Katana - ganz billige gefaltete Klingen auf e-gun

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Herbert1970

Mitglied
Beiträge
16
Hallo Leute,
auf der Seite egun.de werden immer wieder Katanas angeboten, deren Klingen offenbar gefaltet sind. Der Stil dieser Klingen, egal mit welcher Montierung oder von welchem Verkäufer, sind sich sehr ähnlich. Ich habe selbst so eine Klinge erworben. Sie hat entweder schon viel erlebt, dann wäre sie alt, oder sie wurde von einem geschmiedet, der dieses Handwerk erst lernt. Meine Frage nun: hat jemand eine Ahnung, voher diese Klingen wirklich stammen?

lg, Herbert
 
Herbert1970 schrieb:
Hallo Leute,
auf der Seite egun.de werden immer wieder Katanas angeboten, deren Klingen offenbar gefaltet sind.

Hallo Herbert,

den Namen Katana würde ich mit diesen "Dingern" nicht in Verbindung bringen. Ich habe bei Egun in den letzten 2 Jahren wohl gerade mal 4 bis 5 Originale gesehen, die aber einen "realen" Anfangspreis hatten. Wenn man ein geschultes Auge hat, fallen einem sofort die ungewöhnliche Klingenstruktur, die Klingenspitze und der Angelabschluß auf. Alles völlig untypisch und unjapanisch. Von der Montur mal ganz zu schweigen, die sind durchweg grausam.

Herbert1970 schrieb:
...Meine Frage nun: hat jemand eine Ahnung, voher diese Klingen wirklich stammen?

Angeboten werden sie vorwiegend in Österreich, Kanada, USA (da weniger, weil mehr Kenner) und in China.
Hergestellt (zusammengekloppt) werden sie wohl in China.

Gruß,
Thomas
 
Hallo Thomas,
Das mit der untypischen Klingenform und anderen untypischen Merkmalen müsstest du mir mal erklären.

lg, Herbert
 
Herbert1970 schrieb:
Hallo Thomas,
Das mit der untypischen Klingenform und anderen untypischen Merkmalen müsstest du mir mal erklären.

lg, Herbert

Hallo Herbert,

nicht die Klingenform meine ich, sondern die Klingenstruktur. Man sieht häufig eine Art (künstliche) Damaszierung, die sehr grob ist. So etwas gibt es bei originalen japanischen Schwertern nicht. Viele tausend Lagen ergeben eine kaum sichtbare Struktur, keine "dicken" Wellenlinien. Die Schneiden der Klingenspitzen (ich erspare mir mal die Fachbegriffe) sind bei den Kopien nicht rundlich, sondern schräg in einer Art Winkel. Die Schwertangeln haben bei den Kopien meistens einen völlig falschen Abschluß. Die Schrägen sind im falschen Winkel. Der Rost der Angeln ist meistens rotbraun, ein Zeichen für neuere Oxydation.

Schau Dir mal ein Original an: http://www.zietenhusar.ag.vu/showa-to.html

Die Schwerter in den Angeboten werden nie als Antik angeboten. In der Beschreibung findet man meistens die Begriffe "Militärschwert" oder "altes Katana". Beides stimmt nie.

Gruß,
Thomas

PS: Zeig doch bitte mal Bilder Deiner Errungenschaft, vielleicht reden wir ja aneinander vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur gut, dass diese Dinger (wenn man sich bisschen auskennt) auf den ersten Blick von echten japanischen Schwertern leicht zu unterscheiden sind.

Aber: Kommt die auffällige Maserung des Stahls von einer tatsächlichen Verschweißung mehrerer Lagen oder ist die nur irgendwie eingeätzt o.ä.?
 
Hallo,
na bin ich froh, dass scheinbar gleich jeder auf den ersten Blick sieht, dass da keine japan. Originale zu finden sind, nur ich nicht*gg*.

Aber so leicht ist das auch nicht. Es gibt verschiedene Arten von Spitzen. Vorallem bei neuen Klingen findet man manchmal Kissakis, die gerade sind. Genauso gibt es keinen fixen Winkel, indem die Angel endet. Ich habe Klingen mit allen möglichen Enden an der Nakago gesehen. Das einzige was neben einer Signatur zum Beispiel bei meiner Klinge fehlt, sind die Feilstriche. Yokote hat meine auch keine, andere, die auf e-gun zu sehen sind, haben eine. Es gibt aber auch Originale, die keine Yokote haben. Na wie auch immer, ich denke ich kenne mich einwenig aus*gg*, und alles gleich als Fälschung abzutun, ist gar einfach.
Bezüglich der Frage, ob die jihada-Muster echt oder geätzt sind, wird sich zeigen, sobald ich mich ans Polieren mache. Das war ja auch der Hauptgrund, warum ich die Klinge zu einem recht günstigen Preis erstanden habe.

Mal sehen.

Thomas, wenn du mir deine E-Mail schickst, sende ich dir Bilder.

lg, Herbert
 
Herbert1970 schrieb:
Hallo,
na bin ich froh, dass scheinbar gleich jeder auf den ersten Blick sieht, dass da keine japan. Originale zu finden sind, nur ich nicht*gg*.
... Na wie auch immer, ich denke ich kenne mich einwenig aus*gg*, und alles gleich als Fälschung abzutun, ist gar einfach.

...klar muss man das Schwert sehen, um darüber urteilen zu können, aber wenn von €bay und €gun die Rede ist, dann kommen mir nur solche Teile in den Sinn: http://www.nihontomessageboard.com/fake_japanese_swords.html

Ganz selten sieht man da mal echte Klingen, die entweder teuer oder total im Eimer sind. Außerdem gibt es bei Schnäppchen immer jemand, der mehr Kohle übrig hat ;)

Wenn Du das Schwert poliert hast, würde mich das Ergebnis interessieren.

Viel Spaß beim Basteln :super:
 
KATANA-Fake

Herbert1970 schrieb:
...na bin ich froh, dass scheinbar gleich jeder auf den ersten Blick sieht, dass da keine japan. Originale zu finden sind, nur ich nicht....

Das ist ja das Problem, dass viele glauben, etwas von KATANA zu verstehen und dann trotzdem diese Säbel kaufen!

Wer einmal ein Original intensiv betrachtet oder gar in der Hand gehalten hat und auch nur ein einigermaßen informatives Buch zu diesem Thema gelesen hat, wird sich nach nur einem Blick mit Schaudern abwenden.

Gruß

sanjuro

P.S. Im Japanischen gibt es keine Pluralformen. KATANA, KIMONO, SAMURAI etc. sind Einzahl und Mehrzahl.
 
Nach Sichtung der Bilder kann ich sagen, daß die Klinge nicht original ist.
Erstaunlicherweise werden die Fälscher, was die Form von Klinge und Kissaki angeht, immer besser. Aber Nakago, Hada und der Bereich am Habaki sind immer noch charakteristisch.

Gruß,
Thomas
 
Da wende ich mich lieber mit Schaudern von den Deko Stücken z.B. einer Fa. Marto oder dergleichen ab. Denn so etwas würde ich mir nicht an die Wand hängen. Ich habe den "Säbel" auch nicht erworben, in der Hoffnung ein unbezahlbares jap. Original in Händen zu Halten. Ich verwehre mich auch gegen die Meinung, nur KATANA (danke für deinen netten Hinweis :haemisch: ) aus Japan sind als solche zu bezeichnen. Was wären dann die Stücke, die von Schmieden aus Deutschland und Amerika stammen?
Leider habe ich nicht soviel Kohle übrig, um mir ein jap. Original zu leisten.

Klingt das, was ich schreibe eigentlich auch so neunmal klug, wie bei anderen? :hehe:

Ach ja, danke Menuki, für den Link. Sehr aufschlussreich. :super:
Also dann, meine Fragen sind beantwortet, over and out.

lg, Herbert
 
Ganz billige gefaltete Katana

Guten Tag,

letztens hab ich wieder mal im internet nach neuen Katana geguckt und fand auf einer Seite (www.schwertshop.de) mehrere "angeblich gefaltete" Katana.

Es hat mich doch sehr gewundert das die für ein angeblich 10fach gefaltetes katana + pflegeset + schwerttasche + Schwertkiste ab 399 € aufwärts verlangen. Kann es sein das die gar nicht gefaltet sind? sehen meiner meinung nach so aus wie die imitate von e-g-u-n bloß ein bisschen besser.

Außrdem wundert es mich noch das die soviele extras mitschicken aber die Rochenhaut nur ein Imitat ist.

was meint ihr?

MfG Benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn Du dabei an gewisse Artikel gewisser Verkäufer bei ebuy denkst, würde ich zum Vergleich mal die "anderen Artikel" des speziellen Verkäufers xy ansehen, ist manchmal sehr aufschlußreich...

War neulich auch einer dabei, der hatte Gelumpe für 30 und auch für ab 150€ anzubieten, ebenfalls mit der Beschreibung 9 - 10x gefaltet, aber wenn der annähernd qualitativ akzeptables Zeug angeboten hätte, wären die Detailbeschreibungen auch entsprechend qualitativ ansehnlich gewesen...

Z.B. was hier auch immer wieder kommt:
Katanas anstatt Katana - die berühmt berüchtigte Pluralfalle... - also wer nicht mal die für Sammler oder fachlich Interessierte wichtigen Merkmale richtig schreiben kann, hat sowieso keine Ahnung und versucht lediglich Altmetall möglichst teuer zu verscherbeln - meine Meinung :steirer:

Gruß Andreas
 
Kommen ja sehr viele Antworten :staun:

@Luftauge
ja bei e-g-u-n ist das ja schon normal :lach: aber bei einem richtigen shop...

heißt es jetzt katana oder katanas (jeder sagt was anderes :argw: )
 
Ach, jetzt bin ich selbst in eine Falle getappt:
Es wird wohl so sein, dass es egal ist, ob bei egan oder ebuy nachsieht - Leute, die Umsatz machen wollen, legen keinen Wert auf sachlich fachliche Richtigkeit, rächtschraibfehler sollte man von Nichtwissen oder "Prospektschreibweise" unterscheiden können.

"Pluralfalle" habe ich absichtlich geschrieben: Sanjuro hier aus dem Forum hat es schon oft erklärt:

Es gibt demnach keine Pluralform im Japanischen, so wie wir das aus dem Deutschen kennen - das gilt dann wohl für alle Objekte im Plural:
Also keine
- Katanas, sondern nur Katana
- keine Tantos, sondern nur Tanto
- keine Wakisashis, sondern nur Wakisashi
etc. pp.

Solche Artikel, wenn sie hochwertig sein sollen, wird man auch nur im höherwertigen Fachhandel oder in renommierten Auktionshäusern für entsprechende Preise bekommen - aber das ist ja nun bekanntlich davon abhängig, was der Zweck des Kaufs sein soll - alternativ kann man auch einen Flachstahl in der gewünschten Optik herstellen, und an die Mand hängen.
Chinesische Eisenbahnschwellen sind ja nun schon öfter Thema gewesen... :D

Gruß Andreas
 
könnte man die dafür nicht verklagen ? ich meine wenn die da schreiben das das gefaltet ist undzwar von japanischen meisterschmieden
 
hab mal nen kurzen Blick in diesen Shop geworfen...

Was mich stutzig macht, ist, dass die hochpreisigen Artikel durchgehend schlechter beschrieben sind, als die United Cutterliese Wallhanger und Paulchens. Bei einem gefalteten KatanaS :haemisch: für mehrere hundert bis tausend € möcht ich schon wissen, was da Sache ist...

Letztlich werden die Dinger dann doch wieder in einem mongolischen Hinterhof aus Blattfedern von Vorkriegs-LKWs zurechtgedengelt...

.kuda.
 
... nein das mit den Blattfedern sind Kukris...

ich habe so eins aus soner Feder ist die beste Axt, die ich je hatte...

Evtl. sind Eisenbahnschienen ja auch ned zu verachten, sollte man mal drüber nachdenken.
 
meint ihr mit den teilen kann man was anfangen außer zum an die wand hängen (naja schön sind se ja auch nicht wirklich wenn man sich mal die griffwicklung ansieht lol)
 
In the end, you get what you paid for.

Wenn du ein gefaltetes Schwert haben möchtest, spare ein paar Monate und kauf dir was gscheits.
Ein Bekannter hat sich kürzlich gegen meinen Rat ein Schwert aus 420er Stahl gekauft. Als ich ihn vorgestern besucht habe, lachte mir von seiner Stirn ein schönes Cut entgegen. Und das Schwert, für das er etwa 250 Euro bezahlt hat, ist nur mehr 40cm lang. Ein Practical Katana Plus kostet nur 120 Euro mehr und kann auch was.

Hasenfuss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück