AK-47 Sturmgewehres erinnert. Gesamtlänge 22,9 cm. Klinge 10 cm. Gewicht 170 g.