Kasumi K03

Koordinate

Mitglied
Beiträge
9
Hallo,

Als Laie habe ich mir für meinen Zweck ein achtbares Kochmesser geleistet, natürlich ohne die minimalen Kenntnisse. Um das Risiko zu begrenzen habe ich diesen Erwerb aber in einem renommierten Deutschen Fachgeschäft gemacht als vielleicht preisgünstiger im Internet.
Jetzt war es nur noch eine Sache der Wahl und nach ein paar Minuten war für meine Begriffe das «Kasumi» Messer an erster Stelle.
Nachdem ich es zu Hause in die Hand nahm ist es mir erst aufgefallen dass das Messer über den Rücken geschaut etwas viel nach links gebogen ist. Das heißt der Knick ist genau zwischen Messergriff und Messerschneide. Es sind schon Minimum 2° bis 3°. Auf der rechten Seite genau am Ende der Schneide vor dem Handgriff gibt es auch eine vertikale Markierung wo das Muster gestört ist was aber auf der linken Seite nicht der Fall ist.
Für meine Vorstellung müsste das Messer eine gerade Linie haben was auch kein Problem bei der Herstellung sein dürfte. Gibt es hier Toleranzen oder soll ich das Messer umtauschen. Was ist die Meinung der Experten hier im Forum

Mfg. Koordinate.
 
:super:Ein guter Kauf!
Das mit der Biegung kann passieren, aber da du es in ein Fachgeschäft gekauft hast, geh einfach hin und lasse es dir Umtauschen. :rolleyes:Dies dürfte kein Problem sein!

Gruß Dellarosa
 
Einfach umtauschen. Solche Mängel dürfen bei Kasumi nicht auftreten, der Umtausch ist sicher kein Problem. Danach wünsch ich dir viel Freude am Kasumi.

lg Woz
 
Hallo,

Mein Problem hat sich erledigt. Nachdem ich dem Händler eine E-Mail geschickt habe zu meinen Beanstandungen hat dieser mir sofort geantwortet:

Ein «Kasumi» in der Preislage sollte auf jeden Fall eine gerade Linie haben.
Bitte entschuldigen Sie, dass wir diesen Fehler nicht schon direkt im Geschäft bemerkt haben.
Zu Zeit haben wir noch ein K03 am Lager. Dieses haben wir für Sie reserviert.
Wenn Sie das nächste Mal Trier besuchen bringen Sie Ihr Messer bitte mit.
In unserer Filiale am Hauptmarkt werden wir es dann gerne gegen das reservierte Messer austauschen.

Ich habe diesen Vorschlag genutzt und das Messer umgetauscht.
Was ich aber persönlich nicht verstehen kann als Laie in diesem Bereich ist dass Qualitätsmesser von bekannten Herstellern kein Prüfprotokoll beiliegen haben was dann schon im Vorfeld quasi alle Unannehmlichkeiten beseitigen würde. Ich gehe davon aus dass ich kein Einzelfall bin.

Mfg. Koordinate.
 
irgendwer wird das krumme messer schon kaufen :hehe:

ist halt so: wer es merkt bekommt ein neues, wer nicht ist halt auch so glücklich.

das läuft bei fast alle serien-messern

gruß firmian
 
Hallo,

Davon bin ich voll überzeugt. So funktioniert heute eben das Geschäft. Man muss schon wachsam sein und sich verteidigen zu wissen was wiederum viele Menschen nicht tun. Und gerade dort setzten die Hersteller sowie Verkäufer den Hebel an. Die wissen genau dass nur ein Verbraucher von zehn sich verteidigt bis ans Ende so dass die schon im Vorfeld ihr Konto durchschauen. Augen auf oder Beutel auf.

Mfg. Koodinate.
 
Guten Morgen!

Leider ist es so dass sich solche Defekte Messer bis ins Verkauf durchschlingen. Gerade bei Kasumi ist ein grosses Problem das der Hersteller kaum die Nachfrage decken kann, da passieren schon mal Fehler. Trotzdem werden solche defekte Messer vom Händler umgetauscht und am Generalimporteur für Deutschland wiederum zur Umtausch versendet. Zumindest sollte es der normale Ablauf sein.:)
 
Hallo,

das K3 ist klasse und sollte wirklich eine linie haben, die gerade ist.

Grüße
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei Kasumi ist ein grosses Problem das der Hersteller kaum die Nachfrage decken kann, da passieren schon mal Fehler.
Mit Verlaub, wessen Marketingquatsch haste denn da gefrühstückt?? Das wirst Du uns doch sicher noch erklären, woher das Defizit zwischen Produktionsmenge und Absatzzahlen rührt, welches für die beschriebenen Qualitätsmängel verantwortlich sein soll, gell?! Diesbezüglich wären verlässliche Quellennachweise wünschenswert.

Bei meinem Brotmesser ist es jedoch auch ab und an der Fall, dass es leicht aus der Linie geht.
Könnte es vieleicht auch sein, dass Deine Schnittführung ab und an aus der Linie geht? Ein Messer ist entweder krumm oder nicht - und ermöglicht somit entweder saubere, gerade Schnitte oder eben nicht. Meine Messer verhalten sich immer gleich, wenn was daneben geht, liegt es an mir.

Das liegt wohl daran, dass die weichere Damastschicht, die harte V Gold Lage unter Umständen daran hindert in die Ursprungsposition zurück zu kehren.
Ah so ist das also.... :D Dafür ist aber auf der anderen Seite auch noch eine Damastschicht angebracht, die die harte VG Mittellage wieder in die Ursprungsposition zurückholen soll. :steirer:
Sorry, aber das ist Kokkolores.... nicht, dass noch jemand soetwas glaubt.

Übrigens gibt es die Messer im Internet erheblich günstiger, als beim Einzelhändler.
Einzelhändler sind also nicht im Internet vertreten?? Wer ist "das Internet" denn dann?

Die4 Qualität ist ja überall die Gleiche.
Wasist denn das nu wieder??

Für das K3 dürftest Du beim Einzelhändler locker 219 Euro bezahlt haben. Im Internet gibt es das schon für unter 140 Euro.
Was aber nicht daran liegt, dass im Internet keine Einzelhändler vertreten sind. Zu den hinlänglich bekannten Preisunterschieden bei Kasumis spuckt die SuFu genug aus.

Gruss veg
 
Hallo,

Nach all den Informationen die ich dem Forum entnehmen kann stellt sich für mich eine Frage. Ist «Kasumi» überhaupt ISO9001 zertifiziert. Ich gehe davon aus dass dies nicht der Fall ist denn sonst müsste es die Möglichkeit geben den Herstellungsvorgang zurück zu verfolgen über einen beiliegenden Kontrollzettel. Sollte ich Recht haben dann kann man «Kasumi» nicht zu den Top Hersteller zählen. In dieser Preislage heutzutage muss ein Hersteller schon etliche Garantien mit auf den Weg geben. Das wären einmal die Qualität vom Stahl sowie die Toleranzen sämtlicher Maßen.
Über all die anderen Eigenschaften kann man noch viel diskutieren.

Mfg. Koordinate.
 
und an welche ISO hättest Du gedacht? Es gibt in den 14000 ISO Normen IMHO keine für die Messerherstellung; was übrig bliebe wäre ISO 9001, also allgemeines Qualitätsmanagement im Fertigungsprozess.

Mit Verlaub bekommst Du dadurch nicht automatisch gerade Klingen, sondern nur einen Stempel auf Deine Produkte, das Du im Prozess Alles richtig gemacht hast. ISO 9001 ist keine Produkt- sondern eine Processnorm.

Und was hilft ein perfekter Prozess, wenn Fehler passieren und beim Kunden erst auffallen? eigentlich nüscht.... Daher finde ich es eher unglücklich, Hersteller aufgrund fehlender ISO Zertifizierung pauschal als minderwertig abzuqualifizieren.

Zu Sinn/Unsinn insbesondere von ISO 9001 gibt es übrigens hochinteressante Artikel im Internet von Leuten, die davon wesentlich mehr verstehen als ich.

viele grüße
mart
 
Daher finde ich es eher unglücklich, Hersteller aufgrund fehlender ISO Zertifizierung pauschal als minderwertig abzuqualifizieren.

APPLAUS.

Ist eigentlich irgendein Hersteller von Küchenmessern 9001 zertifiziert? Die grossen Deutschen, bei denen ich mich gerade umgesehen haben, lassen diesbezüglich nichts verlautbaren. Für mich, als Messerkäufer wäre ein derartiges Siegel übrigens niemals ein Kaufargument und für die Hersteller kostet es nur viel Kohle. Dann lieber gute Qualität zum guten Preis ohne ISO.

Gruss veg
 
Hallo,

Als Konsument ist es für mich sehr wichtig dass das was ich erwerbe korrekt ist und keine Mängel aufweist. Selbstverständlich kann nicht jedes Produkt ISO zertifiziert sein, ansonsten wo kämen wir hin. Wenn ich aber wie in diesem konkreten Fall ein originales «Kasumi» Messer kaufe in der Preislage dann kann ich schon verlangen dass die Chemie von A bis Z stimmt. Diese Messer werden höchstwahrscheinlich Maß genau nach Prozedur hergestellt wo ich einfach nicht verstehen kann dass es am Ende keine Kontrolle geben soll. Es genügt für mich nicht einen ISO zertifizierten Stahl weiter zu verarbeiten sondern das Endprodukt muss stimmen. Die Kunden können auch mit dem Label «Total Quality Care» überzeugt werden. Man kann schon viel tun ohne dass es zu explosionsartigen Mehrausgaben kommt denn schließlich wenn die Messer zurück genommen werden kostet es auch Geld und schlechte Werbung dazu.

Mfg. Koordinate.
 
... und genau aus diesem Grund kannst Du es umtauschen, wenn es Deinen Vorstellungen von Qualität nicht entspricht.

Wie gesagt, ginge es um Gewindestangen, macht die Anwendung der entsprechende ISO Norm 68 - 1 absolut Sinn, damit sie am Ende auch auf den entsprechenden Muttern passen. Ein ISO- oder was auch immer conformer Fertigungsprozess oder ein schickes "geprüft von No. 0815" Bepperl bringt Dir nicht die Sicherheit, für Dein Geld die entsprechende Produktleisting zu bekommen. Dein Verbraucherrecht auf Gewährleistung und (zumindest im Internet) Umtausch/Rückgabe wiegt hier wesentlich schwerer.

Aber zugegeben, eine ISO Norm für Messer wäre schon schick, dann könnte man ggf. gewährleisten, das 61 HRC auf der Packungsbeilage auf wirklich 61 HRC in der Klinge entspricht, denn das wissen wir ja eigentlich nie, oder? :confused:

grüße
mart

ps. und wer sagt eigentlich, Kasumi´s würden am Ende nicht kontrolliert ??
 
Also wenn die Messer bei «Kasumi» kontrolliert werden sollten was ich nicht nachweisen kann dann gibt es aber ein seriöses Problem in diesem Betrieb. Ich bin aber der Überzeugung dass es keine Kontrolle gibt ansonsten der Hersteller mit Hochmut einen Kontrollzettel seinen Messern beifügen würde wodurch man sich wieder ein Stück nach vorn bringen könnte.

Zum Thema Härte haben tatsächlich die wenigsten unter uns die Möglichkeit diese zu prüfen. Hat man die Gelegenheit die Härte zu kontrollieren kann man noch immer nicht nachweisen wie tief diese ist. Ich werde aber sobald es mir die Zeit erlaubt die Härte dieses Messer prüfen und das Resultat im Forum mitteilen.

Mfg. Koordinate.
 
Hallo,

nur mal aus reiner Neugier war es denn ein "Superior" Messer?
ziehe die Frage zurück ... die gab es damals ja noch nicht ;-) .

Grüße
Ralf
 
Erstmal zu Thema ISO - dies ist der groesste Quatsch. Ich habe selbst mal eine ISO 9001 - Zertifizierung mitgemacht. Du kriegst die Zertifizierung, wenn Du entsprechende Prozesse implementierst und dabei ueber 10000 Seiten an Papier produzierst. Die Zertifizierungsstelle kann dabei aber nicht beurteilen, welche Prozesse noetig sind, um die Qualitaet sicherzustellen, aufgrund fehlender Detailkenntnis beim Produkt. Deshalb gehen viele Hersteller von der ISO ab. In meiner Firma (Konsumgueter) hatte man die ISO 9001, hat sich dann aber dazu entschieden, nicht mehr zu verlaengern, da keiner danach fragt und man die ISO eigentlich nur machte, weil dies damals in Mode war. Also - eine ISO-Zertifizierung haben nur ganz wenige Messerhersteller, was aber ueber die Qualitaet nichts aussagt.

Zu Kasumi - wisst Ihr wie die hergestellt werden? Da ist so viel Handarbeit mit dabei und Teile mit so riesigen Toleranzen, dass eigentlich kein Messer wie das andere ist. Und in der Kontrolle sitzen auch nur Menschen. Da rutscht manchmal ein Produkt durch, welches nicht gerade erste Wahl ist. Dies passiert bei allen Herstellern, ohne Ausnahme. Wie viele Messer auf die produzierte Menge bezogen 'durchrutschen' entscheidet, ob ein Hersteller eine gute oder schlechte Qualitaetskontrolle hat.

Bzgl. Haerte - dies ist ein schwieriges Thema. Die Angabe eines bestimmten Haertegrades ist eigentlich irrefuehrend. Viele Hersteller geben eine Bandbreite an, was deutlich realistischer ist, da es beim Haerten so viele Variablen gibt. Falls ein Hersteller nur einen bestimmten Wert angibt, sollte dieser ein Mittelwert sein. Dabei sind HRC 61 fuer VG10 durchaus machbar, aber im oberen Bereich.
 
Junge junge junge... also entweder bin ich zu normal oder habe den Zeitsprung in ne andere Welt verpasst.

Wenn ich hier so was wie ISO höre, dann frage ich mich ist das Messer was für die Vitrine oder ein Gebrauchsgegenstand?! Ich finde hier teilweise Beiträge so etwas von überzogen und würde mal gerne wissen, ob jemand beim schneiden feststellen kann, ob das Messer nun eine ISO Abnahme hatte oder nicht.

Also ich benutze meine Messer regelmäßig und die guten Stücke müssen scharf und handlich sein.

Und dann bin ich der Meinung, dass so manche Hersteller Ihre Artikel vor Versand bzw. nach Herstellung prüfen. ABER ich denke auch das nicht jeder Artikel geprüft wird sondern vielmehr Stichproben gemacht werden. Alles andere wäre ein zusätzlicher Arbeitsschritt und würde den VK nach oben treiben. In noch höheren Preisliegen kann ich mir allerdings schon vorstellen das jedes Messer geprüft wird.

Und was will man mehr!!!! Der Händler hat voll ok reagiert und anstandslos das Messer getauscht und dieser wird es vielleicht dem Importeur / Hersteller wieder zurück senden.

Kawa
 
Du wirst sehen, noch ein Jahr - dann sind die krummen Klingen angesagt!:glgl:

Dann gehts wieder nach Trier! :hehe:

Nur Spaß! Habe mir auch zum ersten Mal ein Japsenmesser gekauft.
Viel Spaß mit der Waffe!
 
Zurück