Katana mit schöner Klinge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Werner_Rüdiger

Mitglied
Beiträge
8
Hallo miteinander,
bin beim Stöbern auf folgendes Schwert gestoßen, das mir auf Anhieb gut gefällt: http://jaws.ch/swords/index.php?pag...ufacturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=1 .
Die Klinge sieht doch toll aus, wenn auch recht ungewöhnlich. Und meiner Meinung nach sieht das Schwert mit dem farblich passenden Griff dazu wie ein kleines Kunstwerk aus, "Feuer und Dunkelheit"- Mäßig. :super:
Kennt jemand irgendwo ein Schwert, bei dem die Klinge ähnlich gestaltet wurde? Würde mich mal interessieren.

Das hier vorgestellte werde ich demnächst erwerben :teuflisch und -wenn gewünscht- meine Eindrücke und Impressionen zu dem ungewöhnlich (schönen) Klingendesign hier einstellen.

Gruß
 
Guten Tag,
ich kenne zwar keine Schwertklinge mit diesem Rotstich in der Damastmusterung, aber Messerklingen die ihn haben. Wie mir mitgeteilt wurde wird das durch Aufschmelzen von Kupfer auf der Klinge erreicht.
Viele Grüße
Roman M.
 
Hallo Roman,
vom Aussehen her SUPER,aber wie beständig ist das Ganze???
Sprich,wenn man eine Messerklinge so macht,welche auch zum Schneiden benutzt wird? Oder einfach nur "Show"

Kannst Du darüber noch etwas sagen?

Vielen Dank,Gerald
 
Zur Frage ob es dafür historische Vorbilder in Japan gibt :Klare Antwort :Nein.
 
Guten Tag,
obwohl ich mich als Nichtfachmann für asiatische Blankwaffen betrachte gebe ich doch mit meinem bescheidenen Wissen zuerst einmal Kajihei absolut Recht, so etwas macht in Japan vermutlich keiner der ein Schwert dort herstellt.
Gerald, mich hat das schon lang gewurmt, dieser rote Stich in der Damastmaserung, ich habe diesbezüglich auch schon mehrmals total unsinnige Experimente gemacht, die zwar meist zu einer brauchbaren Verschweißung führten, aber von Rotstich war nichts zu sehen.
Ich habe dann Herr Stienen angeschrieben und sehr schnell Antwort von ihm bekommen, das Kupfer wird mit Borax auf die erwärmte Klinge aufgebracht und verläuft dann in die Äderung der Damastmusterung.
Ich habe dann meine Experiment aufgegeben, die Antwort reichte mir völlig aus, es sieht zwar irgendwie cool aus wie man heute so sagt, aber ich brauche es nicht.
Was die Haltbarkeit betrifft, es ist halt so haltbar wie Kupfer, ich habe keinerlei Erfahrungen mit solchen Klingen, vielleicht mache ich doch mal eine im Winter, mal sehen.
Viele Grüße
Roman M.

PS: Ich habe das auch schon einmal in Gold- und Rotton gesehen, sieht wirklich unwirklich aus
 
Muß das sein ?
Kupferablagerungen in Reliefätzungen sind relativ haltbar.
Mit Messing und insbesondere Bronze sind auch Gelbtöne einstellbar.

Noch einfacher geht es mit folgender Methode:
Man ätzt Kupfer-Messing-Mokume oder auch einfach nur Kupfer in Eisen 3 Chlorid. In die nun mit Kupfer "verseuchte" Ätzlösung legt man eine tiefgeätzte Damastklinge ein. Die Klinge überzieht sich mit einer dünnen Kupferschicht, die man oberflächlich abwischen kann und die in den Vertiefungen erhalten bleibt. Sehr beständig ist diese Färbung unter Belastung nicht, sonst kann sie- fürchte ich- lange halten.
Freundliche Grüße
U. Gerfin
 
Irgendwie erinnert mich das Ganze extrem an Tanpan Togi, d.h. man hebt Strukturen mit Kupfersulfatlösung hervor. Poliert man das entstande Feinrelief nur vorsichtig, bleibt der Kupferschimmer teilweise erhalten. Problematisch an dem Verfahren : Es ist kaum reversiebel. D.h. man kriegt das Zeugs nie wieder richtig aus der Laminatstruktur raus. Sozusagen eine verdorbene Klinge für die Ewigkeit.
 
....bin beim Stöbern auf folgendes Schwert gestoßen, das mir auf Anhieb gut gefällt....Die Klinge sieht doch toll aus, wenn auch recht ungewöhnlich......Das hier vorgestellte werde ich demnächst erwerben....und.....meine Eindrücke (= Impressionen) zu dem ungewöhnlich (schönen) Klingendesign hier einstellen.....
Schönheit liegt im Auge des Betrachters....

Gruß

sanjuro
 

Frag ich mich manchmal auch, wenn ich immer wieder diese Leute sehe, die einfach alles immer schlechtreden müssen, obwohl die Klinge des genannten Schwertes nun wirklich nicht so
und furchtbar rüberkommt, sondern meiner Meinung nach mal etwas erfrischend anderes, ungewöhnliches ist (und mit Absicht auch kein Tausend Jahre altes Original oder dessen Abklatsch sein soll), und es mit Sicherheit eine ganze Reihe von Interessenten geben wird.

Mir gefällt das Gerät, und der Händler noch dazu, bei dem ich vor einiger Zeit schon einmal sehr zufriedener Kunde war.
Falls ich diese Klinge auch mal in die Hände bekomme, bin ich beim Erfahrungsbericht schreiben auch gern dabei.

@Werner

Wenn du das Schwert vor mir kaufen solltest, schreib doch bitte pm etc., wie es ist und ob es in Natura genauso hübsch ist.

Gruß Alex
 
@Wibawi :Erstens reist man keine Worte aus dem Kontext beim Zitieren weil dabei nur Mumpitz rauskommt, zweitens sollte man nicht über Sachen reden von denen man keine blassen Schimmer hat. Wenn du von japanischen Klingen keine Ahnung hast und es dich auch nicht interessiert, bitteschön.
Blöderweise ändert das aber nichts an technischen Fakten, das hat also nicht mit Schlechtreden zu tun.
Aber was solls. Trotzdem viel Spaß mit deiner Deko-Gurke.
 
Das wollte ich gerade, etwas weniger scharf, auch schreiben.
Und wenn es nur eine "Deko-Gurke" ist dürfte KAJIHEI das auch egal sein, er hat doch andere ansprüche.
Beim neu polieren, ist doch die gesamte Oberfläche weg. Sonst währ es keine Politur.
Abgesehen davon finde ich die Klinge interessant, schön hüm, vielleicht, müsste ich mal wirklich sehen. Allerdings hab ich Zweifel wie dauerhaft die Färbung ist. Die Kupferne Tönung sollte wohl recht lange halten, wenn sie vertieft liegt, aber das Schwarz?
 
Das Schwarz ist Brünierung, die ist gegen weichere "Belastungen" wie Tatami-Matten relativ wiederstandsfähig (nach ein paar Matten sieht man allerdings haarfeine Kratzer), aber das kann man mit handelsüblicher Schnellbrünierung (Klever, Perma Blue, ca. 10€ pro Flasche) ganz leicht daheim ausbessern.

Gruß Alex
 
Katana mit dekorierter Klinge

Das Schwarz ist Brünierung, die ist gegen weichere "Belastungen" wie Tatami-Matten relativ wi(e)derstandsfähig (nach ein paar Matten sieht man allerdings haarfeine Kratzer), aber das kann man mit handelsüblicher Schnellbrünierung (Klever, Perma Blue, ca. 10€ pro Flasche) ganz leicht daheim ausbessern....
Der gefährliche Kampf gegen die bösen IGUSA-Binsenmatten ist eine Welt für sich, und KAJIHEI ist in einer anderen Welt, nämlich der der historischen Original-Klingen, zu Hause. Da zählt Wissen, Kompetenz, aber auch Erfahrung, und diese Sachkunde erwirbt man sich nicht durch die Lektüre von spannenden SAMURAI-Romanen.

Kupfer ist prinzipiell der Stahlqualität abträglich. Wenn das Kupfer nur dünn als Dekoration aufgetragen wird, kann man darüber hinwegsehen, aber man kann sicher kein allgemein gültiges Urteil über die Schönheit einer solchermaßer behandelten Klinge fällen. Aus der Sicht eines Fachmanns, dessen Arbeit das Restaurieren klassischer japanischer Klingen ist, bekommt eine solche "Verschönerung" einen Stellenwert wie ein modernes Airbrush-Design auf dem Original-Lack eines wertvollen Oldtimers.....

Wer von Kenntnissen der traditionellen Schwertherstellung in Japan und der Pflege dieser Objekte unbelastet an das Thema herangeht, kann da durchaus andere Vorstellungen von Ästhetik entwickeln.

Gruß

sanjuro
 
Gut gesagt,

zur Richtigstellung sei allerdings noch ergänzt, dass hier nie jemand behauptet oder propagiert hat, ein historisches Original zu verunstalten, sondern eine in der Neuzeit extra für den Zweck hergestellte Klinge zu behandeln und ihr einen besonderen Ton zu geben.

Das sind 2 verschiedene Welten, ebenfalls gut gesagt, allerdings sei auch gesagt, dass niemand aus der einen Welt das Recht hat, sich über die andere stellen zu wollen oder diese schlechtreden zu müssen.
Am besten es bleibt jeder in seiner Welt, da hat man genug zu tun...

Gruß Alex
 
Wenn du von japanischen Klingen keine Ahnung hast und es dich auch nicht interessiert, bitteschön.

Naja, ein Wenig genauer könnte es schon sein, denn auch das hier sind eindeutig japanische Klingen und auch bei denen lässt es sich über Ästhetik trefflich streiten:

414WRN64H9L.jpg
 
Katana mit dekorierter Klinge

.....auch das hier sind eindeutig japanische Klingen und auch bei denen lässt es sich über Ästhetik trefflich streiten:

414WRN64H9L.jpg
Na, es ist doch hoffentlich unbestritten und für alle Zeiten gültig, dass das rosafarbene Messer das allerschönste ist!

Oder das Grüne....

Gruß

sanjuro
 
Ich nehm das rosane, damit es zu meiner rosaroten Brille passt die ich gerade brauch um nicht gemein zu sein oder zu werden.
Übrigens Wibawi : Sei unbesorgt .Von Schwertklingen versteh ich schon ein bisl was genauso wie von Metallurgie, oder ich hätte auf der Uni tief und fest pennen müssen.
Aber deine Besorgnis ist sehr freundlich.
 
Falls noch jemand was zum Thema beizutragen hat und dabei auf Anspielungen, Persönliche Angriffe usw verzichten kann, möge er es mir Mailen. Dann mache ich den Thread für ihn wieder auf. ....

Befindlichkeitsdiskusionen über vermeindliche Beleidigungen, euer Renommee usw. könnt ihr, wenn es denn nötig ist, gerne per E-mail oder PM klären. :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück