Kann sich Micarta so einfach auflösen?

H.Winkler

Mitglied
Beiträge
127
Hallo Forengemeinde

Wenn der Thread hier falsch ist bitte verschieben, ich wusste nicht genau wo er am besten passen würde.

Meine Frage könnt ihr ja schon in der Überschrift lesen, aber zunächst einmal möchte ich ausführen wie ich darauf komme: Also seit genau einer Woche besitze ich das MSP Müller Taschenmesser, mit Micarta Griffschalen.

Nur ist mir leider jetzt aufgefallen das die Griffschalen, mit der Fischhaut-struktur scheinbar beginnen sich aufzulösen oder abzureiben, soll heißen, die Micarta Oberfläche hat sich bei ein paar kätschen (oder rauten), aufgerieben, und jetzt schauen die einzelnen fasern raus.

Erstens sieht das natürlich nicht so toll aus, und zweitens hab ich angst das sich der Griff an noch mehr stellen, auflöst.

Da mich das Messer am Wochenende, gleich auf einen Outdoortrip mit begleiten durfte, und die Fischhaut-struktur ja ein wahrer Schmutzfänger ist habe ich das messer am Montag mit lauwarmen Wasser und einer wirklich weichen bürste gewaschen, kann es sein das ich hier die Oberfläche des Griffes aufgeraut, oder angegriffen habe, die „Zersetzung“ habe ich erst heute bemerkt, am Montag Abend wahr die definitiv noch nicht zu sehen.

Da ich eigendlich dachte das Micarta doch ein relativ belastbaren Material ist, wollte ich nach möglichen Ursachen fragen, und ob es möglich ist das sich der griff noch weiter auflöst.

Fotos werde ich anhängen wenn meine Digitalkamera wieder aufgeladen ist.

Mit freundlichen Grüßen aus Franken.
 
AW: Kann sich Micarta so einfach aflösen?

Hallo H.Winkler,
ich verarbeite und nutze Micarta schon lange Zeit, so etwas wie von Dir geschildert konnte ich noch nicht beobachten.
Ich würde hier stark auf eine Fehlcharge/Materialfehler tippen.
Ich kenne kaum ein Material das unempfindlicher ist.
Ich bin auf die Bilder gespannt.
Grüße
less
 
AW: Kann sich Micarta so einfach aflösen?

Bei mir ist das schonmal so, dass ich bei neuen Lieblingen sehr adleräugig und leicht reizbar bei Entdeckung von vermeintlichen Mängeln bin. Im Nachhinein sind die meist "aushaltbar";).

Micarta ist ja bekanntermaßen eines der robustetesten Griffmaterialien und wird daher so gerne und häufig z. B. bei Sportmessern im Outdoorbereich verwendet.

Ich habe ein Ontario Rat 3. Als es zwischenzeitlich mal meinem Vater gehörte, hat er mit Universal-Verdünnung die Klingenbeschichtung herunter geholt.

Entgegen meinen präzisen tel. Anweisungen:argw:, hat er die Griffschalen dabei dran gelassen :rolleyes:. So begab es sich, dass auch einige Tröpfchen oder Dämpfe das Micarta an einer Stelle leicht angelöst haben. Sieht man noch, ist aber alles noch/wieder hart.

Bei normalem Gebrauch und dem bißchem Abbürsten darf das echt nicht sein. Sonst könnte man ja gleich Kekse (oder in deinem Fall Waffeln) verwenden:).

Wenn der Verfall nicht nur oberflächlich war und nicht stoppt würde ich das mit entsprechendem Hinweis zurückgeben.
 
AW: Kann sich Micarta so einfach aflösen?

So ich habs jetzt mal versucht eine „offene“ stelle zu fotografieren, bessere Fotos bekomm ich leider nicht hin, aber ich denke man kann’s erkennen, den Clip hab ich schon gleich am Anfang weggeschraubt, und ich bin mir sicher das es da noch nicht wahr, schließlich habs ich nach dem auspacken lange genug „befummelt“:irre:

Ich weiß das sieht jetzt nicht so Wahnsinnig tragisch aus, aber ich konnte das ganze eben mit dem Fingernagel noch ein bisschen aufkratzen…:(

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=cMKvRUnNeIVUxk0.jpg
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=R7q9oymFeKF4WDB.jpg

vieleicht kann man leicht die einzelnen fasern erkennen.

Bärwald
Bei mir ist das schonmal so, dass ich bei neuen Lieblingen sehr adleräugig und leicht reizbar bei Entdeckung von vermeintlichen Mängeln bin. Im Nachhinein sind die meist "aushaltbar

Ja klar das hab ich auch immer, nur hab ich hier angst das sich die schäden noch weiter ausbreiten, die paar kleinen stellen bis jetzt wären mir egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann sich Micarta so einfach aflösen?

So ich habs jetzt grad noch mal ausprobiert, an manchen stellen lässt sich die erste dunkle Micarta schicht tatsächlich mit dem Fingernagel abkratzen.

Kann es auch sein das die oberfläche für Micarta einfach ungeeignet ist, da ja hier sozusagen lauter kleine Pyramiden entstehen, deren Spitzen natürlich viel instabilerer sind?

oder doch ein Materialfehler, vieleicht kann jemand was dazu schreiben der das MSP selbst in Besitz hat.
 
Bin jetzt kein Materialspezialist aber wenn ich mich nicht täusche ist Micarta Stoff od. Holz welches mit Epoxydharz getränkt wurde. Wenn hier das Mischungsverhältnis in der Produktion zwischen Kleber u. Härter nicht gestimmt hat kann sowas natürlich vorkommen. Also ziemlich eindeutig Materialfehler.
 
Bin jetzt kein Materialspezialist, aber wenn ich mich nicht täusche, ist Micarta Stoff od. Holz, welches mit Epoxidharz getränkt wurde. Wenn hier das Mischungsverhältnis in der Produktion zwischen Kleber u. Härter nicht gestimmt hat, kann so etwas natürlich vorkommen. Also ziemlich eindeutig Materialfehler.
Du täuscht Dich, klassisches Micarta wird mit Phenolharz gemacht. Die Diagnose des Schadens ist aus der Entfernung nicht so einfach, fürchte ich.

Gruß

sanjuro
 
@H.Winkler: Herr Müller hat doch eine schöne Website mit allen erforderlichen Kontaktdaten. Hast Du ihn schon mal befragt? Scheint mir der „kürzeste“ und sinnvollste Weg, statt hier eine weitere Debatte des Typs „Was darf man denn als Mangel bezeichnen - 12 Äußerungen, 13 Meinungen“ zu eröffnen.
 
Zurück