Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Chris Reeve beschichtet seine Messer mit Kalgard - so steht es auf seiner Internetseite. Die Prozedur klingt simpel: Kalgard aufsprühen und bei 300 Grad einbrennen.
Wer hat Erfahrung damit? Ist es wirklich so einfach? Wo kann man Kalgard beziehen?
Das ist eine selten verwendete Beschichtung!!
Die aber nicht sonderlich abriebfest ist, ruckzuck ist die bei Benutzung runter!!
Da hält Titan-Aluminium-Nitrit besser, obwohl irgendwann je noch Form der Benutzung alle Beschichtungen einmal verschwinden!!
<IMG SRC="smilies/rolleyes.gif" border="0">
Genau, Günter. Und selbst wenn es Fahrenheit sind, dann sind es immer noch 150°C. Wenn die bei Kaltarbeitsstählen übliche Anlaßtemperatur verwendet wurde, also ca. 180°C, dann macht mich auch ein Vorgang bei 150°C nicht so froh. Es sei denn man hat im Sekundärhärtemaximum angelassen, so bei ca. 500°C bei den meisten Stählen, was dann allerdings etwas auf Kosten der Rostfreiheit geht. Dann könnte man das verkraften.
Herbert
Kalguard wird jetzt von ein andere Firm hergestellt und heisst Gun Kote. Ist aber unverändert.
Wird darauf gespritzt wie Lack und noch es getrocknet hat, im Ofen für 1 Stunde auf 150 Grad Celcius.
Stähle mit höheren Anlasstemperatüren bleiben un verändert in der Härte. (Chris Reeve hat doch einige Jahre Erfahrung mit Stahle bearbeitung.) Ich benutzte es derzeit fast nur für M2 HSS Stahl wo die Hitze gar keine Rolle spielt.
Verschleissfestigkeit der oberfläche ist relativ gut. Wichtig ist das man das Messer erste grundlich abgestrahlt hat. Dabei drängt das Gun Kote gut rein.
Ich habe heute mein Chris Reeve Shadow IV erhalten => absolut begeistert. Diese Messer sind eben mit Deinem vermeintlichen "Haarwuchsmittel" behandelt. Es ist keine Tiefschwarz wie üblich, sondern ein sehr dunkles grau mit Metalleffekt. Soll heißen, daß man eben das Metall noch als solches erkennt. Mein Nimravus ist z.B. so schwarz, dass man auch auf Plastik tippen könnte.
Wo kann ich Gun Kote beziehen und was kostet es? Auf der Homepage des Herstellers steht auch, das es mehrere Farben von Gun Kote gibt. Besten Dank für alle Antworten.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.