(Katana)-Klinge und WD-40

Miroculix

Mitglied
Beiträge
65
Ich habe eine Katana-Klinge und noch nicht dieses berühmte Pflegeset mit dem Talkum-Puder, den Blättern und dem Rosenöl.

Ich frage mich nämlich, ob das sein muss...

Denn ich habe noch einige Dosen WD-40 (ein Schnäppchen bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** ;-) das ich zum Reinigen und einschmieren der Klinge verwenden möchte.

Oder weiß jemand einen Grund, warum das nicht okay wäre?
 
WD 40 löst halt diverse Materialien auf. Wenn da irgendwo Epoxy verarbeitet wurde, wirds ein Problem. Es spricht nix dagegen, irgendein billiges Öl ala Babyöl zu verwenden, wenns um Korrosionschutz geht. Ob das ein tausendjahre altes Katana, ein Practical Katana oder ein altes Kohlenstoffstahl Brotmesser ist, das ist immer Stahl ;) Und wofuer man da Rosenöl braucht, wuesste ich nicht.

Was die Pflege der anderen Materialien, ala Rochen, Schnur, Leder etc. angeht, keine Ahnung.

Gruesse
Pitter
 
Soviel ich weiss gehts darum das Rosen- oder Nelkenöl, säurefreie Öle sind. Inweiweit WD-40 geignet ist, kann ich dir auch ned sagen, aber falls du nen billigen Ersatz brauchst, wäre wohl Balistol geeignet.

Greets
Noob
 
Noob schrieb:
...falls du nen billigen Ersatz brauchst, wäre wohl Balistol geeignet.

Ausser der (die? das? :confused: ) Habaki ist aus Messing. Oder irgend ein anderes Teil der Montierung wo das Balistol drankommen könnte. Balistol und Messing vertragen sich nämlich gar nicht.

Ich bin zwar auch kein Experte auf dem Gebiet, aber das mit den nicht sauren Ölen leuchtet mir ein. Das Holz aus dem traditionell die Saya gefertigt werden wird IIRC auch deshalb verwendet, weil es Säurearm ist.

Auch wenn jetzt die Traditionalisten aufschreien werden, aber ich finde Babyöl wäre die bessere Alternative.

Aber warum kein Pflegeset kaufen? So teuer sind die nicht. Wenn Du eine hochwertige Klinge hast, zahlt sich die Ausgabe sicher aus.

Sicherlich wird es hierzu aber noch einen qualifizierteren Kommentar als meinen geben :)

Grüße, Robert
 
Öl

Die Sache mit dem Öl wird einem ganz fix klar, wen sich der Urushi ( jap.Lack) dank falschen Öl´s aus der Hi schält, oder der schöne Lack der saya anfängt lustige klene Beulen zu bekommen. Beides habe ich schon gesehen.
Der eine Witzbold hat sich Nelkenöl aus der Apotheke besorgt, der andere irgendein Babyöl verwendet.
Insofern ist es keine Sturheit auf dem JAPANISCHEN Nelkenöl rumzureiten, sondern ganz einfach pure Vorsicht. Die Erfahrung zeigt halt, das dieses Öl auch bei Jahre langen Gebrauch keinen Schaden im Lack anrichtet.
Übrigens in den Puderhämmern sollte ordentlches Uchiko drin sein, aber bitte kein Talkum.
( Wenn jemand Interesse hat an ordentlichen Pflegesätzen hat, kein Problem, kann ich in Japan bei meinem Schleifsteinhändler besorgen. )
Na ja ich hoffe jetzt ist die ölige Angelneheit etwas verständlicher. :cool:
Grüße
Stefan Wuttke, togishi
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal wieder was zum Thema Katana, bei dem man keine Anfall bekommen muß, ob des unterirdischen Niveaus. :super:

KAJIHEI schrieb:
Insofern ist es keine Sturheit auf dem JAPANISCHEN Nelkenöl rumzureiten, sondern ganz einfach pure Vorsicht.

Wo liegt der Unterschied zwischen Apotheken- und japanischem Öl? Das in der Apotheke sollte doch auch sehr rein sein.
Und woran erkennt man gutes japanisches Nelkenöl? Ich habe ein original japanisches Pfefferminzöl, von dem ich überzeugt bin, daß es nie im Leben in Japan war. Das heißt, das Prädikat "japanisch" auf dem Etikett dürfte wohl nicht ausreichen, oder?
Braucht man da den Ölhändler seines Vertrauens, oder kann man anhand der chemischen Zusammensetzung (so auf dem Etikett vorhanden) feststellen, ob es geeignet ist oder nicht?

stay rude
braces
 
Robert Frühauf schrieb:
Ausser der (die? das? :confused: ) Habaki ist aus Messing. Oder irgend ein anderes Teil der Montierung wo das Balistol drankommen könnte. Balistol und Messing vertragen sich nämlich gar nicht.

Stimmt schon, Balistol ist ursprünglich ein Allzwecköl aus der Waffenpflege, und wird auch dafür benutzt, Tombakrückstände aus Läufen zu entfernen. Es wirkt also einigermassen agressiv auf Buntmetalle. Allerdings hält sich die Wirkung auf massive Oberflächen in Grenzen.
Für ein normales Messer, beispielsweise ein Pukko mit einer Messing-Kopfplatte würd ichs bedenkenlos einsetzten, aber bei den erwähnten Japanischen Lackarbeiten wüsst ichs auch ned, Im Zweifelsfall dann doch lieber das altbewährte. Die Preise bei Dick GmbH scheinen ja auch moderat zu sein.

Greets
Noob
 
Öl

Tja soweit ich es beurteilen kann, ist das japanische Nelkenöl nicht so agressiv wie das europäische. Es stinkt auch nicht ganz so penetrant nach Nelke ( Sonst wär ich vermutlich beim Arbeiten schon vor Nelkendünsten umgekommen :p )

Ich bin mir aber ganz sicher, daß das Choji-abura ( Nelkenöl ) das ich benutze aus Japan kommt : Ich kauf´s ja schließlich direkt dort ein.
Was hier in Europa vertrieben wird reicht von ölige Zumutung bis zu richtig gut. ( Im Notfall muß ich ja auch mal bei Dick o.Ä. einkaufen ) Ärgerlichweise kostet der ganze Kram hier in gut old Deutschland echt zuviel..........................

Na ja wie dem auch sei : Ich kann´s nur noch mal anbieten : Wer Pflegezeugs haben will, bitte melden. ich bestell´s dann bei der nächsten in Runde in Japan mit.
Grüße
Stefan Wuttke, togishi
 
@ braces:
Nur ne Vermutung:
Ich schätze mal, dass das Apotheken Öl chemisch/physikalisch aufgearbeitet ist, um eine hohe medizinische Reinheit zu bekommen, dadurch ist oder wirkt es möglicherweise etwas stärker.

Gruß Andreas
 
Zurück