Katana für die Küche

JeLee

Mitglied
Beiträge
37
Die Messer von Kiku Matsuda sind ja der Hammer!
Spiegelblank poliert und mit Hamon:staun:
Außenseite komplett aus Shirogami-Stahl!
http://www.japanesechefsknife.com/SPECIALS.html
Img388.gif

Img438.gif


Gruß
 
ja, ist schon hübsch.


aber beim genauen hinsehen:
- linkshänder?
- abkantung für den zeigefinger fehlt
- hamon? da habe ich tollere sachen hir im forum gesehen (redcloud und co!)

alles in allem,
ein hübsches messer!
 
Das sind doch typische Vitriniendinger, oder?
Zum Anschauen super, aber würdest Du damit arbeiten wollen? Ich nicht wirklich...

Und als Devotionalie würde ich persönlich eher ein paar Stücke KPM oder Meissener Porzellan kaufen, soweit geht meine Freakigkeit bzgl. Messer dann doch wieder nicht.


Aber eines verstehe ich net. Hier steht

The soft iron (Shingane) is wrapped with Shrogami (Hagane), that makes the blade very strong against bending and breaking

Ist das nicht eigentlich anders herum? Das weiche Eisen umschließt den Stahl ??? komisch ..oder ist das im Grunde ein Kasumi?


Viele Grüße
mart
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr

@Albino: "schon hübsch" :steirer: Das trifft `s!

Hamon: Das wurde hier nicht geätzt, sondern rauspoliert. Und das photographisch klar darzustellen, geht nicht, wenn man gleichzeitig das ganze Messer mit Details präsentieren möchte. Ich denke mal (ohne es zu wissen), dass es wahrscheinlich auch "schön" ist.

Ein Bischen Erfahrung mit japanischer Politur habe ich ja schon. es gibt nix geileres! Außer, man möchte das rostende Messer benutzen. Hier bin auch ich inzwischen ganz klar der Meinung: Sauberes Finish muß sein, aber in der Küche reicht fein satinieren. Alles andere ist reiner Porno... Und genau wie im Porno hat man nur sehr kurzzeitig was davon...

Was genau meinst Du mit "Abkantung für den Zeigefinger"???
Ich habe da doch nicht etwa noch `ne Wissenslücke?

@Mart:

Was du meinst, ist die "Norwegertechnik", da ist es tatsächlich umgekehrt. Beim (relativ modernen), japanischen "kobuse gitae" liegt der weiche Kern innen und schaut nur am Rücken raus, so dass die Schneide komplett "hart" ist :ahaa:
Das japanische Äquivalent zum "norweger" heißt "hon sanmei", in etwa unsere "klassische" Dreilagentechnik mit harter Mittellage.

Ist also sowas, wie eine "verkehrte" Dreilagentechnik.

Bei `nem Küchenmesser, das ohnehin noch diff. gehärtet ist, eigentlich voll überflüssig, aber eben ein gutes Verkaufsargument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei `nem Küchenmesser, das ohnehin noch diff. gehärtet ist, eigentlich voll überflüssig, aber eben ein gutes Verkaufsargument.

genau, dass hatte ich noch vergessen :D


Was genau meinst Du mit "Abkantung für den Zeigefinger"???
Ich habe da doch nicht etwa noch `ne Wissenslücke?

leider finde ich in meinem archiv kein foto, und ich habe zur zeit keine digi zur verfügung.

also zb. yanagibas rechtshänder! haben rechts da wo die biegung ist (die klinge anfängt) eine abkantung, so dass es für den rechte-hand-zeigefinger bequemer ist das messer zu halten.
dieses fehlt beim oben fotografierten.
 
Hallo Albino

Ah, ich glaube, Du meinst, es ist nicht stark genug angefast, kann das sein? Dann hätte ich zum Glück auch keine Wissenslücke *puh*
Ich hoffe ja, das ich Dir meine neuesten Küchenmesser auch mal zum testen vorlegen kann, die Sache hat nämlich angefangen, mich STARK zu interessieren...
 
Zurück