Kalgard bzw. Gun Kote & Salzwasser ??

Scorpionfly

Mitglied
Beiträge
37
Hallo Freunde!

Kennt jemand von Euch Details der Spezifikationen der "Kalgard" bzw. der identischen "Gun Kote"-Beschichtung?

Mich interessiert, ob ich ein damit beschichtetes Messer ohne Probleme beim Tauchen dabei haben kann, d.h. ob es Salzwasser resistent ist.

Ein Problem gibt es jedoch. Ich habe festgestellt, daß sich die Beschichtung ganz leicht an den Abriebstellen an der Klingenöffnung des Drahtschneiders gelöst hat. Dort würde das Salzwasser also direkt mit dem 55Si7 Stahl in Berührung kommen. Ja, richtig erkannt, es ist ein KM4000.

Grüß, sf
 
Als Schutz für ein Tauchermesser taugt Gun Kote sicher nicht... aber dafür wurde es bestimmt auch nicht gemacht. Mein MK VI von Chris Reeve (A2 Stahl) hatte nach ner mehrtägigen Wandertour mit kräftigem Regen mehrere Rostflecken. Ja, auch dort wo die Gun Kote Beschichtung drauf war. Das Messer und die Beschichtung waren zu der Zeit schon etwas "beansprucht" und nimmer ganz neu. Zugegeben der Rost kam sicher durch meine falsche Behandlung des Messers, aber Salzwasserkontakt über mehrere Stunden wären sicher genauso rostträchtig.
Einen für die Anwendung als Tauchermesser geeigneter Stahl würde ich jeder Beschichtung vorziehen.
 
Tu dir den Gefallen, geh auf Nummer sicher, fette es ein!

Salzwasser ist sehr reaktionsfreudig, und die Stellen wo Beschichtung ab ist, werden dann eben sofort rostig, sicher besonders schnell beim 55Si7.

Ich nehme Vaseline, funktioniert prima, ist lebensmittelecht.
Ein dünner Fettfilm ist ausreichend und hält den ganzen Urlaub (bzw. würde halten, ich pflege gern..).
Fett, kein Öl-das geht zu schnell runter.

Wenn der Fettfilm zu dick ist, bleiben zu viel Sediment oder Sandkörner kleben und verkratzen die Klinge beim Reinundraus in der Scheide.

Das lässt sich auf Dauer aber leider nicht vermeiden.
 
Hallo, ich danke Euch schonmal für die Antworten.
Ich werde heute Abend mal ein Briefchen direkt an Kalgard schreiben, mich interessiert schon sehr, was der Hersteller dazu sagt. Danke für den Link Pitter! Und sobald ich die Antwort habe, werde ich sie auch hier reinstellen.

Und Gerald, danke für den Tipp. Kurze Rückfrage dazu: Ist der 55Si7 Stahl besonders reaktionsfreudig, bzw. sollte der nicht rostfrei sein?
 
Aloha,
Messermagazin 3/2006 (Juni/Juli) behandelt dieses Thema.
Dort wurde auch ein "Salzwassertest" gemacht.

Das getestete Mittel gegen Rost war von "Sentry Solutions"
und schnitt sehr gut ab.Es wird vertrieben von Wolfster.de

Beste Grüße von der Algarveküste,Gerald
 
hier etwas,
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=10179

Ansonsten sieht man, dass der Stahl keine Legierungselemente (z.B. Chrom) in einer Menge enthält, die ihn rostträge, geschweige denn rostfrei machen würden.

Ist ein Federsahl für Flachfedern, für ein Messer mit dem du in Salzwasser tauchen möchtest und das deshalb möglichst annähernd rostfrei sein darf - ungeignet.

"Die Klinge aus extrem belastbaren 55Si7 Stahl ist zum Schutz vor Korrosion mit einer schwarzen Kalgard-Beschichtung versehen."
..Verwendung an LAND!

Auch die mit 51-53 HRc angegebene Härte deutet nicht gerade Schnitthaltigkeit an.

"extrem belastbar" bedeutet da elastisch, zäh- biegsam.
Aber nicht das die Schneide lange steht, der Drahtschneider mehrere Einsätze klaglos überstehen könnte etc.

Aber wenn es unbedingt ein KM zum Tauchen sein soll, gibt es noch Hoffnung:http://www.original-eickhorn.de/index.php?ID=107&cat_ID=16&prod_ID=12&

oder beschichtet:http://www.original-eickhorn.de/index.php?ID=107&cat_ID=16&prod_ID=112&


Trotzdem würd ich auch die Messer aus 1.4110/440A Stahl dünn einfetten.
 
Zurück