Kann ich die Farbe der Patina beeinflussen?

hobel

Mitglied
Beiträge
37
Hallo,

ich besitze seit kurzem ein Burgvogel Santoku aus C75 Gußstahl. Daneben habe ich auch noch andere Messer aus nicht rostfreiem Stahl. ich finde es sehr schön, dass der Stahl nach kurzer Zeit eine Patina annimmt und sich verfärbt, würde auf die Verfärbung jedoch gern ein wenig Einfluss nehmen. Vom Zwiebelschneiden wird es eher braun, was ich nicht wirklich mag. Kann mir jemand einen Tip geben, was ich schneiden muss, um dem Messer eine blaue Patina zu geben?

Grüße an alle und ein frohes neues Jahr,
hobel
 
Also bei mir hat das Zwiebelschneiden schon zu einer wunderbar blauen Patina am Küchenmesser beigetragen. Allerdings blieb das nicht ewig, man schneidet doch nicht nur Zwiebeln. Es kommt vieleicht auch auf den Stahl als solches an, was für eine Farbe er bei bestimmten Produkten annimmt. Ich auf jeden Fall bin der Patina beim KM immer schnell überdrüssig und bringe es dann wieder auf Glanz.

Dizzy
 
Welche Färbung eine Patina annimmt hängt von vielen Faktoren ab und kann imho im normalen Gebrauch nur tendenziell in eine bestimmte Richtung gelenkt werden.
Je nach Stahlsorte, Art und Einwirkdauer von unterschiedlichem Schnittgut, Feinheit der Klingenoberfläche, bereits bestehender Patina,.... bildet sich unterschiedliche Patina. Und die ändert sich nach jedem Gebrauch dann sowieso wieder je nach Schnittgut, wird stärker oder schwächer.
Besonders Anfällig sind neue Klingen !!! die noch keine gebildet haben oder wo man bereits bestehende Patina runterpoliert hat.
Bei neuen (oder polierten bzw. frisch geschliffenen) rostrenden Klingen habe ich die Erfahrung gemacht dass die Anfangs sich bildende Patina die grusseligste ist, braun und unansehnlich, stark abfärbend und manchmal unangenehm riechend beim Gebrauch. Anfangs sollte man also die Klinge daher recht schnell nach dem Benutzen reinigen und abtrocknen bevor sich eine solche unansehnliche braune Patina gebildet hat. Nach und nach entsteht dann auf der Metaloberfläche eine eher grau/blau/bunte dezentere Patina, die die Klinge sogar etwas widerstandsfähig macht gegen starke Reaktion mit säurehaltigen Lebensmitteln.
Also: wenn dir die Patina nicht gefällt rubble sie mit Stahlfix o.ä. runter und lass eine neue langsam und kontrolliert entstehen. Das kann man auch beschleunigen durch mehr oder weniger langes Einlegen in Cola, Kaffee, Zitronensaft, Senf.... - über die Suchfunktion fndest du dazu einige Beiträge. Ich habe aber die Erfahrung gemacht dass die beim normalen Gebrauch langsam entstehende Patina die ist, die langfristig am besten funktioniert.
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Tips, auf Cola oder Kaffee wäre ich nun nicht gekommen. Ich werde mal ein wenig experimentieren und schauen, wie sich die Patina mit der Zeit entwickelt.

Allen Messerfreunden wünsche ich einen guten Rutsch und ein glückliches Jahr 2011.

Grüße, hobel
 
Hallo Norbert,

Dein Tip mit dem Meerrettich war wirklich der absolute Hit.
Das Ergebnis ist genau so, wie ich es mir vorgestellt habe. Da ich noch ein Glas Meerrettich stehen hatte, habe ich davon einfach mal was mit dem Klingenrücken eines rostfreien Messers dünn aufgetragen, zwei Minuten einwirken lassen und dann gründlich abgespült. Nun habe ich ein metallicblaugraues „Damastmuster“ auf der Klinge.
Geht sicher noch besser, aber mit dem ersten Versuch bin ich schon ganz zufrieden. Vielen Dank für den Tip.
Auch allen anderen vielen Dank, ich werde alles mal testen.

Euch allen ein gutes neues Jahr wünscht
hobel
 
naja ich sags doch :D viel Spaß bei deinen Versuchen !

...und ein gutes neues Jahr ... Norbert
 
Besonders Anfällig sind neue Klingen !!! die noch keine gebildet haben oder wo man bereits bestehende Patina runterpoliert hat.
Bei neuen (oder polierten bzw. frisch geschliffenen) rostrenden Klingen habe ich die Erfahrung gemacht dass die Anfangs sich bildende Patina die grusseligste ist, braun und unansehnlich, stark abfärbend und manchmal unangenehm riechend beim Gebrauch.

Hallo Sanji,

das trifft wirklich zu. Meine älteren Messer werden nicht so k.ckbraun, allerdings auch dann nicht, wenn ich sie vorher auf Spiegelglanz poliert hatte. Es macht wirklich viel Spaß, ein wenig zu experimentieren. Auch wenn das Ergebnis nicht von Dauer ist.

Auch Dir vielen Dank, herzliche Grüße und ein gutes neues Jahr.

hobel
 
Zurück