Kasumi Wasser-Schleifstein

Mops

Mitglied
Beiträge
106
Hallo zusammen,
hab ein Problem. Ich habe mir einen Wasserstein von Kasumi gekauft. Die Körnung ist 3000 und 8000. Beim Benutzen geschieht was ganz seltsames. Der Stein scheint regelrecht zu schmieren. Es bildet sich ein schwarzer Belag der ziemlich verhärtet und dann kleine Batzen bildet. Der Stein ist dann regelrecht wellig und ich muß nicht nur mit dem schleifen aufhören sondern ich muß den Stein regelrecht sauberschmirgeln. Mach ich da was falsch oder wie kommt das. Er ist jedenfalls genügend gewässert bevor und während ich Ihn benutze :confused: :confused: :confused:

Gruß vom Mops
 
Zum Schleifen ist der der auch viel zu fein. besser du benutzt am Anfang erstmal einen 1000er oder noch grober. Den 3000er nimmst du als letztes zum feinen abziehen und mit der 8000er Seite kannst du auch noch Polieren was aber meisst mehr Arbeit macht als es praktischen Nutzen bringt. natuerlich kriegt man damit ein extrem scharfes Messer hin aber auch nach dem Abzug mit der 3000er Seite ist es ordentlich scharf.

Das Problem was du beschreibst ist wohl auf eine etwas unsaubere Klinge oder aehnliches zurueck zu fuehren. Ich kenne das, hatte ich auch mal. Keine Ahnung woher das genau kam. Aber wahrscheinlich hat man die Klinge irgendwann mit heissem Oel oder sowas behandelt und das war wohl noch in der Oberflaeche. Vielleicht hatte es auch ein sehr duenne Lackschutzschicht, ich weiss es nicht genau. Nachdem ich das Messer dann erstmal richtig mit groeberen Mitteln "sauber geschliffen" habe konnte ich es auch problemlos mit einem 6000er polieren ohne diese Probleme zu haben die du beschrieben hast.

gruss Erzi
 
Als ich ein Billigmesser von meinem Bruder geschliffen habe ist das auch passiert, da lag es an lackierten Klingenflanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
...nein, beide Vermutungen sind leider nicht richtig.

Erzi, natürlich schleife ich meine Messer erst mal auf einem 1000er und die Klinge ist absolut sauber, und beim 1000er passiert auch nix.

Loki_1982 , ich habe zwar "nur" Güde Messer, aber ich denke unter billig-Messer fallen die nicht.

Ich hab die Vermutung daß etwas mit dem Stein nicht stimmt. Erst hab ich gedacht, daß es vielleicht die Beschriftung auf dem Stein war, die, als der Stein neu war, aufgebracht war. Inzwischen hab ich den Stein sauber abgezogen. Sieht auch wunderbar aus aber benutzen kann ich ihn kaum. Nach ein paar Sekunden, gerade wenn sich das Schleifmitel löst, entstehen schwarze, leicht klumpige Rückstände :( :( :(

Gruß vom Mops
 
Morgen Mops,:super:

wie schon an anderer Stelle beschrieben, bestimmt gibt auch die Suchfunktion über Schärfen viel viel zu lesen, ist da ein Nagura Stein unentbehrlich. Wenn sich der Jap. Wasserstein zusetzt, und das kann ziemlich schnell gehen, einfach mit dem Nagurastein unter reichlich Wasser wieder "freireiben".

Die Dinger gibts z.b. bei Dick, unterschieden zwischen Nagura für Naturstein und für synthetische Steine.

kleines PS. am Rande über Sinn und Unsinn einer Schneidenpolitur kann man immer Streiten. Aber eine Schneide die z.b bis 8000 oder 10000 auf dem Stein auspoliert ist hat was.:D

Gruß Michael
 
Das Einzige was ich mir vorstellen könnte ist, das mit dem Bindemittel was nicht stimmt.
Ich würde den Stein nochmal hart abrichten, so dass da auch mindestens ein halber Millimeter runterkommt und mit einem anderen Messer erneut probieren. Wenn es dann immer noch zur Klumpenbildung kommt, den Hersteller anschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Goldfinger : gute Idee, probier ich mal. Ich denke ich nehme am besten ein nasses Schmirgelleinen, oder....?
Michael L. : sag würde ein wirkliches Abtragen des Wassersteines auch mit so einem Nagura auch gehen ???

...und klar hat's was wenn mann die Schneide auch poliert. Ich hab aber auch noch einen Schärfenzuwachs bemerkt :D :D :D


Gruß vom Mops
 
Jau, Glasscheibe auf'n Tisch, 80er Schleifleinen drauf mit nem büsschen Wasser und los geht's. Zum Schluss feinere Papiere bis ca. 400.

Zwischendurch mal mit ner Schublehre kontrollieren, dass Du gerade bleibst und wie viel Du abnimmst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Michael L. : sag würde ein wirkliches Abtragen des Wassersteines auch mit so einem Nagura auch gehen ???
Gruß vom Mops

Ich würde es porentiefes Reinigen nennen. Es ist ein Säubern der Oberfläche von Abrieb, der durch Wasser alleine nicht von der Oberfläche des Steines bzw. aus den Poren entfernt werden kann. Ein bisschen Abtrag wird sich auch dabei einstellen.

Nach dem Abrichten wird die Oberfläche auch wieder sauber und offen sein. Sie wird das aber gerade bei den Poliersteinen 6000 - 10000 nicht lange bleiben. Deswegen zwischendurch, immer wenn die Leistung nachlässt, mitm Nagura Stein die Oberfläche freilegen.

Abrichten aber nur wenn der Stein deutlich uneben ist.

Gruß MIchael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück